cepulon

Aktiv
Hallo,
wodurch unterscheidet sich bei der Zündung der Fliehkraftversteller der /5 Baureihe zu der der /6 Baureihe? ?(
 
)(-: Hallo Dieter. Ich weiß nicht mal von welchem Modell mein Fliehkraftregler ist. Laut ETK wird die Teilenr. 12 11 1 357 626 in allen Modellen /5 und /6 verwendet!
 
Mein ETK sagt was anderes:
12 11 1 356 286 bis 09/74
12 11 1 357 626 ab 09/74.

Und es gibt zwei Sorten Federn:
12 11 1 356 546 bis 09/74
12 11 1 357 627 ab 09/74.

Ich habe folgende Typen aber schon gesehen, von denen ich nicht weiß, wie sie sich unterscheiden:

2851_Fliekraftverst1.jpg09n_Fliehkraftv.jpg11p9_Flieh_regler.jpg288_Fliehkraftv.jpg3242_Fliehk_verst.jpg2540_Fliehkr_verst.jpg
pencil.png
 
Hallo Michael,

nicht nur die Federkraft ist unterschiedlich sondern auch der Verstellbereich. Am Besten zu erkennen an den unterschiedlichen Bohrungen für den Zapfen.

Gruß
Walter
 
Hallo nochmals,

wie würde sich das dann bemerkbar machen, wenn man bei einem /6 Motor einen /5 Fliehkraftversteller montiert hat?
 
Hallo,

in der Regel klingelt der Motor ohne Ende. 36° Verstellung sind zu viel. Vorsicht bei alten Schwungscheiben. Die haben eine 36° Markierung.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Feder wird oben am Zapfen eingehängt. Unten die Bohrungen, durch die der Zapfen geht, sind unterschiedlich im Durchmesser.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
wie groß sind denn die Bohrungen? Z.B. für einen /5,/6,/7 Motor?
Ich glaube, das hattest Du schon mal erläutert. Finde es aber nicht mehr. Ich muss ehrlich sagen, dass ich da noch nie drauf geschaut habe. Ich dachte auch, die wären alle gleich.
Gruß
Pit
 
Hallo,

in meinem Sauhaufen sind die Fliehkraftregler nicht nach Baumuster gelagert. Ich kann nur mir den Boschnummer etwas anfangen. Die kleinen Bohrungen sind um die 5mm, die Großen um die 7mm.
Das Problem sind die Markierungen auf den alten massiven Schwungscheiben. Beim abblitzen mit dem Stroboskop passt "F" und "S" als Zündmakierungen. Jetzt benutze ich ein Stroboskop mit dem ich die Winkel zu OT messen kann. Erst dann fällt einem so etwas auf.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine nennenswerte Abweichung der Markierungen feststellen können, Walter?

Hallo,

die Schwungscheibenmarkierungen stimmen zumindest war bislang der OT immer in Ordnung. Das Problem ist "F". Bei alten Schwungscheiben bei 36°, bei neuen 32° vor OT. Das kann man nicht einfach auseinander halten, zumal die Durchmesser der Schwungscheiben verschieden sind.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020809f.JPG
    P1020809f.JPG
    70,7 KB · Aufrufe: 88
Nach meiner Erinnerung unterscheiden sich bei diesen Fliehkraftreglern auch die Schließwinkel oder anders ausgedrückt, die Breite der Nocken.
Gruß Udo
 
Hallo,

der Schließwinkel ist bei den alten Kontaktzündungen das Problem. Optimal geladen sind die Zündspulen nach ca. 4ms, ihre Sättigung ist erreicht. Was danach kommt geht in Wärme über. Daher ist der Stromverbrauch übermäßig bei geringen Drehzahlen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Schwungscheibenmarkierungen stimmen zumindest war bislang der OT immer in Ordnung. Das Problem ist "F". Bei alten Schwungscheiben bei 36°, bei neuen 32° vor OT. Das kann man nicht einfach auseinander halten, zumal die Durchmesser der Schwungscheiben verschieden sind.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
welcher von den beiden ist denn nun für welches Modell?
Der obige abgebildete sieht so aus, als hätte er die kleineren Bohrungen.
Danke.
Gruß
Pit
 
Hallo,

der obere hat 36° Verstellwinkel von OT aus = /5 Anfang. Der untere 32° von OT ab /5 bis Ende.

Gruß
Walter
 
0232002012

Hallo Walter,

Kann ich ohne Probleme Fliehkraftversteller Bosch Nummer 023002012 verwenden in meinen R60/7 Bj 1976?

Vielen Dank,

Rob
 
Regler Neu:
Ist in meinem aktuellen R90-Austauschmotor von 1979 (große Ölwanne). Nummer ist nicht gut zu erkennen. Es ist 0232002012.

Regler Alt:
Dieser Regler ist in meinem alten R90-Motor in der Garage. Dieser hat eine kleine Ölwanne. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass es der Originalmotor von 1973 ist, da der Motor keine Nummer hat. Allerdings ist es der Motor, der bei dem Vorbesitzer (der zweite Besitzer) etwa 30 Jahre im Keller stand mit Kurbelwellenschaden. Was vor 1977 geschehen ist, kann er mir nicht sagen und vom Erstbesitzer gibt es nur einen Nachnamen auf der handschriftlichen Quittung.

Ich frage mich, ob die Boschnummer als durchgestrichen zu gelten hat. In diesem Falle hätten beide Regler die selbe Nummer.

Woran erkenne ich den Schwungscheibentyp?
 

Anhänge

  • ReglerAlt.jpg
    ReglerAlt.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 48
  • ReglerNeu.jpg
    ReglerNeu.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die alte Schwungscheibe geht bis zum Gehäuse. die Neue eundet ca. 1,5 cm davor. Nach 1980 ist die Schwungscheibe aus Blech.

Gruß
Walter
 
Vielleicht kriege ich ja nun von hinten durch die Brust ins Auge endlich heraus, aus welcher Zeit mein alter Motor wirklich ist:

Alter Motor:
Keine Nummer
Regler Nummer (vermutlich) 023002012
Tiefe durchs Guckloch einschließlich Wandstärke Motor = 20 mm
93 Zähne
Kleine Ölwanne

Neuer Motor:
Keine Nummer
Regler Nummer 023002012
Tiefe durchs Guckloch einschließlich Wandstärke Motor = 23 mm
93 Zähne
Große Ölwanne

Gibt es weitere Indikatoren?
 
Zuletzt bearbeitet: