Kredenzer

Aktiv
Hallo werte Kollegen,ich habe schon seit längere Zeit mit den Gedanken gespielt mir einen "neuen" Scheinwerfer für die G/s zu gönnen,7Stein hat da was schönes mit Led Technik.Aber,ein gute Freund von mir,hatte noch eine weitere Cockpitverkleidung von seinem Schek Umbau damals in den 80er über als Reserve für Sich selbst.Diese hat er mir freundlicherweise gegeben und mir geraten auch auf einen größeren Scheinwerfer umzubauen.Gesagt,getan...Halter angefertigt,Scheinwerfer besorgt, Lackiert.Mir gefällts,Probefahrt wird demnächst gemacht.
Bin gespannt
Gruß20200223_142650.jpg
 

Anhänge

  • 20200208_152448.jpg
    20200208_152448.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 207
  • 20200209_132629.jpg
    20200209_132629.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 214
  • 20200209_155541.jpg
    20200209_155541.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 219
  • 20200209_155707.jpg
    20200209_155707.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 209
  • 20200209_172601.jpg
    20200209_172601.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 214
  • 20200223_142256.jpg
    20200223_142256.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 229
  • 20200223_142907.jpg
    20200223_142907.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 293
  • 20200209_171729.jpg
    20200209_171729.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 214
  • 20200209_173540.jpg
    20200209_173540.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 216
  • 20200223_143003.jpg
    20200223_143003.jpg
    222 KB · Aufrufe: 236
Eine solche Cocpitverkleidung hatte ich vor einigen Tagen zu Gast....

IMG_9676.jpg

IMG_9677.jpg

War die nur für GS usw.?

Ich fand die gar nicht so häßlich.....mmmm
 
Tach allerseits,

das ist die Lampenmaske der R 80 ST oder R45/65, die hat Schek oft verbaut. Die Krönung wäre jetzt noch das Windschild einer K 100. Ist aber nicht einfach zubeschaffen.

Der Scheinwerfer, ohne Topf, der Monolevermodelle passt exakt in den Lampenausschnitt.

Ich hatte mich auch schon mit dem Gedanken getragen, das so an meiner GS anzubauen, Habe es aber zugunsten eines Serano-Ritmo-Windschildes verworfen.

Lackierung mit den Motorsportstreifen in der Sicke gefällt mir gut, die Lampenmaske passt zum Motorrad.

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Cockpitverkleidung ist von der R45 laut Bmw Nr. die da drauf ist,das stimmt.Die K100 Scheibe habe ich auch noch irgendwo,aus Plexiglas mit 4 Bohrungen ,die Oben noch drauf könnte,richtig?
Gruß
 
Hallo Mario,

sieht sehr gut aus.

Die Verkleidung ähnelt der, die für den 160er Scheinwerfer der R 45/65 und 80 ST ab Werk als Zubehör angeboten wurde (war ich wieder zu langsam!).

Nur sieht's so aus als wäre der Deinige ein 180er. Richtig?

Gegenüber dem Serienteil der G/S wirst Du sicher eine Verbesserung spüren bzw. sehen.

Solltest Du mit der Lichtausbeute immer noch nicht zufrieden sein besorge Dir die hier:

Osram LEDriving HL H4 9726 CW

.. oder die ähnliche H4-LED von Phillips.

Ich habe beide Typen im Einsatz und bin sehr zufrieden; kein Vergleich zum Serien-H4.

Vorteil Osram: Preiswerter und geringerer Platzbedarf im Scheinwerfertopf bei vergleichbarer Qualität und Lichtleistung.

Wenn wir uns demnächst mal in Wuppertal treffen kannst Du Dir das Ganze mal in natura anschauen.

Osram und Phillips gibt's in nicht-deutschen Buchten. Nicht erschrecken: Der Preis gilt immer für ein Paar. Also entweder ins Zweitmöppi oder dankbaren Abnehmer finden.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
?

Solltest Du mit der Lichtausbeute immer noch nicht zufrieden sein besorge Dir die hier:

Osram LEDriving HL H4 9726 CW

.. oder die ähnliche H4-LED von Phillips.

Ich habe beide Typen im Einsatz und bin sehr zufrieden; kein Vergleich zum Serien-H4.

Vorteil Osram: Preiswerter und geringerer Platzbedarf im Scheinwerfertopf bei vergleichbarer Qualität und Lichtleistung.

Wie ist eigentlich die Hitzeentwicklung bei so einer LED Leuchte? Entsteht im Lampengehäuse mehr Wärme als mit einer herkömmlichen H4 Leuchte?
 
Wie ist eigentlich die Hitzeentwicklung bei so einer LED Leuchte? Entsteht im Lampengehäuse mehr Wärme als mit einer herkömmlichen H4 Leuchte?

