heinzi

Aktiv
Hallo,
habe eine Frage die mir auf der Seele liegt.

In den 70ern habe ich einmal gelesen, das die Serienstreuung im BMW-Motorenbau enorm sei.

Wenn ich jetzt meine 800er Zylinder mont. mache ich ja auch neue Pleullager hinein.Dann ist der Motor ja schon halb offen.
Jetzt meine Frage:

Lohnt sich der Aufwand von : Gewichtsangleichung von Kolben und Pleuel, Auswuchten der Kurbelwelle mit Schwungscheibe, bestimmung des genauen Zündzeitpunktes mittels Gradscheibe (sollen schon mal große Abweichungen geben),

Eben alle Toleranzen egalisieren und dann noch zum genaueren Zündzeitpunkt eine Elektronikzündung.
Ich möchte einfach das bestmögliche an Gleichlauf und Laufkultur erreichen. Die Leistung spielt für mich dabei keine Rolle.

Lohnt sich dieser Aufwand im Vergleich zum Resultat und den Kosten?

Grüße
Heinz
 
Original von heinzi

In den 70ern habe ich einmal gelesen, das die Serienstreuung im BMW-Motorenbau enorm sei.

Grüße
Heinz

Wie wahr!

Vor allem schau Dir mal die Ansaugwege an, und da besonders die Übergänge Vergaser / Zylinderkopf!
Für den Winter habe ich genau die gleiche Motorrevision vor wie Du. Pleuellager kommen neu, und die Gewichtsangleichungen werden in Heimarbeit gemacht. Fremdarbeiten sind im Haushaltsbudget nicht vorgesehen.
Kurbelwelle bleibt aber drin; zu großer Aufwand. Schwungscheibe mit Kupplung kann man selber wuchten. Schau hier bei Mechanik den Beitrag "Kupplung" vom 14.10.!
Nachdem mir wiederum die Lichtmaschine (Rotor) verreckt ist und dabei mehrere Regler und Batterien mit ins Jenseits befördert hat, habe ich im Sommer eine Powerdynamo-Anlage eingebaut. Zündimpuls-Abnahme ist jetzt von der KuWe und nicht mehr von der NoWe (exakt gleiche Zündzeitpunkte li / re). Springt entschieden besser an, und die Zündung ist von Batterie und Lichtmaschine unabhängig.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Danke Fritz,

hört sich gut an.
Meinst Du, das es nicht so viel ausmacht, wenn man die KW nicht feinwuchtet ?

Grüße
Heinz
 
moin heinz,

...mach ruhig alles! je genauer du arbeitest und je weiter du den gewichtsausgleich und die unwucht gegen null bringst umsomehr wird`s dich im fahrbetrieb erfreuen...

ich hab`s jetzt an zwei motorrädern gemacht, einmal die version zuverlässig so wie von dir geplant und einmal die version rennQ

ergebniss: der spaßfaktor einer 2ventil bmw läßt sich erweitern!

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ-auf bühne.frei.jpg
    rennQ-auf bühne.frei.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 492
Servus Fritz,

wie sind denn deine Erfahrungen mit der Powerdynamo Zündung? Wie war der Einbau, wie sieht's im Dauerbetrieb aus und wo gibt's die zu welchem Preis?

Klaus, der endlich keine defekten Rotoren mehr haben will (und Diodenplatten und Kardanwellen und Getriebe und ....)
 
Fräge,

reicht es beim Boxer die KW statisch auszuwuchten oder sollte man sie dynamisch auswuchten und an dem geänderten Gewicht der bearbeiteten Pleuel und Kolben angleichen lassen ?
Bei einem 1Zylinder würde ich sagen :Ja
Aber der Boxer läuft ja gegeneinander und gleicht sich selber aus, oder?

Grüße
Heinz
 
Hallo Heinz,

bzgl. KuWe muß ich passen; keine eigene Erfahrung. War mir bisher zuviel Aktion, alles komplett auseinanderzurupfen.

Grüßle, Fritz.
 
Das Auswiegen der Pleuel und Kolben ist ein überschaubarer Aufwand und selbst machbar.
Da ist die Nutzen/Aufwand-Relation sehr gut.
Die Kurbelwelle musst du weggeben und das Ergebnis zeigt sich geringer (meine Erfahrung nach
einem Versuch). Außerdem ist der Montage-Aufwand um ein Vielfaches höher, wenn der Motor
nicht sowieso komplett zerlegt wird.
 
Nachdem mir wiederum die Lichtmaschine (Rotor) verreckt ist und dabei mehrere Regler und Batterien mit ins Jenseits befördert hat, habe ich im Sommer eine Powerdynamo-Anlage eingebaut.

Hallo Fritz,
wie heisst die Anlage und wo kann man sie bekommen.
Welcher Unterschied besteht gegenüber anderen Anlagen. Wie z.B.silent Hektic.

