Mal ne Frage an die Scheinwerferhalterumbauer unter euch:

Die /6-Gabeln haben ja bekannterweise Faltenbälge. Mir gefällt das, drum bleibts auch dabei.
Durch die untere Gabelbrücke geht ein Röhrchen, das den Innenraum des Faltenbalgs mit dem Innenraum des originalen Scheinwerferhalters verbindet. Nachdem ich jetzt diesen Scheinwerferhalter durch was offenes ersetzt habe, steht das Röhrchen offen nach oben in der Gegend rum.

Wie ich grad mal die Faltenbälge unten gelöst habe (weil ich einen Gabelstabi angebaut hab), lief mir da Schmutzwasser entgegen. Das Wasser geht also bei Regenfahrten oben zum Röhrchen rein und kann dann unten nicht mehr raus. Jetzt mit dem Gabelstabi überhaupt nicht mehr. Vorher hätte ich zumindest noch die Möglichkeit gehabt, unten in den Balg ein Loch als Ablauf zu bohren. Das würde sich jetzt aber im oberen Rahmen des Stabis sammeln. Da hilft auch kein Loch im Balg mehr.

Hat vielleicht jemand schon mal ne Lösung für dieses Problemchen gefunden?

Ich hatte jetzt schon vor, das Röhrchen zu verschließen (ich hatte es eh schonmal bündig mit der Oberkante der Gabelbrücke abgesägt) und dann oben am Balg (hinten) ein Loch für die Entlüftung zu bohren.
Was meint ihr, geht das? Oder kommt da dann auch wieder Spritzwasser rein?
 
Bei den späteren Modellen sind im unteren Bereich Löcher in den Faltenbalg eingestanzt. Und zwar in den unteren Teil der Rippen. Geeignetes Werkzeug dazu ist ein Lederlocheisen.
 
Wahlweise auch auf der Rückseite, bei Faltenbälgen sollten da aber schon Löchlein drin sein.
U.U. wurden die Faltenbälge aber auch verkehrt herum (also Löcher oben) verbaut.
 
..........

Ich hatte jetzt schon vor, das Röhrchen zu verschließen (ich hatte es eh schonmal bündig mit der Oberkante der Gabelbrücke abgesägt) und dann oben am Balg (hinten) ein Loch für die Entlüftung zu bohren.
Was meint ihr, geht das? Oder kommt da dann auch wieder Spritzwasser rein?

Die Entlüftung hat aus meiner Sicht Ihren Sinn. Ich habe die nicht entlüfteten Faltenbälge an meiner R 100 R entfernt. Schon bewegte sich Gabel leichter.

Von dem Rost und dem Wasser ganz zu schweigen. Wenn Du kein Loch machst, kann das Wasser nicht ablaufen. Rein kommt es auch ohne Loch.

Wasser ist dünn und schnell.:oberl:
 
na gut, ich mach jetzt halt erstmal unten ein Loch rein in der Hoffnung, dass das Wasser, das oben durchs Röhrchen reinläuft, unten wieder rausfindet. Zumindest ein Teil davon.
Viel Hoffnung hab ich da aber nicht. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich neuerdings einen Gabelstabi dranhab. Da wird sich jetzt wohl das Wasser drin sammeln.
 
Hallo Thomas

Und wenn Du unten ein Loch reingemacht hast, kannste die Röhrchen (sind ganz normale Spannstifte http://de.wikipedia.org/wiki/Spannstift ) entfernen und die Löcher verschließen (Silikon?), damit oben kein Wasser reingelangen kann.
Durch das eingebrachte Loch im Gummi kann der Balg ja atmen und belüften.

Gruß, der Jörg
 
Mit normalem Silikon wird das auf die Dauer nicht dicht bleiben. Das rüttelt sich los. Selbst das gute RTF (nebst Verwandtschaft) macht das. Wenn kein Gummipfropf zur Verfügung steht, könnte man das Loch mit einem Kerbstift, Kerbnagel oder einem passenden Niet verschließen.
Bei den chemischen Varianten gibt es neben (Karosserie)kleber Dichtmittel, z.B. von Sika oder Teroson, die da helfen können. Bei dem benötigten Tropfen hilft evtl. der Wohnwagenhändler/-besitzer um die Ecke mit etwas Terostat oder Dekalin. ;)
 
Hello Again

(du, ich möchte dich heut noch seh´n....;)...Howard Carpendale)

Das mit dem Silikon war ja nur ein Vorschlag. Ich hab´s extra mit ? geschrieben. Zum testen, ob´s dicht wird, reicht´s erstmal, danach kann man es vernünftig machen.


Gruß, der Jörg
 
:D jaja, später nach der Anmeldung hier fiel mir das mit dem Song auch ein.

Ist schon klar Jörg, im Prinzip sind das alles Vorschläge - was der Threadstarter dann macht ist sowieso von seinen Erfordernissen abhängig.
Das sollte auch kein Affront sein, sondern nur ein Beitrag zur Ideensammlung.
Am Auto und im Wohnwagen hab ich das Thema mit der Silikonkleisterei durch und mich hinterher über meine Fehler geärgert. Daher schaue ich jetzt genau hin, was ich wofür nehme und neige dazu, Provisorien zu vermeiden.

Edit: überflüssiges Beitragssymbol entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, keine Angst, Again, ich hab´s auch nicht als Angriff aufgefasst. Das ist das schöne an diesem Forum hier, keine Niedermacherei des anderen auf Teufel komm raus, deshalb bin ich andere Foren leid. Ein bischen Neckerei, wenn man sich kennt, ist ja ok..., sollte aber immer auch so untermalt werden, z. B. mit den Smileys :]

Gruß, der Jörg