Reinhard

Stammgast
IN den BMW Reparaturanleitungen gibt es Schecklisten zur Fehlersuche.

Wie sind eure Erfahrungen sind die Praxis tauglich oder mehr Theoretisch?
 
Hallo Reinhard,

diese Checklisten sind für Unbedarfte, was Mechanik und Elektronik angeht, sicher eine grosse Hilfe.
Meine Meinung zu dem Thema selber Reparieren (nicht nur an den alten Kühen):
Ein Grundwissen sollte man unbedingt mitbringen, sonst wird das alleine nix.
Man muss schon wissen, von was geredet wird, am Besten auch wissen, wie was und warum funktioniert.
Solange absolut kein Grundwissen vorhanden ist, macht ein Selberschrauben wenig Sinn.
Das erlebe ich täglich direkt an der Front als Werkstattleiter in der Bude.
Dort reparieren wir zwar keine Kühe, aber doch technisch hochentwickelte Geräte zur Kaffeezubereitung.
Das ist ein soziales Projekt, in dem Langzeitarbeitslose und Menschen mit körperlicher Einschränkung (so wie ich selbst) eine Möglichkeit bekommen, etwas sinnvolles zu schaffen und nicht den Tag zuhause totschlagen müssen, mit teils bekannten Folgen.
(Unter Umständen tut man sich dann ein altes Mopped mit 2V-Motor zu :D)
Nur kannst du jemanden eine exakte, sogar noch ausgiebig bebilderte Anleitung zur Fehlersuche und Reparatur hinlegen, wer nicht die Grundbegriffe versteht, hat keine Chance.
Ausser, er setzt sich mit der Sache definitiv ud intensiv auseinander.
Ich gebe unumwunden zu, dass ich auch nicht alles weiss, kann ich ja gar nicht, aber wenn mich was interessiert oder mir jemand eine Aufgabe stellt, dann muss ich mich halt dahinterklemmen und mich in die Materie einarbeiten.

In der Praxis taugen die Checklisten also, wenn der Leser eine gewisse Vorbildung mitbringt.
Auch für einen versierten Schraube können sie hilfreich sein, wenn er vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
Man sucht aufgrund der eigenen bisher gemachten Erfahrung irgendeinen Fehler, stunden- und tagelang, kurz vor dem Aufgeben riskiert man dann einen Blick auf die Liste, da fällt es wie Schuppen von den Augen, dass man den oftmals simplen Grund eines Ausfalls nicht erkennt.
Ich jedenfalls finde sie nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sucht aufgrund der eigenen bisher gemachten Erfahrung irgendeinen Fehler, stunden- und tagelang, kurz vor dem Aufgeben riskiert man dann einen Blick auf die Liste, da fällt es wie Schuppen von den Augen, dass man den oftmals simplen Grund eines Ausfalls nicht erkennt.
Stimmt!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
über den haben wir schon vor 8 Jahren oder so gelacht, auch weil wir der am anderen Ende der Leitung waren.
Du glaubst nicht, was wir da alles erlebt haben.
Man könnte Bücher schreiben.
 
gross.jpg
 
Hallo Tommy,

das wird kassiert, wetten?
Beachte bitte das Copyright.
 
Nein, ist verlinkt. ;)

Und da achte ich auch pingeligst darauf :cool:

Ich mußte es nur wieder mal ausgraben, weil ich selber lange genug diesen Job bei einer Support-Hotline gemacht habe, und solche Anrufer gibt's wirklich.

F: Welches Betriebssystem haben Sie ? Windows XP oder Windows Vista ?

A: Windows Fiesta...

Selbst erlebt, echt :lautlachen1:
 
War auch mal Teil meines Jobs. Zwei Klassiker:

"Gehen sie doch mal bitte mit der Maus in die obere linke Ecke ihres Schirmes"

"Kann ich auch mit dem Schirm zur Maus, das Kabel ist nicht lang genug und mein Schirm steht in der Ecke."

"Mein Bildschirm ist schwarz, keine Anzeige, der PC läuft aber, das ist zu hören."

"Haben sie ihn denn eingeschaltet ?"

"Was glauben sie eigentlich mit wem sie es zu tun haben, ich war schon in der EDV, da waren sie noch nicht mal im Kindergarten!"

"O.K. dann schalten sie den Schirm bitte mal aus"

"oh , jetzt geht er"


:lautlach::lautlachen1::lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja alles Lustig aber kann hier auch mal eine eine anständige Antwort auf eine anständige Frage geben :schimpf: :pfeif:;)

:oberl: Das ist ihr ein ERNSTHAFTES Forum!


Formuliere es mal neu.:rolleyes:

Sind die Schecklisten in den BMW Anleitungen Zielführend oder kann man es sich Sparen damit zu arbeiten?

mmmm
 
Hallo Reinhard,

hast du meine erste Antwort nicht gelesen? mmmm
Ausserdem ist bald Weihnachten und ich hab am Donnerstag das letzte Mal gearbeitet, ich möchte es also ruhig angehen, warum schreist du mich so an?
?(?(?(
Jetzt bin ich bald beleidigt.
Hörma, heut ist der 3. Apfent, die Zeit der Besinnung und du schreist rum? Das geht ja ma gar nicht, gell.
Ausserdem musst du damit rechnen, dass ein Fred aus dem Ruder läuft, schliesslich sind wir hier inner Anstalt. :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn so eine Checkliste den Fehler mit eingrenzt, ist sie gut, wenn nicht: Pech gehabt. Aber dann kann die Liste auch nix dafür ;)
 
Moin Moin,

mal andersrum gefragt, wenn die Checklisten zur Eingrenzung nicht zumindest ansatzweise den Fehler eingrenzen können, was soll ich dann von der kompletten Reperaturanleitung halten?

So ne Checkliste hat auch nur begrenzten Platz. Da kann man nicht davon ausgehen, dass dort z. B. steht "10 cm hinter dem Stecker am blau-weißen Kabel haben Sie einen Kabelbruch".

Es gibt sicherlich mehr mögliche Fehler als es Checklisten gibt, aber der richtige Hinweis auf die richtige Baugruppe sollte dann ausreichen, um mit eigenem Hirnschmalz zum richtigen Ergebnis zu kommen.

Gruß

Jogi