tom1803

Stammgast
Moinsen!

Nachdem ich im : http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?20098-Funkenverwirrung-bei-Doppelzündung
schon berichtete, darauf keine weiteren Beiträge zu dem Thema erstellt wurden eröffne ich einen neuen Thread!

Hab nach ähnlichen Symptomen im Internet gesucht und bin fündig geworden. Das so genannte "Crossfiring" ist wohl schon länger bekannt, bei Mehrzylindermotoren. (Klar, je mehr Zylinder, umso mehr Kabel und Möglichkeiten sich zu kreuzen und zu beeinflussen) Dort sollen schon Motorschäden dadurch entstanden sein, weil Funken zum falschen Zeitpunkt auf dem falschen Zylinder gezündet haben... Motorschäden können ja bei unseren 2V nicht passieren - zündet ja alles gleichzeitig. Nur die Effektivität ist größer, wenn alle Zündfunken ankommen.

Gestern Nachmittag hab ich es noch mal ausprobiert:
Die Q im Stand laufen lassen mit locker schlabbernden Zündkabeln - einwandfreier Rundlauf, keine Zündaussetzer. Dann die Kabel locker mit Isolierband am Rahmen jeweils 2 parallel angeklebt - Zündaussetzer unregelmäßig im 2 - 5 Sekundenabstand
bei Standgas ~ 800 U/min.

Erklärung hab ich nur eine - zwei induktive Zündimpulse heben sich gelegentlich auf, so daß es zu dem Effekt kommt.

Hat das hier noch keiner erlebt??
 
Hallo,
normalerweise sind die Zündkarbel so dick das die Hochspannung nicht raus kann.
Müßte also ein Defekt an deinen Zündkarbeln sein.
Damit ein Funke durch das Karbel kommen kann muß die Zündkerzen, Stecker hochohmiger sein wir die Isolation des Kabels. Defekt Stecker, defekte Kerzen, unterbrochene Karbel.

Abhilfe würde auch abgeschirmte Zündkarbel bieten, wie in den Behördenmaschien.
Da liegt über dem Zündkarbel Masse an,Masse auf Masse, dann kann sich nichts mehr beeinflussen

Gruß Heli
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Heli!
Mag sein, daß das bei Karbeln so ist - aber ich hab Kabel und die sind wie auch die Spulen und Kerzenstecker nagelneu. Induktivitäten und auch Kapazitäten interessiert es nicht, ob da eine Isolierung ist... sonst würde ja auch ein induktiver Abgriff für das Stroboskop nicht funktionieren.

Gruß - Thomas
 
Moin,

ganz undenkbar ist das nicht, wenn du
asymetrische Doppelspulen z.B. von Bosch
oder Q-Tech (4V-Spulen) verbaut hast.
Hier besteht theoretisch die Möglichekeit, daß sich die
Zündimpulse beider Ausgänge einer Spule resp. der jeweils
entgegengesetzten Ausgänge zweier parallel geschalteter
Spulen bei parallel verlegten Zündkabeln gegenseitig
abschwächen. mglw. im Einzelfall so weit, daß es nicht mehr an beiden Kerzen für einen sauberen Funken reicht. Bei symetrischen Spulen (z.B. SH Power Coils)
sollte die Verlegung der Kabel diesbezüglich unkritisch sein, da beide Ausgänge die gleiche Polarität haben.

Grüße Jörg.
 
Tach auch ...
Da man es hier mit gleichen Potentialen zu tun hat kann sich auch nicht viel Gegenseitig aufheben. Induktivität ist hier auch nicht viel im Spiel. Unter Hochspannung verhalten sich übrigens Spulen wie Kondensatoren (!). Deshalb kommt es auch zwischen zwei nebeneinander liegende Leitern zu Kapazitiven Beeinflussungen , da gibt es hier ja auch die schönen "Powerkabel". Aber das liegt irgendwo im piko Bereich und deshalb auch mehr als vernachlässigbar. Gar nicht so ungewöhnlich sind Durchschläge durch das Zündkabel. Egal wie neu , egal wie dick die Isolierung. Wie hatten schon ganze Chargen wieder zurückgehen lassen weil innerhalb des Kabelherstellers irgendein neuer Zulieferer so clever war Graphit für die Kabelfarbe bei zu mischen. :pfeif:
Jetzt experimtiert man hier ja auch nicht gerade mit Kleinspannung. Aber wenn du das irgendwo hast zieh doch mal Silikonschlauch über die Kabel und binde sie wieder fest. Ob das "Phänomen" noch da ist. Alternativ Schrumpfschlauch in mehreren Lagen. Eine Lage Schrumpfschlauch ist für 2000 Volt gut (auch wenn 1000 draufsteht) 5 Lagen Schrumpfschlauch dürften dann auch reichen um die Isolierung erst mal zu erhöhen.
 
@joergmk:
Das mit den gleichen Potentialen war auch meine Idee - eigentlich kann das nicht sein. Möglichkeit wäre noch die Richtung aus den Spulen, wenn ich den linken Ausgang der linken Spule mit dem rechten Ausgang der rechten Spule kreuze bzw. parallel verlege - aber ich habe die Ausgänge der Spulen symetrisch verlegt, d. h. linker Ausgang Spule 1 + 2 auf linken Zyl. oben / unten und rechts genau so.
Einen Durchschlag durch die Isolierung müsste man sehen oder hören - ich hab in der Garage im Dunkeln nach Funken gesucht...( hört sich bekloppt an, oder?) ... hab keine gefunden.

na ja, - ich werde das mit dem Schrumpfschlauch mal testen - aber so läuft´s auch erstmal.

