Tecdoc_de

Teilnehmer
Hallo Boxerfreunde,

hätte mal wieder ein Thema, das mich bschäftigt.
Die Federgabel meiner R100RS dämpft nicht richtig - schlägt bei Unebenheiten manchmal durch.
Dachte es liegt eventuell am Gabelöl.
Habe nun heute Gabelöl (Gastrol 10W) gewechselt und je 300mm neu aufgefüllt und ca. 10-15 mal ein- und ausfedern lassen.
Jedoch noch immer schlechte Dämpferwirkung - Die oberen semerringe sind dicht.
Was könnte das sein??

Bitte um Eure Ratschläge.

sonnige Grüße aus der Oberpfalz
Rainer
 
Vielleicht sind die Federn schlapp nach all den Jahren.
Ich habe meine R100S Gabel von 1978 einfach mit einem 40 mm langen Rohr vorgespannt. Progressive Wirth Federn waren mir zu hart.
 
Federbeine gibts nur an der Hinterachse.
Was ist das für ein Modell? Die RS wurde immerhin von 75 bis 84 und von 86 bis 92 in verschiedenen Varianten gebaut.
In jedem Fall ist auch die jüngste schon 30 Jahre alt und somit reif für eine Gabelüberholung. Dabei ist vor allem eine gründliche Reinigung wichtig sowie der Ersatz der Verschleißteile.
 
Hallo MM,
ja klar ich meinte schon die Federgabel - sorry.
Na dann werde ich mich mal schlau machen zwecks zerlegen der Federgabel.
Wird sicherlich eine Herausforderung.
Was sollte man denn gleich mit erneuern??

Grüße aus der Oberpfalz
 
Das hängt wieder auch vom Modelljahr ab, das wir immer noch nicht wissen.
 
Wenn die Dämpfung zu schlapp ist, kann dickeres ÖL (SAE15W) helfen. Wenn die Gabel durchschlägt eher neue Gabelfedern oder zumindest Erhöhen des Ölstands (Luftfeder!). Am günstigsten: Federn über Hülsen vorspannen.
Genaugenommen müsste erstmal eruiert werden, wo der Fehler liegt: Negativfederweg unbelastet / belastet messen (unbelastet bei R100RS ca. 10-20mm, belastet mit Fahrer, gewichtsabhängig, nochmals etwas mehr), dann sieht man schon ob es an den Federn (Federrate bzw. Vorspannung) liegen könnte. Wenn das i.O. sein sollte, hilft nur mit dem Öl spielen ...
 
Hallo,

im Ruhezustand sollte das abgebockte Motorrad ca. 1/3 des Federweges einsacken. Mehr vorspannen zeigt nur das die Federn zu alt sind.

Gruß
Walter
 
Ich habe schon 20 mm hohe Hülsen montiert, wenn die Federn etwas schlaff waren. Damit sollte aber nur das Klappern bei Entlastung elimiert werden.
 
Hallo BMW Freunde,
zunächst mal vielen Dank für Eure Infos.
Ich entnehme Euren Beiträgen, dass es eventuell an den Federn liegt.
Die Federn mit Hülsen Vorspannen halte ich auch für keine ideale Lösung, da die Federn dann eventuell schon früher anschlagen.
Werd mal mit 15 er Öl arbeiten.
Wenn das nicht hilft, werde ich die Federbeine wohl zerlegen müssen.
Wo bekäme ich denn neue günstige Federn her?

Sonnige Grüße aus der Oberpfalz

Rainer
 
Telegabel R100 RS ungenügende Dämpfung

Ich entnehme Euren Beiträgen, dass es eventuell an den Federn liegt.
Die Federn mit Hülsen Vorspannen halte ich auch für keine ideale Lösung, da die Federn dann eventuell schon früher anschlagen.
Werd mal mit 15 er Öl arbeiten.

Salü,

die entnimmst den Beiträgen das es eventuell an den Federn liegt, und füllst deshalb dickeres Öl ein... ;;-).

In der Datenbank gibts eine gute Grundlage für genau deine Gabel. Ich fürchte, du solltest deine Gabel mal mit der vorliegenden Anleitung 'innerlich aufräumen'.

Das dicke Öl bewirkt ja nicht nur, das es straffer ein-, sondern auch, das es langsamer ausfedert. Irgendwann hängt das Ding unten wie ein hüftsteifer Schäferhund. Leider vorne...

Klar, wir sprechen hier auch über persönliche Vorlieben, über straffe Fahrwerke, eine affinität zur modernisiernung usw. Wenn jetzt erstmal fahren wollen > dünneres Öl rein > Federn leicht vorspannen (ein Trugschluss, du spannst nix, sondern änderst nur die Einbauhöhe) > kommenden Winter überholen / Tabula rasa. Frisch gemacht funktioniert sowas wirklich sehr überzeugend...

