Colonus

Aktiv
Hallo wissende Gemeinde,

kann mir - als Nicht-Elektriker - jemand sagen, ob es Auswirkungen hat, wenn die Anschlüsse am Zündschloss nass werden. Z.B. bei einer Regenfahrt.
Falls ja: welche Effekte kann das haben?

IMG_20240707_140255.jpg

Das Zündschloss ist von meiner ST, allerdings nicht im der original Cockpit verbaut, sondern neben einem R80 Cockpit.

Viele Grüße,

Franz
 
Servus Franz,

die ersten Auswirkungen (Oxidationsgammel:entsetzten:) sind ja schon sichtbar.
Da ist's dann nicht mehr weit bis zum Kontaktverlust.;)
 
Keine gute Idee, bau das Ding aus, sofern noch nicht geschehen.
Richtig sauber machen und trocknen. Die Zündschlösser gammeln auch innen. (Woher ich das weiß?). Dann flute es mit Kontaktspray und blase es mit Druckluft aus. -> Dauerhaft ist das aber trotzdem nichts Gescheites. Das Zündschloss kenne ich nicht, aber wenn es geht, bau es auseinander, reinige und pflege es gründlichst. Spezielle Schmierstoffe für die Kontaktbahnen benutzen.
Dann beim Wiedereinbauen eine Schutzkappe darüber. Am Besten mit einem kleinen Loch an der tiefsten Stelle, dass Wasser, wenn schon eindringt, auch herauslaufen kann.
Bei meiner GS war das Zündschloss hinüber, Einbauplatz am Batteriekasten, wo normalerweise die Steckdose montiert ist. Was für ein Gefrickel, dass Ding zu retten. Siehe Datenbankeintrag….
 
Danke euch schon mal, das Zündschloss wird einen Pflegedurchgang bekommen, das kann ich versprechen.
Aber: wenn die Kontaktschuhe nass werden oder das Wasser ins Innere kommt, was passiert dann? Wie zeigt sich das z.B. bei einer Regefahrt?

Viele Grüße,

Franz
 
Ich weiss ja nicht genau, auf was Du hinaus willst, aber wenn Du das Zündschloss mit Wasser flutest, wird wahrscheinlich das Kabel von der Batterie über das Wasser Massekontakt bekommen.
Die Karre wird ausgehen.
Das Szenario ist ein wenig schräg, passiert vielleicht bei tiefen Wasserdurchfahrten.
Dann ist aber allerhand anderes auch geflutet.

Wenn Du einen Eimer Wasser drüberkippst wird wahrscheinlich nichts passieren, aber probiere es mal aus und berichte darüber.

Stetige Feuchtigkeit führt zu Gammel im Inneren und damit zu fehlendem Kontakt.

Das wird wohl das grösste Problem von Wassereintritt sein.

Wenn Du das Alles nicht willst, bau das Ding mit einer PG in eine IP 67 Dose.
Oder nimm einen gleichwertigen Kippschalter anstelle des Schlosses.

Gruss, Frank
 
Ich versuche herauszufinden, was die Ursache dafür ist, dass meine ST auf einer Tour 2x fast ausgefallen wäre. Das Symptom war dem von Spritmangel sehr ähnlich. Einmal hat sie sich dann wieder gefangen, beim 2. mal ist sie ausgegangen. Kuze Zeit später aber wieder gelaufen.

Sprit war im Tank, Filter sind wohl frei, da ich mit dem GS-Tank 2 Hähne zur Verfügung habe und ein Drehen auf Reserve nichts gebracht hatte.

Gemeinsamkeiten bei den 2 Fällen war, dass es dabei geregnet hat.

Da mein Zündschloss eben etwas ungeschützt ist, ist es mein Hauptverdächtiger, wenn die Symptome passen.
Ich weiß, auf der Zündungsseite gibt es noch mehr Fehlerquellen, aber mit der Hilfe hier (vielen Dank! :applaus:) kann ich jetzt dafür sorgen, dass es das Zündschloß nicht sein wird.

Viele Grüße,

Franz
 
Servus Franz,

bei dem von Dir beschriebenen Ausfallszenario halte ich eine Ursache im Bereich des Zündgeschirrs für eher wahrscheinlich.;)
 
Feuchtigkeit und Dreck sind der Feind der Elektrik.

Ich täte die Kontakte reinigen, prüfen ob auch die Kabelanschlüsse noch ordentlich sind und dann das ganze in die original vorgesehene Aufnahme oder eine spritzwassergeschützte Dose setzen.
Eierbecherhalterung, Verteilerdose, alte Filmdose, eigentlich egal.
Oder nimm die Gummitülle der RT/RS Blinker wie schon vorgeschlagen.
Mein Erdferkel TT hat da nur ein Stück Schrumpfschlauch drüber

Wasserbedingte Zündungsprobleme hatte ich in 42 Jahren Zweirad nur mit durchgeschlagenen Kerzensteckern, deren Kabeln und gerissenen Zündspulenisolierungen.

Und die Dinger sind teilweise sehr nass geworden.

Zu den Benzinhähnen: Prüf mal den Durchfluss wenn Du auf Reserve bist, der Tank also fast leer ist.
Die Siebe im Tank setzen sich gerne im unteren Bereich zu.

Gruß, Frank
 
So lange die Kontakte fest sind hat Feuchtigkeit keine Auswirkungen auf eben diese Kontakte. Es ist ja Metall auf Metall und selbst wenn es drumherum munter "grünt" und "blüht" wird es weiter funktionieren. Problematisch wird es allerdings, wenn irgendwo Spiel, sprich Luft dazwischen kommt. Dann ist schnell Schluss mit Lustig. Und dann gibt es natürlich auch Probleme innerhalb des Zündschlosses, das ja auch nicht wasserdicht ausgeführt ist. Da gibt es zeitweilig offene Kontakte die dann mit Luft und Feuchtigkeit Grünspan ansetzen und zudem noch kleine Federchen aus Stahl die das erst recht nicht mögen.
Als "Wundermittel" gegen eindringende Feuchtigkeit kann man gut einfache Vaseline einsetzen, die reinigt zwar nichts, ist aber hervorragend wasserabweisend.
 
Sauber machen kann nichts schaden. Die Steckkontakte werden mit etwas Vaseline bzw. "Melkfett" eingerieben und dadurch vor Wasser und Korrosion geschützt. Vaseline ist Paraffin und greift die weder das Metall noch diese Isolierung an.

Ich würde allerdings kein Öl oder Kontaktspray von oben ins Zündschloss geben, weil der Schließzylinder dadurch später hakeln könnte. Hatte ich mal beim Lenkschloss - natürlich im geschlossenen Zustand. :pfeif:
 
Vielen Dank für die vielen Tipps!

Ich hoffe, ich bekomme das hin mit dem Zündschloss.
Ein 2. Zündgeschirr werde ich dann mitnehmen, sollte ich heuer noch die Gelegenheit bekommen eine Schlechtwetter-Tour zu fahren :rolleyes:

Der GS-Tank ist momentan leer und musste wieder Platz machen für den zierlicheren ST-Tank. Ich kann also in aller Ruhe die Benzinhähne kontrollieren...

Viele Grüße,

Franz
 
Da passen die Gummistutzen der RS/RT für die Blinker drauf. Am Ende mit einem Kabelbinder sichern.

Hallo Luggi,

wo finde ich die denn?
Ich habe im ETK bei einer RS und einer RT gesucht: bei Karosserieausstattung, Leuchten und Allgemeine Fahrzeugelektrik -Kabelbaum und trotz guter Brille nicht gefunden.

Danke
Eckhard
 
@ Luggi

ist das etwa die hier:
Rahmen und Anbauteile / Verkleidung Oberteil / Teil Nr. 25: Manschette links oder rechts?
Teile-Nr.: 46 63 1 235 500 bzw. 46 63 1 235 501

Danke
Eckhard
 
Ich versuche herauszufinden, was die Ursache dafür ist, dass meine ST auf einer Tour 2x fast ausgefallen wäre. Das Symptom war dem von Spritmangel sehr ähnlich. Einmal hat sie sich dann wieder gefangen, beim 2. mal ist sie ausgegangen. Kuze Zeit später aber wieder gelaufen.

Bei Spritmangel geht meist ein Vergaser aus, der andere schleppt noch kurz weiter.
Bei Elektrikproblem vor der Zündspule gehen beide Töpfe aus.
 
...
Ein 2. Zündgeschirr werde ich dann mitnehmen, sollte ich heuer noch die Gelegenheit bekommen eine Schlechtwetter-Tour zu fahren :rolleyes:
...

Wenn das verbaute bereits zahlreiche Jahre hinter sich hat, würde ich nicht lange nachdenken und es kpl. erneuern.
Das sind auf lange Sicht Verschleißteile wie Tachowellen und Seilzüge.
Preislich gehört das zu den "Kleinigkeiten".