Wenn es mal eine einzelne Fehlzündung gibt, kann das zahlreiche Ursachen haben, die nicht unbedingt einfach nachvollziehbar sind.
Kommt es aber zu regelmäßigen Fehlzündungen, ist entweder der Zündzeitpunkt deutlich falsch, die Steuerzeiten stimmen nicht oder min. ein Ventil ist undicht.


Fast schon banal, aber hast du denn wirklich alle zündungsrelevanten Kabel mal geprüft, ob sie ordentlich befestigt sind oder nicht gar gebrochen?
Mein MG (mit Kontaktzündung) hat sich mal sehr ähnlich verhalten, als das Unterbrecherkabel im Verteiler lose war. Lief im Stand noch ganz ok, fiese Fehlzündungen dann, sobald der Motor etwas anzog und in anderer Frequenz vibrierte.
Bei solchen Problemen die kurz nach Schraubaktionen auftreten, schau ich immer dorthin, wo zuletzt gearbeitet wurde.
 
...weiter geht´s...

Hallo an die Helfer,

Kabel sind geprüft. Finde keinen Fehler.

Aber etwas anderes ist mir aufgefallen: Der Auslasskipphebel des linken Zylinders sieht aus, als wäre er ziemlich warm geworden.

Meine Frage: Kann nach einmal ca. 5 Min. der Zyl.-Kopf so warm werden, dass sich das VS so verändert, dass es quasi 0 ist und so der Kipphebel so warm wird? Kann dadurch infolge ein Ventil undicht werden. Die Köpfe wurden neu gemacht und auf bleifrei umgerüstet.

Erscheint mir eigentlich nicht möglich.

Alles andere ist von mir ja schon mehrfach geprüft und i.O.

Danke für eure Antworten. Bin am verzweifeln.

Viele Grüße

Stefan
 
Beim ersten warmlaufenlassen setzt sich die Kopfdichtung und dadurch kann das Spiel tatsächlich nach 0 gehen.
 
Die Kipphebel können im Zylinderkopf nicht so heiß werden, dass sie sich verfärben, dazu müssten sie glühen. Was Du da siehst stammt vom Herstellungsprozess.
Nochmal zu den Fehlzündungen: Die werden höchstwahrscheinlich von der Zündung her rühren. Ziehe mal das schwarze Kabel vom Kohlenträger der Lima ab, ändert sich was?
Wenn das Kabel abgezogen wird, ist im Limarotor kein sich drehendes Magnetfeld mehr vorhanden, durch welches der Hallgeber der SH-Zündung irritiert werden könnte.
 
Hallo Detlev,

habe die 410 W Lima von SH verbaut, also keine Kohlen. Hab extra schon die Zündspule wieder aus dem Limadeckel ausgebaut, um dies als Fehlerquelle ausschließen zu können.

Grüße Stefan
 
... kann man eigentlich den "falschen OT" einstellen?

Hintergund: Habe OT beim rechten Zylinder eingestellt. Gemäß Vorgabe SH zur Zündung. Nun habe ich das Spiel am rechten Zylinder eingestellt. Am linken dann nach 360° KW-Drehung.

Ist hier ein Denkfehler?
 
... kann man eigentlich den "falschen OT" einstellen?

Hintergund: Habe OT beim rechten Zylinder eingestellt. Gemäß Vorgabe SH zur Zündung. Nun habe ich das Spiel am rechten Zylinder eingestellt. Am linken dann nach 360° KW-Drehung.

Ist hier ein Denkfehler?

Denkfehler liegt keiner vor.
Wichtig wäre aber: waren die Zylinder beim Einstellen des Ventilspiels jeweils im Verdichtungs-OT? Oder doch in der Überschneidung?

Gruß, Rudi
 
... kann man eigentlich den "falschen OT" einstellen?

Hintergund: Habe OT beim rechten Zylinder eingestellt. Gemäß Vorgabe SH zur Zündung. Nun habe ich das Spiel am rechten Zylinder eingestellt. Am linken dann nach 360° KW-Drehung.

Ist hier ein Denkfehler?