Nein.
Bemühen wir die Physik:
Eine H4 braucht (für Abblendlicht) 55 W elektrische Leistung; ihr Wirkungsgrad liegt bei rund 10%. Das heißt, es entstehen etwa 50 W Wärmeleistung.
Ein typisches Abblendlicht in LED-Technik braucht etwa 35 Watt bei einem Wirkungsgrad von ca. 30%. Also bleiben hier rund 25 W Wärme über.
Allerdings verteilt sich die Wärmeabgabe bei der H4 auf den kompletten Glaskolben, während es bei der LED auf das kleine Chipvolumen beschränkt ist. Ohne zusätzlichen Kühlkörper oder Gebläse würde sich der Chip schnell selbst verheizen.
 
von allgemeinem interesse scheint mir die beantwortung der folgenden einschränkungen des herstellers.

[FONT=&quot]These products do not have ECE approval. This means they must not be used on public roads in any exterior application. Use on public roads leads to cancellation of operating license and loss of insurance coverage

[/FONT]
[FONT=&quot]vielleicht kann sich hierzu ja mal sowohl die geballte prüfende fraktion des forums als auch die juristische kompetenz mal abschliessend äussern.

bevor ich mir die dinger reinschraube und anschliessend (nach ner kontrolle ) wieder raus.

Ralf[/FONT]
[FONT=&quot][/FONT]
 
von allgemeinem interesse scheint mir die beantwortung der folgenden einschränkungen des herstellers.

These products do not have ECE approval. This means they must not be used on public roads in any exterior application. Use on public roads leads to cancellation of operating license and loss of insurance coverage

vielleicht kann sich hierzu ja mal sowohl die geballte prüfende fraktion des forums als auch die juristische kompetenz mal abschliessend äussern.

bevor ich mir die dinger reinschraube und anschliessend (nach ner kontrolle ) wieder raus.

Ralf

Was außer Wegfall der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes fehlt Dir noch zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Anwendung dieser Leuchten?
 
Bub, du kannst doch lesen, oder?

zit:>> vielleicht kann sich hierzu ja mal sowohl die geballte prüfende fraktion des forums als auch die juristische kompetenz mal abschliessend äussern. << zit. end

Was außer Wegfall der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes fehlt Dir noch zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Anwendung dieser Leuchten?


aufgrund deiner antwort ghörst halt ned dazua.

aber die angesprochenen mögen sich gerne äussern.
wanns denn mechardnd.

Ralf
 
Was außer Wegfall der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes fehlt Dir noch zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Anwendung dieser Leuchten?

Er möchte wohl noch über 1.000 weitere Seiten Stellungnahmen/Ausarbeitungen zu den entsprechenden Vorschriften der StVZO, der dazugehörenden Verwaltungsvorschriften, der übergeordneten EU-Richtlinien, des PfVersGes., des VVG, StGB, AGB Gesetz usw. sowie den dazugehörenden Kommentaren haben.


Was Du schrubtest langt für ein Forum wie dieses völlig aus. :fuenfe:

Was darüber hinaus geht kann man sich doch sicher an jeder juristischen Fakultät besorgen, wenn man meint das zu benötigen.:rolleyes:
 
Moin,

wenn er es denn zum einhundertundelfzigsten Mal lesen möchte:

Jegliche LED Retrofit Leuchtkörper sind innerhalb der EU nicht zulassungsfähig, da die Zulassungsvorschriften für LED Beleuchtung als eine Grundvoraussetzung die Untrennbarkeit von Leuchtenkörper und Leuchtmittel nennen, was austauschbare Leuchtmittel eben ausschließt.
Steht in wohl fast jedem der diesbezüglichen Freds der Vergangenheit - in manchem auch mehrfach - nachzulesen.
Die sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen stehen oben.

Grüße,
Jörg.
 
Eine Frage in den erlauchten Kreis:

Gibt es denn legale Tunings oder LED Einsätze, die in die Brotdose passen?

Viele Grüße, Onno
 
Er möchte wohl noch über 1.000 weitere Seiten Stellungnahmen/Ausarbeitungen zu den entsprechenden Vorschriften der StVZO, der dazugehörenden Verwaltungsvorschriften, der übergeordneten EU-Richtlinien, des PfVersGes., des VVG, StGB, AGB Gesetz usw. sowie den dazugehörenden Kommentaren haben.


Was Du schrubtest langt für ein Forum wie dieses völlig aus. :fuenfe:

Was darüber hinaus geht kann man sich doch sicher an jeder juristischen Fakultät besorgen, wenn man meint das zu benötigen.:rolleyes:

Moin,

wenn er es denn zum einhundertundelfzigsten Mal lesen möchte:

Jegliche LED Retrofit Leuchtkörper sind innerhalb der EU nicht zulassungsfähig, da die Zulassungsvorschriften für LED Beleuchtung als eine Grundvoraussetzung die Untrennbarkeit von Leuchtenkörper und Leuchtmittel nennen, was austauschbare Leuchtmittel eben ausschließt.
Steht in wohl fast jedem der diesbezüglichen Freds der Vergangenheit - in manchem auch mehrfach - nachzulesen.
Die sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen stehen oben.