Gruß - Thomas
 
Einen Durchschlag durch die Isolierung müsste man sehen oder hören - ich hab in der Garage im Dunkeln nach Funken gesucht...( hört sich bekloppt an, oder?) ... hab keine gefunden.

Nein , hört sich nicht bekloppt an , den hört und sieht man nicht unbedingt. Speziel wenn es so ein "schleichender" ist ... ;)
 
Moin,

@Tom1803:
Frage welche Spulen hast du verbaut ?

P.S. Hab gerade im anderen Fred gelesen 4-V Spulen.
Dann kann es theoretisch an einer gegenseitigen Beeinflussung liegen.

@beide:
Bei asymetrischen Doppelspulen hast du mitnichten gleiche Potentiale -
da hast du einen Ausgang mit pos. Potential gegenüber der Fahrzeugmasse, sprich pos. Zündspannung und einen mit neg. Potential.
Daraus resultierend entgegengesetzte Stromrichtungen auf den Zündleitungen.

Entsprechend hast du entgegengesetzt gerichtete resultierende Magnetfelder der Zündkabel woraus sich bei paralleler Verlegung durchaus eine abschwächende gegenseitige Beeinflussung ergeben kann.
(Und nebenbei auch ein unterschiedliches Abbrandverhalten der Kerzen)

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Bevor ich da mit Schrumpfschlauch experimentiere, würde ich die Zündkabel bei entsprechend paralleler / rahmennaher Verlegung mal bei laufendem Motor mit 'ner
Blumenspritze und Wasser behandeln.
Wenn da was durchschlägt - was ich persönlich bei den Symptomen für eher unwahrscheinlich halte - merkst du es spätestens dann.

Nachtrag 2:
Das Verhalten asymetrischer Doppelfunkenspulen - und das sind ja nun mal die am häufigsten verbauten imho könnte auch der Grund für die von den meisten DZ Anbietern gegebene Empfehlung 'Eine Spule - Ein Zylinder' sein.
Der 'negative' Zündfunken ist um einiges schwächer als der positive, so daß es bei ungünstiger Zuordnung beim Prinzip 'Eine Spule oben, eine Spule unten' dazu kommen könnte, daß ein Zylinder auf beiden Kerzen rel. schwache Zündfunken sieht, was dem Rundlauf und der Zuverlässigkeit nicht zuträglich sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Nachmittag hab ich es noch mal ausprobiert:
Die Q im Stand laufen lassen mit locker schlabbernden Zündkabeln - einwandfreier Rundlauf, keine Zündaussetzer. Dann die Kabel locker mit Isolierband am Rahmen jeweils 2 parallel angeklebt - Zündaussetzer unregelmäßig im 2 - 5 Sekundenabstand
bei Standgas ~ 800 U/min.

Erklärung hab ich nur eine - zwei induktive Zündimpulse heben sich gelegentlich auf, so daß es zu dem Effekt kommt.

Hat das hier noch keiner erlebt??[/QUOTE]



Hallo Tom

merkwürdige Sachen mit der Zündung meiner Q habe ich schon einige erlebt, und ich bin zu dem Schluß gekommen::schadel:
das hat was mit schwarzer Magie, Voodoo und Hühner über die Tür nageln zu tuen!:applaus:

nee, im Ernst mir ist diese ganze Hochspannungsgeschichte ein Rätsel.

grüße Guido
 
Hallo Jörg (gdg) !

Ich hab die PVL 356 1 00 (keine 4-V) - neu gekauft - wurden mir von Rabenbauer empfohlen und der Preis ist auch o.k.

Mit Wasser abspritzen und evtl Isolationsschäden feststellen :---) - ich fahr auch bei Regen - den Effekt kenn ich von alten Originalspulen mit Haarrissen - das glaub ich auch nicht. Aber den Tipp eine Spule für links und eine rechts - das werde ich ausprobieren - und wenn dann wirklich mal ein Kreis versagt, dann kann man zur Not immer noch umstöpseln, gute Idee!)(-:
Aber ich werde mir vielleicht noch roten Schrumpfschlauch besorgen und darüberschrumpfen - vielleicht liegt´s ja an der Farbe :pfeif: - anstelle des toten Huhns auf dem Kotflügel :D




Grüße - Thomas

p.s. - und das alles kurz vor einer 3500 km Tour - am nächsten Freitag geht es auf Tour nach Osten: Tschechien, Slowakei, Ungarn ...
 
Aber den Tipp eine Spule für links und eine rechts - das werde ich ausprobieren

Dann wird es natürlich schlimmer.
Was soll sich denn auch zum Guten wenden, wenn statt einem Elektrodenspalt nun deren zwei unter Kompressionsdruck ionisiert werden wollen?
Die im Magnetfeld der Spule gespeicherte Energie bleibt ja bei allen erdenklichen Steckvarianten der Hochspannungskabel gleich ...

GJ
 
Dann wird es natürlich schlimmer.
Was soll sich denn auch zum Guten wenden, wenn statt einem Elektrodenspalt nun deren zwei unter Kompressionsdruck ionisiert werden wollen?
Die im Magnetfeld der Spule gespeicherte Energie bleibt ja bei allen erdenklichen Steckvarianten der Hochspannungskabel gleich ...

GJ

Hallo,

es gibt in den Boschwerkstätten ein Oszilloskop für die Zündung. Damit kann man sofort alle Fehler feststellen und ist nicht mehr auf Vermutungen angewiesen.

Gruß
Walter
 
Walter,
wenn man beim BOSCH-Dienst jemanden findet, der einen bei diesen Messungen zusehen lässt - dann ist das eine Möglichkeit.
Glücklich der, der diese Messtechnik selbst hat ...

GJ