Wie hast du erkannt, dass du den Zündungs-OT erwischt hast? Es ist völlig egal, ob du links oder rechts zuerst das Ventilspiel einstellst.

Hans

ps.: Nachfrage an alle: Heisst es eigentlich Zündungs- oder Verdichtungs-OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Serienzündung ist es wurscht, welchen OT Du nimmst - beide Kerzen zünden immer gleichzeitig, einmal genutzt, einmal in den Auspufftakt rein.

Wie das bei SH geht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Aber eines ist sicher: wenn Du die Zündung auf den falschen OT eigestellt hast (und es nicht wurscht ist), dann läuft Dein Ofen GAR NICHT, nicht nur ein bisschen schlecht.
 
Ich habe mir die SH Lima mal angesehen, da rotieren ja die Magnete um den Stator herum. Trotzdem würde ich eine Beeinflussung der Zündung nicht ausschließen. Bau mal die original-Zündung ein, die SH Spule kann bleiben. Nur zu Test.
 
Hallo Zusammen,
hab nochmal alles geprüft. Komme nicht weiter. Die Serienzündung habe ich nicht mehr. Kann also nicht zurückbauen.
Aber eine andere Frage:
Die Q steht gerade auch der Hebebühne. Habe einmal vergessen, die Benzinhähne zuzumachen. Als mir dies nach 1h einfiel, war ein ordentlicher Benzinfleck unter dem Moped. Kann das sein? Müssten die Schwimmer nicht ab einem gewissen Pegel " zu machen"? Wie gesagt, die Vergaser waren bei Red@baron. Ein Schwimmer wurde getauscht. Wenn nun der/die Schwimmer nicht richtig arbeiten, läuft die Q dann nicht grundsätzlich viele zu fett?
Darf überhaupt Benzin auslaufen, wenn der Motor aus ist und mann die Benzinhähne nicht zu gemacht hat.
Danke für Eure Antworten.
Viele Grüße
Stefan
 
Die Schwimmerventile sollten schon dicht halten, da musst Du mal prüfen, ob nicht evtl. Dreckkrümel, entweder aus dem Tank oder aus dem Benzinschlauch, dort zwischen sitzen. In die Schwimmerkammer schauen, dort darf nur absolut sauberes Benzin drin sein.
 
Die Pfütze muss nicht sein, manchmal sind die Schwimmerventile wirklich dicht. Ein wenig undicht macht im Fahrbetrieb nichts aus, wenn der Verbrauch im Mittel höher ist als die Leckage. Das muss schon ordentlich rauslaufen, bevor der Motor zu fett läuft.

Auch bei tropfendem Schwimmer kann der Vergaser an sich völlig i.O. sein - z.B. wenn Dreck im VVentil steckt.


Warum die Zündung nicht geht, kann man nun nur noch am Objekt klären.
 
Hi bin zwar neu hier, aber nichts desto Trotz,


Die SH Zündung mit der Polradlichtmaschine hat so seine Tücken,
die ist Baugleich wie eine Power Dynamo Zündung, hab so eine Zündung in meiner r27
verbaut, die Zündung so eingestellt wie in der Beschreibung oberen Todpunkt suchen und Hallgeber einstellen, Motor ist nicht einwandfrei gelaufen, Fehlzündungen, alle Einstellungen Lt. Hersteller sowie Vergaser einstellen vergebens, war ebenfalls am verzweifeln, Polrad auf normale Zündung wie mit Kontakte gestellt, und die Mühle ist gelaufen hab nie mehr was nachstellen müssen, Moped läuft schon Jahre mit der Einstellung.
PS wollte die Zündanlage schon zurück geben oder in die Ecke werfen.

Gruß Michel aus Oberfranken

  •  )(-:
 
... kann man eigentlich den "falschen OT" einstellen?

Hintergund: Habe OT beim rechten Zylinder eingestellt. Gemäß Vorgabe SH zur Zündung. Nun habe ich das Spiel am rechten Zylinder eingestellt. Am linken dann nach 360° KW-Drehung.

Ist hier ein Denkfehler?