Ernie
 
Hallo Rainer,

wenn Deine Gabel durchschlägt kann das an mehreren Dingen liegen.
Zu wenig Federspannung (falsche Federrate oder "gesetzt") oder zu wenig Druckstufendämpfung.

In beiden Fällen empfehle ich erstmal, die Gabel wieder in den Werkszustand zu bringen !!!

Also zerlegen, Federn entspannt messen, ebenso Federrate.
Alles reinigen, Verschleißteile wie Gleitstücke etc. erneuern.
Dann mit der vorgeschriebenen Ölsorte und- menge wieder zusammen setzen. Die Viskosoität der Gabelöle ist übrigens ziemlich wilkürlich gewählt, je nach Hersteller. Du kannst keine 10er Öle zweier Hersteller vergleichen. Die Suchfunktion bringt dabei gute Tipps.

Grundsätzliche Kontrolle von Negativ- und Positivfederweg. Da findest Du im Netz wunderbare Anleitungen zu.
Im Gegensatz zu Walter
im Ruhezustand sollte das abgebockte Motorrad ca. 1/3 des Federweges einsacken.
würde ich den 1/3 Federweg bei Belastung mit dem Fahrer empfehlen für den Negativfederweg !
Es gibt von BMW für einige Modelle auch andere Federn, such mal hier im Forum nach Beiträgen. Alternative für erfahrenere Schrauber: Wenn Du wirklich zu weiche Federn bemängelst kann man die etwas kürzen (bei Montage mt Endstücken) und so die Federrate erhöhen. Vorausgesetzt man ersetzt dann die fehlende Länge (!) durch ein Distanzstück.

Wenn Du dann immer noch durchschlagen hast kannst Du mit dem Ölstand ein wenig experimentieren.
Mehr Öl = weniger Luftpolster = mehr Progression beim einfedern.
Eine Viskosität von 10 oder mehr (Auf Basis Fuchs-Silicone) ergibt nach meiner Erfahrung eher eine bockige Gabel.
 
Die Federn mit Hülsen Vorspannen halte ich auch für keine ideale Lösung, da die Federn dann eventuell schon früher anschlagen.
Werd mal mit 15 er Öl arbeiten.


Rainer

Ideal ist eine komplette Überholung der Gabel.

Mit Hülsen, ich fahre in allen meinen Motorrädern Gabeln mit nachträglich eingesetzten Hülsen, kann man prima leben wenn man nicht auf der Rennstrecke um Sekunden kämpfen muss. Anschlagen tut da auch nix, kosten tun die auch nix, in jedem Baumarkt findet sich passendes Rohr und eine Eisensäge.
Ich fahre dazu ein 10er Öl und die Gabel funktioniert prima.

Gruß
Willy
 
...Ich entnehme Euren Beiträgen, dass es eventuell an den Federn liegt.
Die Federn mit Hülsen Vorspannen halte ich auch für keine ideale Lösung, da die Federn dann eventuell schon früher anschlagen.
Werd mal mit 15 er Öl arbeiten.
Wenn das nicht hilft, werde ich die Federbeine wohl zerlegen müssen.
Wo bekäme ich denn neue günstige Federn her?

Hier eine Anleitung zum Einbau neuer Federn und Befüllung der Gabel mit Öl nach der Luftkammermethode. Bei unbekanntem Servicezustand ist es empfehlenswert, die Gabel einmal so zu befüllen. Wie Du leicht erkennst, gibt es keine 2V-Gabel, die tatsächlich mit 15er Öl zu befüllen wäre. Üblicherweise ist ATF Dexron III (7,5) eine gute Wahl, wenn der Rest in Ordnung ist.

Andere Federn sind selten erforderlich.
 
Wie Du leicht erkennst, gibt es keine 2V-Gabel, die tatsächlich mit 15er Öl zu befüllen wäre.

Andere Federn sind selten erforderlich.

Bei der 83er Gabel mit den Brembos ist 10er Öl ganz gewiss das Ende der Fahnenstange. Mit 15er Öl wird es sehr bockig bis unfahrbar.
Gabelöle sind zudem nicht normiert. 10er Öl von X ist nicht 10er Öl von Y.

Was mir hier fehlt ist dein Gewicht. Wenn Du 150 Kilo wiegst und gerne mit Sozia fährst wirst Du um andere Gabelfedern nicht herumkommen!
Um zu starkes Eintauchen zu vermindern hilft, wie schon erwähnt, (bei "Normallast" ) die Reduktion des Luftvolumens.
Du solltest jedoch auch die hinteren Federbeine nicht vergessen.
Mit Fahrer sollte das Motorrad "in der Waage" stehen mit jeweils 30% Negativfederweg vorne wie hinten. Wenn die Federbeine hinten fertig sind, zu tief abtauchen, kommt die Q vorne weit heraus. Wenn du dann bremst taucht sie gefühlt sehr weit ab weil der (dann kaum vorhandene) Negativfederweg dazukommt. Hier wäre dann Vorspannen kontraproduktiv.

Gruß

Kai