Anhang anzeigen 347194 Puhhhh, da bin ich ja froh, das nach dem Bild alles wieder auf 00000 ging :applaus:

Ja Tom. ;)
Auch der Tacho meiner GS ParisDakar hätte inzwischen bereits zum 3. Mal dieses Foto-Ereignis erzeugen können, wenn nicht auf dem Weg dahin 2 MotoMeter ihren Dienst quittiert hätten. :pfeif:
(Zur Erklärung der gemeinten 3x: 1x bei Neuzustand sowie nach 100 und 200 tkm)

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Fallert-PD war gebraucht. ich weiß nicht mehr was die runter hatte, zu lange her.... nach Fallert Motorumbau war ja alles neu...Mittlerweile ist die Anzeige schon einige Zeit kaputt. mich stört's nicht. 1mal, 2 mal rum? keine Ahnung.
wenn ẃas wichtiges kaputt ist, wirds repariert. passiert eh selten.
Schwinge, Kardan, Hag, und Getriebe hab ich mal mit was besserem komplett getauscht. hatte ich noch liegen. wenn das platt geht hab ich noch das alte Geraffel .
ich sollte das mal Renovieren... sollte... könnte...nun ja...mmmm
noch löppt ja allet...
der Zähler gehört jedenfalls nicht zu wichtig . ;)
 
Hallo Ingo
Neue O Ringe auf der Bremswelle lösen nicht das Problem.
Die läuft in einem eingepressten Rohr und das ist nur selten undicht.
Eher ist es der große Wellendichtring im HAG.
Aber das lässt sich ja lokalisieren.


Hallo Ingo!
Hallo Fritz!
Bei meiner GS lag es tatsächlich an diesem Röhrchen.
Neues reingepresst und alles war gut.
Man sollte aber tatsächlich vorher die anderen Ursachen möglichst ausschließen.

Edit:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-GS/page6&highlight=Bremsschl%FCssel+undicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Suppendes Röhrchen hatte ich auch schon an einem EA einer G/S, es half nur ein neues einzupressen.
Es gibt auch EAs ohne durchgehendes Röhrchen, dort müssen die Dichtringe das Öl zurückhalten.
 
Hallo Ingo!
Hallo Fritz!
Bei meiner GS lag es tatsächlich an diesem Röhrchen.
Neues reingepresst und alles war gut.
Man sollte aber tatsächlich vorher die anderen Ursachen möglichst ausschließen.

Edit:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-GS/page6&highlight=Bremsschl%FCssel+undicht

"Bei meiner GS lag es tatsächlich an diesem Röhrchen". /

Habe mir hier alles noch mal durchgelesen... Vielen Dank dafür!!!

Aber von welchem "Röhrchen" sprecht Ihr? Der einzige Zugang von Öl in die Bremstrommel Ist bei mir die Bremswelle, die die Backen auseinander drückt!

Wo sitzt "dieses Röhrchen" ???

LG Ingo
 
"Bei meiner GS lag es tatsächlich an diesem Röhrchen". /

Habe mir hier alles noch mal durchgelesen... Vielen Dank dafür!!!

Aber von welchem "Röhrchen" sprecht Ihr? Der einzige Zugang von Öl in die Bremstrommel Ist bei mir die Bremswelle, die die Backen auseinander drückt!

Wo sitzt "dieses Röhrchen" ???

LG Ingo


Hallo Ingo!
Ich kann das nur für die GS beantworten, denke aber, dass es bei der R100R identisch ist:
Die Welle für die Bremse durchquert das Hinterachsgetriebe, kommt jedoch nicht mit dem Öl in Berührung, da Sie in einem Schutzrohr verläuft (Nr. 24 in der Zeichnung, die zur GS gehört)
IMG_1779.jpgIMG_1152.jpg
 
Ich hatte doch tatsächlich Dreihunderttausend gelesen... bei Dreißigtausend erübrigt sich eigentlich eine Antwort.
Vielleicht noch zur Einordnung: ich hatte meine 88er Paralever mit 140.000 km zum Gespann umbauen lassen.
So etwas macht man nicht, wenn man kein Vertrauen in die Langlebigkeit der Maschine hätte.

Jan
 
Ich hatte doch tatsächlich Dreihunderttausend gelesen... bei Dreißigtausend erübrigt sich eigentlich eine Antwort.
Vielleicht noch zur Einordnung: ich hatte meine 88er Paralever mit 140.000 km zum Gespann umbauen lassen.
So etwas macht man nicht, wenn man kein Vertrauen in die Langlebigkeit der Maschine hätte.

Jan

Und wenn was kaputtgeht, wird es halt gerichtet. Irgendwas ist immer.
 