Wenn es Dir hier ums Ventilspiel geht, ja, man kann den falschen OT einstellen.
Du mußt den OT finden, an dem beide Ventile Spiel haben (falls es jetzt total verstellt ist, ist das allerdings keine gute Referenz mehr).
Den richtigen OT findest Du, wenn Du die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn durchdrehst, dabei die Bewegung der Ventile beobachtest, mit einer Taschenlampe in die Diagnoseöffnung im Block schaust und bei dem OT anhälst, der unmittelbar auf das Öffnen und Schließen des Einlassventils folgt!
Jetzt auf dieser Seite das Ventilspiel einstellen und für die andere Seite die KW um 360 Grad weiterdrehen.
Kerzen vorher raus, dann dreht es sich entspannter!

Nachtgruß,
Carsten
 
Hi,
so meine ich das nicht, die Zündanlage von SH ist vom Aufbauher gleich wie ein Power Dynamo, es wurde eine neue Lichtmaschine eingebaut,Polrad mit angesetzten Hallgeber für die Zündung. Der Hersteller dieser beiden Zündanlagenbeschreibt wie der OT zu suchen
ist, mit einer Messuhr bla, bla, bla, hab ich meine Zündungbei meiner r27 auch so eingestellt
die r27 musst du antreten mit Schmackes, Anspringen undlaufen sau schlecht, BMW nicht gelaufen nur spärlich Probfahrt und liegengeblieben, Limadeckel runder Motor auf normalen
Zündpunkt gestellt, Polrad gelöst und auf normalen ZZPgestellt, alles wieder zusammen gebaut, Kickstarter einmal mit Schmackes runderund Maschine lief, bissel Vergaser nachgestellt und läuft bis Heute so. Was ichdamit sagen wollte dass das nicht immer so geht
Wie der Hersteller das beschreibt in seiner Anleitung, habdes auch schon von anderen gehört
Das des net immer so klappt wie beschrieben.
Hab mir jetzt auch eine SH Zündung für mein r65 zugelegt,bin mal gespannt was mich da wieder erwartet beim Einbau

Gruß Michel
aus Oberfranken
 
Hallo,

der induktive Sensor SO1 benötigt einen Luftspalt von 0,45 bis 0,5mm; auf keinen Fall größer. Der Nachteil an dem Sensor ist, wie bei alle induktiven Sensoren, daß er eine Mindestgeschwindigkeit des umlaufenden Teils benötigt. Ich empfehle ihn daher nicht für den Kickstart, schon garnicht in Verbindung mit einem 5 Gang Getriebe.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
woher weist Du das der Abstand von den Sensor nur max. 0,5mm sein darf, des kriegt man ja eigentlich nur mit einer Fühlerlehre wie beimVentil einstellen hin (sau knapp), steht des irgendwo beschrieben in derAnleitung von den Zündanlagen, hab bis jetzt nur Power Dynamo Zündanlagen verbaut,die nehmen das scheinbar nicht so genau.

Gruß Michel
Oberfranken)(-:
 
Hallo Walter,
woher weist Du das der Abstand von den Sensor nur max. 0,5mm sein darf, des kriegt man ja eigentlich nur mit einer Fühlerlehre wie beimVentil einstellen hin (sau knapp), steht des irgendwo beschrieben in derAnleitung von den Zündanlagen, hab bis jetzt nur Power Dynamo Zündanlagen verbaut,die nehmen das scheinbar nicht so genau.

Gruß Michel
Oberfranken)(-:

Hallo,

da ich für meine Ignitech Zündungen den gleichen Sensor So1 nutzte ist es bei mir der optimale Abstand.

Gruß
Walter
 
SH-Zündung. OK. Was mir dazu einfällt, ist dieser "Zwang zum Umpolen" der LiMa. Ist zu lange her, daß ich mich damit beschäftigt habe, drum hab ich's nicht mehr im Kopf, wohl aber hier.

Edith sagt: "er hat doch alles von SH, da wird's das ja wohl nicht sein." Da hat sie vermutlich recht :D.
 
Zuletzt bearbeitet: