Original von Fraenki
hallo reinhard,
ich habe vor kurzem auch auf das WILBERS(blue-line) gewechselt, da das originale am ende war.
in verbindung mit den progressiven gabelfedern/10er öl, hab ich auf der straße eine gute lösung gefunden. deutlich straffer, spricht gut an und schluckt auch auf schlechten straßen einiges weg.
auf schotter, waldwegen usw. ist diese kombo allerdings ein flopp.
vorne zu hart, und hinten zu träge.wenn ich die zugstufe auf mache, passt vorne und hinten nichts mehr zusammen![]()
vorne würde evtl. 7 oder 8 öl etwas abhilfe schaffen
(hat da vielleicht von euch jemand erfahrung ?)
hinten bleibt (meiner meinung nach) nur der wechsel auf ein voll einstellbares federbein.
Bei der Bestellung gibt man normalerweise sein Eigengewicht (fahrfertig mit Helm usw.) an und bekommt ein darauf abgestimmtes Federbein. Hast du bei den Kilos etwa geschummelt?Original von gondolf
Ich habe mir kürzlich das Wilbers TYP 640 für 400€ gegönnt.
Muß sagen das das Setup so wie es von Wilbers geliefert wurde absoluter Käse war. Die Q schaukelte sich in den Kurven gefährlich auch. Erst nachdem ich die Dämpfung komplett zu gedreht habe lässt es sich fahren. Ob das so richtig ist?
Original von hixtertBei der Bestellung gibt man normalerweise sein Eigengewicht (fahrfertig mit Helm usw.) an und bekommt ein darauf abgestimmtes Federbein. Hast du bei den Kilos etwa geschummelt?![]()
Sowas hat mein Maybach auchOriginal von wildmoose
... Luftfederbein ...
Original von wildmoose
Das Unwichtigste: Der Grund, weshalb Wüstencracks und Grönlandfahrer kein Luftfederbein einbauen, soll nicht vorenthalten werden. Wenn die Luft raus ist, dann ist das Mopped unten. Und zwar richtig.
Original von Reinhard
Mein Federbein der R100GS PD ist am ende, ich benötige also ein neues.
Wenn man mal die Kosten aussen vor lässt.
Wen der einschlägig verdächtigen Hersteller würdet Ihr empfehlen?