Grüße
Heinz
 
Original von heinzi
Nachdem mir wiederum die Lichtmaschine (Rotor) verreckt ist und dabei mehrere Regler und Batterien mit ins Jenseits befördert hat, habe ich im Sommer eine Powerdynamo-Anlage eingebaut.

Hallo Fritz,
wie heisst die Anlage und wo kann man sie bekommen.
Welcher Unterschied besteht gegenüber anderen Anlagen. Wie z.B.silent Hektic.

Grüße
Heinz
Die Anlage bekommst Du bei MZ-B in Berlin, ist aber nicht ganz billig. Der Unterschied besteht darin, daß es sich um einen Schwunglicht-Magnetzünder handelt.
 
Danke Hubi,
unter den Namen kenne ich sie. Bauen wir auch in unseren Puchs ein.

Hier mal das wozu ich mich bisher entschieden habe.

800er Zylinder
Köpfe kompl. überholen plus Ventilschaftdichtungen.
Kanäle anggleichen.
Pleuel Kopf-,Fuss- und Gesamtgewicht
Kolbengewicht angleichen.
Motorentlüftung ändern.
Elektr. Zündanlage
Mit Gradscheibe ZZP genau ermitteln.

Diese Punkte erscheinen mir am wichtigsten um einen ruhigen Motorlauf zu bekommen und die Ölkohle fern zu halten.
Dazu auch die mont. der Kolbenringe mit den Stößen in der oberen Hälfte des Kolbens.

Wem nochwas einfällt. Ich bin froh für jeden Tip.
 
Original von heinzi

Köpfe kompl. überholen plus Ventilschaftdichtungen.
Die Qe haben keine Ventilschaftdichtungen. Es existiert hier ein Fred zu dem Thema. Allerdings sehe ich das etwas kritisch: Durch die Dichtungen kann es zu Schmierungsmangel in der Führung kommen, also falls Du da umrüsten willst, empfehle ich Dir, neue Führungen anfertigen zu lassen aus einem Material mit guter Eigenschmierung. Der zweite Punkt ist, daß sich mit erhöhtem Ölverbrauch die Verschleissgrenze ankündigt. Wenn das Ventil zu viel Spiel in der Führung hat, setzt es einseitig auf dem Sitz auf, erhält eine Biegebelastung und reisst irgendwann ab. Wird jetzt mit einer Dichtung der Indikator Ölverbrauch ausgeschaltet, hast Du keine Vorwarnungszeit. Bei masshaltigen Führungen und Ventilschäften ist der Ölverbrauch absolut akzeptabel.
 
Hallo Hubi,
kommen ja auch neue passende Führungen rein. Angepasst an den Schmierstoffmangel durch die Abdichtungen.Ventile und Sitze natürlich auch.
Wenn ich es einmal auf habe.

Grüße
Heinz
 
Wat is dat denn ?

Stelle Dir den Kolben in Einbaulage vor. Die Ringe sollten ja versetzt mont. werden.
Du hast 3 Ringe. Mont. sie so, das Du in den oberen 180Grad die Stösse hast.

Q :schadel:uasi einen auf 9- einen au12- und einen auf 15 Uhr.

Warum ?
Bei einem liegenden Zylinder läuft das Öl immer unten. Dann braucht man der Brühe ja nicht auch noch Schlupflöcher zu schaffen.

Grüße
Heinz
 
Das klingt zwar logisch, aber meinst Du, dass das Öl Zeit findet, während des Motorlaufs nach unten zu fließen um dort an einem Kolbenring vorbei zu flutschen?
Man könnte ja den Ringstoß des Ölabstreifringes nach oben legen und die beiden Kompressionsringe nach alter Väter Sitte jeweils 120° versetzt dazu, aber ob das wirklich was bewirkt? :nixw:
 
Beim Boxer habe ich das noch nie bewußt verfolgt, aber bei meinem kleinen Einzylinder hat mich eines Tages die Neugierde gepackt, ob das mit den 120° wohl wirklich was bringt oder nur eine uralte, immer wieder aufgewärmte Legende ist. Bei zwei Zylinderdemontagen habe ich jeweils die Einbaulage der Kolbenringe dokumentiert und hinterher verglichen. Ergebnis: die Stöße waren nie da (auch nicht annähernd), wo ich sie ursprünglich mal hingebaut hatte.

Fazit für mich: Kolbenringstöße kann man ausrichten, muß man aber nicht. "Irgendwie" ist genausogut, weil die im Betrieb sowieso machen, was sie wollen :---)
 
aber ob das wirklich was bewirkt?

Hallo Detlev,
Du musst Dir das nicht bei einem Hub vorstellen.Dann sieht man nur, das die Ringe beim Rücklauf das Panschöl wieder zurück schieben.
Stelle es Dir einmal während einer Ausfahrt vor.
Wenn Du 3 Std. fährst, wie offt macht er es dann ? :entsetzten:
bei jedem zurückwischen setzt sich die Nut mit Öl zu weil dort ja kein Material zum wischen ist.Dan beim nächsten Hub u.s.w. irgendwann ist es durch.
Dann noch den Betriebsinnendruck mit einbeziehen.
Meines erachtens qualmt deshalb auch dieQ, wenn man sie auf den Seitenständer abgestellt hat. Das Öl , das beim letzten Hub noch unten im Zylinder liegt, läuft nach links auf den Ständer gekippt in den Brennraum.
Öl kricht.
 
Fazit für mich: Kolbenringstöße kann man ausrichten, muß man aber nicht.

Marcus,
da gebe ich Dir 100% Recht. Die ringe haben ja anders wie beim 2Takter keine Ringsicherung gegen verdrehen. Sie wandern immer hin und her.
Es spielt auch nur eine Rolle bei liegenden Zylindern.
Ich rep. Hauptberuflich `Panzermotore`Dort steht es sogar in der Montageanleitung.
Da die Ringe sich immer nur im mm-Bereich hin und her bewegen, hast Du evt. das Glück, das sie nie nach unten kommen, weil die Seite mit der Nut leichter ist.
 
Original von heinzi

Hier mal das wozu ich mich bisher entschieden habe.

800er Zylinder
Köpfe kompl. überholen plus Ventilschaftdichtungen.
Kanäle anggleichen.
Pleuel Kopf-,Fuss- und Gesamtgewicht
Kolbengewicht angleichen.
Motorentlüftung ändern.
Elektr. Zündanlage
Mit Gradscheibe ZZP genau ermitteln.

Wem nochwas einfällt. Ich bin froh für jeden Tip.

hallo heinz,

...ich würde "auslitern" dieser liste noch beifügen...

beim motor meiner rennQ hatten sogar die stößel "erhebliche" gewichtsdifferenzen, wir haben dann den leichtesten als sollgewicht genommen und die anderen angeglichen.

wenn man zeit und lust hat, kann man sich bei der gelegenheit auch einmal den rest des ventiltriebs ansehen.

einstellschrauben gegen inbus-ausführung tauschen stellt eine angenehme erleichterung der wartungsarbeit dar.

wegen der kurbelwelle sprech`doch einmal beim meister unseres geringsten misstrauens im jammertal vor...

und wenn der limarotor nur länger lebt, hat sich die investition in die kurbelwelle schon gelohnt...

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ_relief.jpg
    rennQ_relief.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 152
800er Zylinder
Köpfe kompl. überholen plus Ventilschaftdichtungen.
Kanäle anggleichen.
Pleuel Kopf-,Fuss- und Gesamtgewicht
Kolbengewicht angleichen.
Motorentlüftung ändern.
Elektr. Zündanlage
Mit Gradscheibe ZZP genau ermitteln.
Auslitern

Hallo Erich,
schon inne Liste drin :D

Die KW lass ich drin.
Für den Aufwand und diese Kosten hole ich mir nächstes Jahr ein 1000er Bastelobjekt :D
Erich :Du hast PN
Grüße
Heinz
 
Original von heinzi

Die KW lass ich drin.
Für den Aufwand und diese Kosten hole ich mir nächstes Jahr ein 1000er Bastelobjekt :D

...schade, - das ist ungefähr so wie auf der hälfte des marathon zu sagen:"ich kann nicht mehr, ich lauf zurück!!"

aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 126
.schade, - das ist ungefähr so wie auf der hälfte des marathon zu sagen:"ich kann nicht mehr, ich lauf zurück!!"

Hallo Erich,
das glaube ich nicht. Ich glaube auch, das es nicht soviel ausmacht wie die Toleranzen rechts und links.

Du kennst doch mein Moped. Sie soll nur schön laufen.

Der kompl. Motor kommt dann nächstes Jahr in so einem Daytona-Orangen Teil. :D :D

Grüße Herr Nachbar :wink1:

Heinz
 
Meines erachtens qualmt deshalb auch dieQ, wenn man sie auf den Seitenständer abgestellt hat. Das Öl , das beim letzten Hub noch unten im Zylinder liegt, läuft nach links auf den Ständer gekippt in den Brennraum.
Öl kricht.[/quote]

Hallo Heinzi
ich habe mal die Sache mit dem Seitenständer öfter mal getestet.
Meine Q hat über 116.000km,Zyl. u. Köpfe original.
Selbst mit 130° Öltemp. abgestellt (dringende P.-Pause) qualmt
da nix.
Auch fülle ich, (Ölwanne mit Zwischenring) , das Öl, bis fast an
den oberen Mess-Strich,
Luftfilterkasten und Vergaser waren eigentlich immer frei von Öl.
Natürlich verbraucht der Motor, wenn er gedreht wird, es heiß ist
auch sein Öl.
Bei normal flotter Fahrt eigentlich nichts.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Heinz,
dass kann natürlich sein,
7 Std. war sie mal seitlich, ohne Rauch.
Die Parkstellung ist aber auf dem Hauptständer.
Wünsche dir viel
Spass, Erfahrung & natürlich Erfolg bei deinen arbeiten,
Gruß Beem. ;)