Hallo zusammen,
ich bin es leider schon wieder. Nachdem meine alte Lady zuletzt wieder sehr schön lief, bin ich am Sonntag tatsächlich in der Pampa liegen geblieben. Nach ca. 80 km einer schönen Tour, gab es Fehlzündungen, „Patschen“ in beiden Zylindern und die Kiste steht. Erneutes Anlassen geht, aber sobald ich etwas am Gashahn drehe, ist die Fuhre wieder aus.
Zum Glück war mein Freund dabei, der nach Hause fuhr, seinen Anhänger holte und mich mit der Lady nach Hause bringen konnte.
Da ich nicht sofort wieder ins Forum schreiben wollte, habe ich mir nochmal das Dokument „Fehlersuche Kontaktzündung“ aus der DB vorgenommen. Kontakte und Zündkabel hatte ich ja erst kürzlich getauscht und auch die Zündung war eingestellt. Die Kerzen haben auch noch keine 1.000 km auf dem Buckel. Bleibt als letztes Teil der Kondensator. Also nach Anleitung „Stromkreisprüfung Kondensator“ getestet und die Lampe leuchtet gar nicht, was eigentlich auf einen defekten Kondensator hindeutet. Die Widerstandsmessung am ausgebauten Kondensator zeigt allerdings OL, also eigentlich nicht defekt. Ich habe dann bei Siebenrock den Kondensator bestellt. Gestern eingebaut und die Symptomatik ist dieselbe geblieben. Merkwürdigerweise bleibt auch mit dem neuen Kondensator bei der Stromkreisprüfung die Lampe aus. Ist hier vielleicht schon was faul?
Als nächstes habe ich mir dann die Zündspülen vorgenommen, die ja die letzten Komponenten der Zündung sind, die noch nicht getauscht wurden. Bei der Stromkreisprüfung leuchtet die Lampe an Klemme 15 und 1 der 1.Zündspule, bleibt aber bei der 2.Zündspule an beiden Klemmen aus. Also Zündspule im ausgebauten Zustand prüfen und wenn ich es nicht ganz falsch gemacht habe, habe ich beim Primärweg 1 Ohm und beim Sekundärweg 6,49 Ohm, also Idealwerte.
Ist hier womöglich irgendwo ein Wackler/Kabelbruch die Ursache? Der Kabelbaum ist nämlich noch der ursprüngliche, auch wenn da vorne im Lampentopf schon viel dran gebastelt wurde. Ich vermeide es tunlichst, den Scheinwerfer aufzumachen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Ich bin in der IT tätig und da heißt es auch „Never touch a running system“.
Oder bin ich auf der völlig falschen Fährte und es ist die Kraftstoffversorgung? Die Symptome deuten für mich eher auf die Zündung.
Ich bin wie immer für jeden Tipp dankbar.
ich bin es leider schon wieder. Nachdem meine alte Lady zuletzt wieder sehr schön lief, bin ich am Sonntag tatsächlich in der Pampa liegen geblieben. Nach ca. 80 km einer schönen Tour, gab es Fehlzündungen, „Patschen“ in beiden Zylindern und die Kiste steht. Erneutes Anlassen geht, aber sobald ich etwas am Gashahn drehe, ist die Fuhre wieder aus.
Zum Glück war mein Freund dabei, der nach Hause fuhr, seinen Anhänger holte und mich mit der Lady nach Hause bringen konnte.
Da ich nicht sofort wieder ins Forum schreiben wollte, habe ich mir nochmal das Dokument „Fehlersuche Kontaktzündung“ aus der DB vorgenommen. Kontakte und Zündkabel hatte ich ja erst kürzlich getauscht und auch die Zündung war eingestellt. Die Kerzen haben auch noch keine 1.000 km auf dem Buckel. Bleibt als letztes Teil der Kondensator. Also nach Anleitung „Stromkreisprüfung Kondensator“ getestet und die Lampe leuchtet gar nicht, was eigentlich auf einen defekten Kondensator hindeutet. Die Widerstandsmessung am ausgebauten Kondensator zeigt allerdings OL, also eigentlich nicht defekt. Ich habe dann bei Siebenrock den Kondensator bestellt. Gestern eingebaut und die Symptomatik ist dieselbe geblieben. Merkwürdigerweise bleibt auch mit dem neuen Kondensator bei der Stromkreisprüfung die Lampe aus. Ist hier vielleicht schon was faul?
Als nächstes habe ich mir dann die Zündspülen vorgenommen, die ja die letzten Komponenten der Zündung sind, die noch nicht getauscht wurden. Bei der Stromkreisprüfung leuchtet die Lampe an Klemme 15 und 1 der 1.Zündspule, bleibt aber bei der 2.Zündspule an beiden Klemmen aus. Also Zündspule im ausgebauten Zustand prüfen und wenn ich es nicht ganz falsch gemacht habe, habe ich beim Primärweg 1 Ohm und beim Sekundärweg 6,49 Ohm, also Idealwerte.
Ist hier womöglich irgendwo ein Wackler/Kabelbruch die Ursache? Der Kabelbaum ist nämlich noch der ursprüngliche, auch wenn da vorne im Lampentopf schon viel dran gebastelt wurde. Ich vermeide es tunlichst, den Scheinwerfer aufzumachen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Ich bin in der IT tätig und da heißt es auch „Never touch a running system“.
Oder bin ich auf der völlig falschen Fährte und es ist die Kraftstoffversorgung? Die Symptome deuten für mich eher auf die Zündung.
Ich bin wie immer für jeden Tipp dankbar.