Meine R 75 von 1971 habe ich wegen etwas schlechter Balance im Alter voriges Jahr verkauft. Die Uhr stand bei 231 tausend km. Ausser dem notwendigen Unterhalt hab ich nie etwas gemacht. Elektronische Zündung, aber nicht weil was kaputt war, nur wegen besserem Lauf. Alles immer gut geschmiert, besonders die Hinterradverzahnung. ( wichtig) Jetzt fahre ich mit meinem Gespann, 1965 Ramen von R 60 und alles Andere von einer R 60 aus den 80ern. Die fällt nicht um, das passt für einen alten Reiter.
Gerade 79 geworden und ich mache noch mindestens 10 Jahre weiter.
 
Sehr gut, Fredde.
Gut, wenn man sich beizeiten um ein Gespann bemüht hat.
Viel Freude am Fahren weiterhin.
Gruss, Frank
 
Hallo Ingo!
Ich kann das nur für die GS beantworten, denke aber, dass es bei der R100R identisch ist:
Die Welle für die Bremse durchquert das Hinterachsgetriebe, kommt jedoch nicht mit dem Öl in Berührung, da Sie in einem Schutzrohr verläuft (Nr. 24 in der Zeichnung, die zur GS gehört)
Anhang anzeigen 347369Anhang anzeigen 347370

Vielen Dank für die Info... !

Ok, also muss ich dann alles auseinander bauen, oder nur die Bremswelle raus und die Hülse austreiben?

Gruß Ingo
 
Die R65 unseres Sohnes hat 160000 km auf der Uhr und läuft.
Leider wurde sie halt auch gebraucht und vieles ist anders, als noch im Neuzustand und auch nicht gleich gewechselt worden. Wir wissen ja oft, solange es läuft nicht anfassen.
Aktuell kämpfe ich noch mit einem Problem der Synchronisation ab 4000 U/min, da fängt sie zu ruckeln an und kommt nicht mehr weiter.
Ich vermute den Gaszug, den ich als nächstes tauschen werde.

Sie ist nicht mehr neu, aber wir arbeiten daran, dass ihr Zustand wieder besser wird. Vieles braucht halt überarbeiten, aber ich bin guter Dinge, dass das mit etwas Zeit und Geld machbar ist. Wir halten sie auf jeden Fall weiter am Leben. Geplant ist auch, demnächst mal in den Motor zu schauen.

Ich fange an, mir beim doppelten an Laufleistung Sorgen zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info... !

Ok, also muss ich dann alles auseinander bauen, oder nur die Bremswelle raus und die Hülse austreiben?

Gruß Ingo

Das ölfreie Hinterachsgetriebe kann geschlossen bleiben.
Das alte Röhrchen austreiben, dann das neue eintreiben oder mit Gewindestange eindrücken.
Lies Dir die Beiträge im Link am besten noch mal in Ruhe durch.
 
Vielen Dank für die Info... !

Ok, also muss ich dann alles auseinander bauen, oder nur die Bremswelle raus und die Hülse austreiben?

Gruß Ingo

Nein, denn das löst nicht dein Problem!
Mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit ist der große Simmerring undicht.
Lies einfach noch mal den Threat durch!!!

Gruß

Kai
 
Nein, denn das löst nicht dein Problem!
Mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit ist der große Simmerring undicht.
Lies einfach noch mal den Threat durch!!!

Gruß

Kai


Moin Kai!
Deshalb schrub ich ja auch weiter oben: „Wenn die anderen Ursachen ausgeschlossen sind“ dann ist es das Röhrchen.
Dieser Schaden ist nicht der wahrscheinlichste, aber aufgrund der verschiedenen Beiträge über die Jahre auch kein exotisch seltener.

Theoretisch ist das (soweit ich hier mitgelesen habe) ganz einfach:

- Läuft kein Öl den Kardantunnel runter, dann liegt es nicht am Getriebe-Wedi
- Ist der Wedi zwischen HAG und Bremstrommel trocken, kommt es nicht von dort.
- Dann ist das Schutzrohr ein sehr heißer Kandidat…
 
Ja Jürgen,

Ich hatte bei meiner G/S schon alle Varianten.
Bei den Paras mit dem geschlossenen Röhrchen sowie den letzten G/S die auch ein durchgehende Röhrchen hatten, kommt das eigentlich nur bei fehlerhaften Montage des Endantriebs bzw. wechseln des Simmerrings vor. Das Röhrchen zieht sich beim Abziehen des Deckels gerne raus.
Der grosse Simmerring dagegen wird gerne undicht. Besonders wenn zu viel Öl eingefüllt wurde. Manche vollsynthetische Ölsorten neigen auch zum schäumen. Dann drückt sich die Brühe nicht nur aus der Entlüftung raus.


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet: