Nazguel

Teilnehmer
Moin zusammen,

nachdem ich lange Zeit dieses Forum "mißbraucht" habe, in dem ich gelesen und gesucht habe. Und bisher auch alles gefunden habe, vielen Dank an alle hier!!!
Aber jetzt komme ich nicht mehr weiter.

Vorab kurz zu mir, 55 Jahre, ohne Ausbildung in der Materie, aber mit viel Elan dabei! Ich bin gerade dabei ein älteres Familienstück wieder einsatzfähig zu machen. Etwas Umbau, etwas Restaurierung, etwas Verschönerung.

Rahmen 60/6, Motor und viele Teile von einer R80RT.

Die Gabel ist undicht. Das Öl tropft unten raus! Simmerringe neu! Muß in Bild 1 nicht ein O-Ring rein? Evtl dieser:
Teilenummer
31429963486
Zusatzinformation
42X49

Und die beiden Kabeldurchführungen in Bild 2 sind nach nicht mal 40Jahren porös. Da finde ich die Nr auch nicht.

Kann mir jemnad weiterhelfen?

Schöne Grüße aus dem Norden,
Holger

1.jpg2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal ein Foto zur Gabel? Ob das eine /6 Gabel ist?
 
Gabel ist abgebaut, reichen die Bilder zur identifiezierung?

Natürlich stimmt das Schild nicht!! :rolleyes:

Brembo Bremssättel nach hinten. Die Gabel stimmt nicht mit dem Bj überein!

3.jpg4.jpg
 
Du hast keine /6 Gabel. Im ETK findest du die bei den Straßenmodellen ´81-´84 sowie bei der G/S.
 
Ich weiß nicht ob es gut war den Boden des Tauchrohrs zu entfernen?
 
Ups!?!?!

Warum?

Der Boden mußte raus, das Öl lief schon raus!
Und nach entfernen des Sprengringes auch einfach nach unten raus. Geht auch genauso einfach wieder rein.

Nur leider keinerlei Dichtung. Bin der Meinung das könnte der Grund fürs tropfen sein...
 
Wie dir die entsprechenden WHBs zeigen (in der DB), ist es nicht vorgesehen, den Boden aus dem Tauchrohr zu ziehen. Vermutlich ist das eine Presspassung ohne Dichtung.
Wenn das so einfach zu demontieren war, ist die Passung hin.
Da hilft nur, ein Teil mit Übermaß anfertigen lassen, einpressen und hoffen das es dicht wird und hält.
 
Moin Michael,

danke für die Antwort! Auch wenn sie für mich bescheiden ist!

Dann werd ich mal nach einer Lösung zwischen Übermaß und Silikon suchen.

Das positive, ich scheine bei meinen Suchen nichts übersehen zu haben. Es gibt dort wohl keine Dichtung.

Schöne Grüße,
Holger
 
In den vorhandenen Stopfen eine Nut für einen O-Ring drehen, und mit O-Ring und einem wenig 3-Bond montieren.



Wie dir die entsprechenden WHBs zeigen (in der DB), ist es nicht vorgesehen, den Boden aus dem Tauchrohr zu ziehen. Vermutlich ist das eine Presspassung ohne Dichtung.
Wenn das so einfach zu demontieren war, ist die Passung hin.
Da hilft nur, ein Teil mit Übermaß anfertigen lassen, einpressen und hoffen das es dicht wird und hält.
 
...

Das positive, ich scheine bei meinen Suchen nichts übersehen zu haben. Es gibt dort wohl keine Dichtung.

Schöne Grüße,
Holger

Na ja? Bei dieser Gabel unter Benennung /6 zu suchen? Da halte ich "nichts" schon für ziemlich selbstbewußt.
 
Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn diesen unteren Stopfen an meiner G/S auch schon einmal demontiert.
Nach der Entfernung des Seegerrings brauchte es damals auch nicht mehr viel Kraft, bis er mir dann in die Hand fiel und ich das Tauchrohr ordentlich säubern konnte.

Eingesetzt habe ich ihn dann mit einer aushärtenden Dichtmasse, wobei ich dabei auch penibelst auf einen sauberen Sitz dieses unten sichernden Seegerringes geachtet habe.

Hat anschließend bis heute ungefähr 20 Jahre und über 90.000 Km gehalten.

Ich fand dabei nur den Gedanken grenzwertig, dass im Prinzip nur dieser Seegerring in seiner Nut das ganze Fahrzeuggewicht tragen muß, da sich alles in der Gabel, und hierbei ja auch namentlich die Tragfedern, auf diesen unteren Stopfen abstützen müssen.


Gruß

Christian
 
Soweit ich mich noch erinnern kann hat der Stopfen einen nicht im ETK verzeichneten O Ring. Das Teil war bei mir eingeklebt. Also habe ich es auch wieder eingeklebt.
Manfred
 
Aushärtend abgedichtet oder geklebt. Ich meine damals eine honigfarbene, leicht transparente Dichtmasse von Curil genommen zu haben.
Dieser Aluring ging ziemlich auch stramm in das Tauchrohr hinein.
An einen Gummriring an dieser Stelle kann ich mich konkret jetzt aber nicht erinnern, will es aber auch nicht ausschließen.

Gruß

Christian
 
Natürlich habe ich nicht nach /6 Gabel gesucht. Ich habe "fast" alle ETK für 2V durchgeforstet und leider auch auf kein Ergebnis gestoßen.

Wie berichtet!

Die Gabel und die Buchse haben keine/kaum Verschleißerscheinungen. Woher auch, bewegen sich normalerweise ja nicht.

Also gehe ich davon aus, das die Überholung beim "Fachmann" wohl ohne, bzw falscher Dichtmasse gemacht wurde. Leider finde ich in den einschlägigen Dokumentationen keinen Hinweis. Ich werde es mal mit 3-Bond oder Curil probieren und berichten.

Die Idee mit dem O-Ring einstechen gefällt mir auch sehr. Aber erstmal die 2. Lösung.

Vielen Dank für die Ideen & Unterstützung!!!

Grüße aus dem Norden,
Holger
 
Hier mal Boden mit O-Ring, ausgebaut aus 'nem Unfall-Tauchrohr.

DSC03499.jpg

Es muß keine zusätzliche Nut eingestochen werden. Wenn der Boden, in seltenen Fällen, mal raus kommt wird der O-Ring, der von der Fase oben am Boden fixiert wird, und der Boden selbst mit Dirko HT wieder eingesetzt.
 
@Reiner: Nicht ganz. Im ETK sind bei der RT 2 verschiedene Standrohre verzeichnet. Nur eins mit O-Ring. Daher meine Hoffnung.

Und in den Zeilen oberhalb deiner Zitierung steht: Rahmen 60/6, viele Teile R80RT.

War wohl mißverständlich von mir ausgedrückt. Sorry!
 
Passt schon mal nicht!

Ist ein 39 x 1,5

Also:

AussenØ: 42mm
InnenØ: 39mm
Höhe: 1,5mm

Und es scheint ihn sogar hier in Kleinmengen zu geben.
 
Wunderbar!

Vielen Dank!

Bleibt nur die Frage, was bedeutet bei der Nummer von BMW die Bezeichnung 42 x 49???

Teilenummer
31429963486
Zusatzinformation
42X49

Sollte es evtl 39 heißen?

Egal!

P.S.: Ich hätte dann bald 4 O-Ringe über, bei Interresse bitte melden.
 
Wunderbar!

Vielen Dank!

Bleibt nur die Frage, was bedeutet bei der Nummer von BMW die Bezeichnung 42 x 49???

Teilenummer
31429963486
Zusatzinformation
42X49

Sollte es evtl 39 heißen?

Egal!

P.S.: Ich hätte dann bald 4 O-Ringe über, bei Interresse bitte melden.

Das ist der O-Ring für das Tauchrohr mit Schwenksattelbremse, der ist auf der Kappe, die unten eingeschraubt wird. Du hast ein Tauchrohr für Festsattelbremse, ist späteres Baujahr und da gibt 's das Tauchrohr nur mit Boden und O-Ring als komplettes Ersatzteil.
 
Wie dir die entsprechenden WHBs zeigen (in der DB), ist es nicht vorgesehen, den Boden aus dem Tauchrohr zu ziehen. Vermutlich ist das eine Presspassung ohne Dichtung.
...

Nach Info aus der Zentrale des wahren Wissens muss ich die Presspassung revidieren:
Bodenstück Ø42 e8 (+50 +89)
Bohrung im Gleitrohr Ø42 E8 (-50 -89)
Verklebt mit LOCTITE 638.

Toleranzbuchstaben korrigiert <MM> 11/02/22
 
Moin zusammen,

der O-Ring den Peter gefunden hatte, half bei der Beseitigung der Inkontinenz! Die Hülse unten ist definitiv nicht gepresst. Nur verschaubt mit der mittigen Schraube.

Leider steht aus mehreren Gründen noch die Testfahrt aus. Die Gründe haben leider nichts mit dem Motorrad zu tun, das wäre einfacher....

Und die fehlenden Gummiteile hatte MartinA-GS schon richtig definiert, die sind auch schon in meinem Besitz, schon eingebaut.

Vielen Dank nochmals an alle die hier mitgeholfen haben!

Einen schönen Start in die Saison,
Holger
 
Nach Info aus der Zentrale des wahren Wissens muss ich die Presspassung revidieren:
Bodenstück Ø42 E8 (+50 +89)
Bohrung im Gleitrohr Ø42 e8 (-50 -89).

Hallo Michael,

hier hat die "Zentrale des wahren Wissens" etwas verwechselt.

Das Toleranzfeld mit dem Großbuchstaben (hier E8) gehört immer zu einer Bohrung, in diesem Fall also zum Tauchrohr, das Feld mit dem Kleinbuchstaben (hier e8) zur Welle, also zum Bodenstück.
Ansonsten hätten wir hier auch eine satte Presspassung.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Information!

Wer oder was ist denn die geheimnisvolle "Zentrale des wahren Wissens".
Oder muss das ein Geheimnis bleiben?

Gruß, Wolfram