Hallo Reinhard,
diese Che
cklisten sind für Unbedarfte, was Mechanik und Elektronik angeht, sicher eine grosse Hilfe.
Meine Meinung zu dem Thema selber
Reparieren (nicht nur an den alten Kühen):
Ein Grundwissen sollte man unbedingt mitbringen, sonst wird das alleine nix.
Man muss schon wissen, von was geredet wird, am Besten auch wissen, wie was und warum funktioniert.
Solange absolut kein Grundwissen vorhanden ist, macht ein Selberschrauben wenig Sinn.
Das erlebe ich täglich direkt an der Front als Werkstattleiter in der Bude.
Dort reparieren wir zwar keine Kühe, aber doch technisch hochentwickelte Geräte zur Kaffeezubereitung.
Das ist ein soziales Projekt, in dem Langzeitarbeitslose und Menschen mit körperlicher Einschränkung (so wie ich selbst) eine Möglichkeit bekommen, etwas sinnvolles zu schaffen und nicht den Tag zuhause totschlagen müssen, mit teils bekannten Folgen.
(Unter Umständen tut man sich dann ein altes Mopped mit 2V-Motor zu
)
Nur kannst du jemanden eine exakte, sogar noch ausgiebig bebilderte
Anleitung zur Fehlersuche und Reparatur hinlegen, wer nicht die Grundbegriffe versteht, hat keine Chance.
Ausser, er setzt sich mit der Sache definitiv ud intensiv auseinander.
Ich gebe unumwunden zu, dass ich auch nicht alles weiss, kann ich ja gar nicht, aber wenn mich was interessiert oder mir jemand eine Aufgabe stellt, dann muss ich mich halt dahinterklemmen und mich in die Materie einarbeiten.
In der Praxis taugen die Checklisten also, wenn der Leser eine gewisse Vorbildung mitbringt.
Auch für einen versierten Schraube können sie hilfreich sein, wenn er vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
Man sucht aufgrund der eigenen bisher gemachten Erfahrung irgendeinen Fehler, stunden- und tagelang, kurz vor dem Aufgeben riskiert man dann einen Blick auf die Liste, da fällt es wie Schuppen von den Augen, dass man den oftmals simplen Grund eines Ausfalls nicht erkennt.
Ich jedenfalls finde sie nicht schlecht.