Grüße,
Jörg.


OK. soweit OK und alles gut.

habe ich verstanden und bin auch kein kleines bisschen darüber verwundert.
WAS mich allerdings mehr als wundert ist die Tatsache, das ein ansonsten derart über alle Maszen korrektes Forum, geleitet von einem Ing. einer Prüf-Orga , (richtig ?? ) derartige Diskussionen bzw. Threads einfach mal soo laufen lässt. ((an anderer Stelle jedoch mit eisernem Besen dazwischen fährt. ))

guten abend in die runde. man möge sich Gedanken machen.



( es gab da mal einen Wolfgang Neuss, Berlin, der sagte:
>>heut mach ich ma keen amdbrot, heut mach ich ma jedanken.<<)
 

vielleicht kann sich hierzu ja mal sowohl die geballte prüfende fraktion des forums als auch die juristische kompetenz mal abschliessend äussern.

WAS mich allerdings mehr als wundert ist die Tatsache, das ein ansonsten derart über alle Maszen korrektes Forum, geleitet von einem Ing. einer Prüf-Orga , (richtig ?? ) derartige Diskussionen bzw. Threads einfach mal soo laufen lässt. ((an anderer Stelle jedoch mit eisernem Besen dazwischen fährt. ))

Wir reden hier über einen Zeitraum von 20:45 bis 23:31.

Leider hatten wir auch noch Privates und entschuldigen uns dafür. Leider ist es uns entgangen, dass hier um 20:45 der Eindruck entstehen konnte, dass Du einem Nichtjuristen suggerierst, eine juristische Stellungnahme abzugeben.

Des weiteren ist es uns entgangen, dass Du um 23:31 einen massiven Angriff gegen die Admins und besonders gegen Michael losgelassen hast, der eigentlich eine zweiwöchige Sperre erfordert. Wir entschuldigen uns in aller Form, dass dies nicht sofort geschehen ist. Kann aber gerne nachgeholt werden, wenn Du das möchtest.
 
Moin H. C.,

das klingt nach einer interessanten Alternative zum Highsider Scheinwerfereinsatz. Wie hast du die Aufnahme in der Brotdose gelöst? Kannst du Bilder zum Umbau beisteuern?

Grüße Benni
 
Beim mir ist der Scheinwerfereinsatz mit Sikaflex von hinten in den Lampenausschnitt geklebt. Ist von außen vollkommen unsichtbar.
Für die Höhenverstellung kippe ich die komplette Brotdose um die paar notwendigen Grad. Die Seitenverstellung entfällt.
Bilder davon suche ich noch raus und stelle sie ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kollegen,heute hat das Wetter halbwegs mitgespielt und konnte somit mal eine kleine Runde mit der G/s drehen.Der große Scheinwerfer mit der R45 Maske machen schon was her,das Licht ist auch deutlich besser als vorher,leider hatte ich keine Gelegenheit ein Foto von der Lichtausbeute heute davon zu machen,kommt aber noch!Leuchtmittel habe ich von Philips die Vision +30% genommen,bin zufrie20200301_171933.jpgden damit.
Gruß
 
Moin,die Maske der R45 benötigt auch angepasste Halterungen die mit der Brotdose harmonieren,sonst gibt das nichts.
Der Auspuff ist von der RnineT,richtig!Aber der passt nicht auf den Sammler oder Y-Rohr mit 45mm Anschlussdurchmesser der jeweiligen R- Modelle.Nicht das den jemand kauft und sich dann aufregt der passe nicht so ohne weiteres.Was ist denn die "elegantere Lösung"? Wollte ja auch von der Originalen Lampenmaske weg...
Gruß
 
Nach meinem Gusto ist die von Egon gezeigte Lösung die eleganteste.
Die Verwendung eines 180mm Scheinwerfers ist gegenüber dem orig 5 3/4" immer eine deutliche Verbesserung.
Die günstige Lösung mit einem modernen Klarglasscheinwerfer von tante Louise in Verbindung mit zB der vom Kredenzer vorgeschlagenen Philips + 30 funktioniert ordentlich.
Allerdings muss man ohne die Brotdose den Halter für den Scheinwerfer und das GS Schild wohl selber basteln.
Für die, die das Besondere lieben: Es gibt auch Nachbauten der GS Verkleidung aus GFK (ebay). Die kann man dann unter dem Scheinwerfer schließen.

Viele Grüße, Onno