Nichtraucher

Urgestein
Hi,

da ich nur tagsüber fahre, mache ich es mit etwas herunter gedrehter Lampe und Fernlicht. Man sieht es besser und wenn ich wirklich mal in Dunkelheit gerate, ist der dann wichtigere Abblendfaden noch besser beieinander weil kaum gebraucht.

Nun war plötzlich dunkel....."Aha, Birne kaputt", auf Abblendlicht geschaltet und den Scheinwerfer etwas höher gedreht. Im nächsten Baumarkt ein frisches Leuchtmittel gekauft, gestern endlich den Scheinwerfer geöffnet, das LM getauscht und wieder zusammen gebaut, dabei geflucht und mir vorgenommen die Kabel zu kürzen damit es im Topf nicht mehr so eng ist.
Abschließend geprüft und, :schock: immer noch kein Fernlicht.

Die folgende Fehlersuche war, nachdem ich erstmal den ganzen Kabelkram zum Prüfen der Verbindungen aus dem Lampentopf gezogen hatte, im linken Lenkerschalter erfolgreich, dort hat sich im Laufe der Jahre das Kabel der Fernlichtversorgung gelöst.
Der die von der Behörde ersteigert hatte, hat die Kabel mit Blau, Schwarz und Grüngelb verlängert um einen hohen und breiten Lenker montieren zu können, entsprechend erschwert ist die Fehlersuche.

Gruß
Willy

20250923_083524.jpg
 
Habe ich auch schon mal gehabt, dass sich so eine Lötverbindung nach 43 Jahren und xmal weg und wieder drangeschraubt, bei Regen, Schnee und durch die Wüste, den Dienst quittiert hat.
Aber das kann man ja mit etwas Geschick wieder hin frickeln.
 
Hallo Willy,

sehr gut analysiert und lokalisiert! Gut auch, wenn die Suche nach der fehlenden Betriebsspannung schon nach 30 cm erfolgreich beendet ist. Vielen Dank für die Dokumentation.

Gruß vum Pälzer aus Rhoihesse', Thomas