Dschembe

Blümchenpflücker
Hallo Leute,

habe meiner G/S die Omega-Zündung von Breindl-Grope spendiert und diese heute eingebaut, zumindest mal die Komponenten soweit montiert.

Jetzt habe ich als elektrischer Volllaie das Problem, dass für mich unklar ist, wie das Omega-Zündmodul anzuschließen ist.

Das Zündmodul hat 3 Anschlüsse:

Klemme M geht an Klemme 31, also Masse, das ist soweit klar.

Klemme + soll mit Klemme 15 und Klemme Z mit Klemme 1, jeweils an der Zündspule angeschlossen werden, laut Anleitung.

Wie soll das bitte gehen?

Ich habe ja die Steckverbindung für den Hallgeber, wenn ich hier den 3-poligen Stecker abziehe, dann liegen ja hier Klemme 1, 15 und 31 an, jedoch führt das Ganze ja zum Original-Zündsteuergerät, aber das wird ja gar nicht mehr benötigt, oder?

Wenn ich aber ein Kabel hoch zur Zündspule ziehe, wo kontaktiere ich das Zündmodul? Die Zündspule kann ich doch nicht vom Kabelstrang trennen und mit dem Omega-Zündmodul verbinden, wo soll denn da der Strom herkommen?

Also konkret: Welchen Stecker muss ich ziehen, und wo schließe ich dieses Omega-Zündmodul an? Und: Muss ich auch den Stecker vom Zündsteuergerät, also dieses Telefunkenteil unter dem Tank abziehen, oder unterbreche ich da einen Stromkreis?

Fragen über Fragen.

Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, vielleicht kann ich ja morgen doch noch eine Runde drehen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Schau mal hier ist der Schaltplan (*.doc).
Für Einzelzündung einfach eine Spule gedanklich weglassen.

Zündsteuergerät und Hallgeber werden nicht mehr benötigt.
Also abtrennen und ausbauen. (siehe Bild mit lila Kreuz)
Dann verwirren auch die ganzen Kabel nicht.

Die Redundanz brauchst du im Moment nicht zu beachten (rote Verbindung ist zunächst nicht nötig).

Du benötigst:

- 31 Masse (wie Du schon gesagt hast)

- geschaltetes Plus (+). Hier bleibt das Grün-Schwarze Kabel (manchmal auch Grün-Blau) selbstverständlich an der Zündspule. Du musst parallel ein Kabel zum Zündsteuermodul ziehen. Dieses Modul und die Zündspule werden somit beide mit Strom versorgt.

Im Bild an dem lila Pfeil sind die 2 Abgänge an der Spule zu sehen.

- Z1 verbindest du dann mit dem anderen Anschluß der Zündspule.

Hoffe die Erklärung ist für's erste untechnisch genug.

Dirk
 
Schön erklärt, Dirk.

Aber bevor der Joachim den Hallgeber ausbaut, sollte er sich eine geeignete Abdeckplatte besorgen, sonst wird es ölig im Limadeckel.

Der Frank :pfeif:
 
Hi Dirk,

vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Großes Lob an Dich !!!!!!
Jetzt ist es klar.

Werde mich sogleich ans Werk machen, vorher noch gucken, ob ich auch alle entsprechenden Stecker da habe.

Hast du eigentlich das Omega-Zündmodul im Lichtmaschinenkasten eingebaut, wie vorgesehen, oder unter den Tank verlegt? Manche hier sagen ja, das sei günstiger wegen der besseren Kühlung.

@Frank: Das ich den alten Hall-Geber nich so einfach ausbauen kann, ist klar.
Ich will vorerst auch die alten Komponenten noch nicht entfernen, um effendudel das Ganze zurückbauen zu können.
 
Original von Dschembe
Hast du eigentlich das Omega-Zündmodul im Lichtmaschinenkasten eingebaut, wie vorgesehen, oder unter den Tank verlegt? Manche hier sagen ja, das sei günstiger wegen der besseren Kühlung.

Besser nach aussen untern Tank

Ich hab's Modul unterm Deckel und diesen sagen wir mal "modifiziert". :pfeif:
Macht bis zu 25°C weniger unterm Deckel aus.
 
Limadeckel

Hallo Dirkhusa,
sieht ja interessant aus. Kommt da kein Wasser von oben rein? Oder Hast Du unten für einen besseren Ablauf gesorgt? :nixw:
M.f.G.
Bernhard
 
RE: Limadeckel

Da kommt so gut wie nix rein.
Ist ausserhalb des Spritzwasserbereich des Vorderrades.

Und wenn doch, innen ist nichts was kein Wasser abkönnte. :D

Dirk :wink1:
 
Hi Dirk,

das ist wirklich keine schlechte Idee.
Aber ich denke, ich werde wohl eher das Modul nach oben verlegen.
Zumindest von außen soll meine Q möglichst original wirken. ;)

Muss mir aber erst mal das passende Material besorgen.
 
Hallo Dirk
ich bin auch gerade beim einbau einer breindl zündung - meine frage
an dich - gesteuert wird die zündung über die masse - laut zeichnung ?
ist es ein problem wenn ich die kabel zwischen abnehmer und box verlängere?
ich möchte das zündmodul unter den tank verlegen -
das alte zündsystem möchte ich verbaut lassen - um im notfall noch nach hause fahren zu können -
ist es dabei ein problem - wenn ich nur die zündspule abstecke und das ganze
isoliere?
mfg Ferdl63

FROHE OSTERN

noch allen hier !!
 
Die Kabel kannst Du verlängern, achte darauf, daß das fachgerecht ausgeführt wird.
Die alte Zündung kannst Du drin lassen, ich mach das so, daß ich einen Stecker mit Kl. 15 und Kl. 1 fahrzeugseitig setze und dann von dessen Gegenstück aus die Zündanlage verkable. Einen weiteren Stecker verkable ich nur mit Kl. 1 zum Unterbrecher. So braucht man im Falle eines Falles nur umzustecken und nichts weiter isolieren oder abklemmen.
 
@Ferdl63:
In dem Dokument 1.doc ist da Backup-System rot eingezeichnet.
Wie Hubi bereits geschrieben hat spricht nichts gegen das Verlängern der Kabel wenn die Übergangswiderstänede an den Verbindungsstellen nicht zu groß werden.
Also sauber ausführen !!

@Shanta
Nicht unbedingt nötig unterm Tank.
Siehe Regler, Relais, etc.
Da reicht der vergossene Ist-Zustand.
Für dir Tropen und Monsun halt etwas passendes Silikon oder Kleber nehmen.

Dirk :wink1:
 
Hallo,

ich hatte die Zündung an dem Gewinde vom Kondensator befestigt. Dort reichen die Leitungslängen. Nur ein grün/schwarzes Kabel von der Zündspule nach unten ziehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe mittlerweile meine Omega-Zündung eingebaut, es funktioniert prima.
Allerdings habe ich das Zündmodul erst mal im Lichtmaschinenkasten verbaut, ich bin noch auf der Suche nach einer geeigneten Verlängerung. Ich denke, das Problem ist nicht, dass das Zündmodul selbst nicht wasserdicht ist, das ist ja eingegossen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie sich die Steckverbindung mit den 5 Pins bei einer längeren Regenfahrt verhält bei Position unter dem Tank. Die von Breindl-Grope verwendeten Stecker (AMP MQS) sind ja identisch mit den USB-Verbindungen, wie sie innerhalb von PCs zum Verbinden einzelner Komponenten verwendet werden. Hierfür gibt es sogar Verlängerungen zu kaufen, aber die sind aber nur für trockene Räume geeignet. Wie bekommt man diese Stecker dicht gegen Feuchtigkeit?
Ich bin noch auf der Suche......