ThomasW

Teilnehmer
Hallo zusammen,

bei meiner gestrigen Abendrunde ist mir aufgefallen, dass ab ca. 6000 U/min die Ladekontrollleuchte beginnt zu flackern.

Meine Vermutung ist, dass die Kohlen beginnen zu springen.
Ob man das Ignorieren kann? Prinzipiell sind das ja Drehzahlbereiche wo die Kuh eigentlich sehr selten bewegt wird...

Beste Grüße Tom.
 
Klar kann man das ignorieren :D

Man kann auch die Leuchten mit Tape abkleben, wenn einen das Licht stört :lautlachen1:

Wenn die Kohlen soweit runter sind, daß o.g. Effekt auftritt, dann dauert es nicht mehr lange, bis die Metallbügel, die sie tragen, auf den Schleifkontakten des Rotors langschrappen und sie ausfräsen.

Rechne Dir aus, welcher Wechsel wohl billiger kommt :oberl:

;),
Tommy
 
Kann auch ein beginnendes Ende des Rotors sein.

Hans

ps: Wäre mir vermutlich nie aufgefallen, da ich nur bis max. 5.500 1/min drehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
abgefahene Kohlen

hi,

die Federn schaffen es nicht bis zum Schleifring. Die Kohlen bleiben an dem Anschlussdraht hängen. Abgefahrene Kohlen lassen sich aber einfach optisch kontrollieren, es muss noch Spiel für den Anschlussdraht vorhanden sein. Es könnte auch nichts sein, denn mit steigender Drehzahl sinkt die Stromaufnahme der Zündung und die generierte Spannung steigt. Bei ausreichender Spannung wird der Generator abgeschaltet. Die LKL leuchtet. Halte ich aber für unwahrscheinlich.

Gruß Hilmar
 
...die Federn schaffen es nicht bis zum Schleifring. Die Kohlen bleiben an dem Anschlussdraht hängen.

Die Federn selbst wohl nicht, aber hängen die Anschlußdrähte nicht an kleinen Metallplatten, die in die Kohlen eingearbeitet sind ?

Wie auch immer, Metall auf Metall ist ja elektrisch ;;-), mechanisch an der Stelle jedoch :entsetzten:

Und pflegen sich Rotoren nicht eher digital zu verabschieden ?

Paff, dunkel ist's ;(

Bei dem geschilderten Symptom gälte mein prüfender Blick sofort dem Zustand der Kohlen, die arbeiten ja bis zum Geht-nicht-mehr eher unauffällig.

Und mal ehrlich, wer von uns hat noch nicht gedacht:

Müßt ich auch mal wieder nach gucken, bei Gelegenheit...

Und ist dann fröhlich weitergefahren...

;),
Tommy
 
Guten Morgen, ich hätte sollen etwas weiter ausschweifen...

also, die Kohlen sind definitiv noch lang genug. Bis zum Aufliegen der Kohlen an der Kohlenführung sind noch ca. 3mm Platz.
Der Rotor ist 3 Jahre alt und hat etwa 25000Km runter (Austauschrotor von Motoren-Israel).

Ich bin eigentlich der Meinung, dass die Kohlen damit noch i.O. sind und der Rotor ebenfalls seinen Zenit noch nicht erreicht haben sollte... (die Lauffläche hat keine Furchen)

Ich hab auch schon sämtliche Kabelverbindungen an der LIMA auf festen Sitz geprüft...

Was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass die Federn evtl. schlapp machen?!?
 
Tach auch, )(-:


ich hatte das gleiche Mysterium an einer 89 GS.

Da war die Diodenplatte locker, und hatte bei bestimmten Drezahlen

keinen Massekontakt mehr. :schimpf:


Platte fest verschraubt und zusätzliche Masseleitung verlegt. :oberl:


Und........:bitte::bitte::bitte: