k-awa

Aktiv
Hallo und guten Abend,
ich hätte da mal ne Frage bzw. würde mich über Meinungsäußerungen zum Mystic-Auspuff freuen.
Mir ist vor kurzem eine Mystic in Original Ausstattung zugelaufen und ich mache mir jetzt Gedanken über den Auspuff.

Kann der dran bleiben, muss der weg - ich weiß es nicht. Mir geht es weniger um den Sound (Krach), sondern mehr um das Leistungsverhalten und auch die Optik. Gefühlt läuft das Mopped gut und ist mit den bescheidenen 60 PS flott, spricht für einen gut abgestimmten Abgasstrang. Allerdings soll da perspektivisch ein etwas stärkerer Motor rein (1070 ccm) und da frage ich mich, ob der Abgasstrang da noch taugt (evtl. fährt ja jemand so was).

Zum Thema Optik habe ich irgendwo im Forum Bilder von wirklich gut abgeänderten original Endschalldämpfern gesehen und las auch was von einer Anleitung, wie man das selbst hinbekommen kann - ich finde das aber nicht...
Also wenn mir da mal einer auf die Sprünge helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Ansonsten freue ich mich über jegliche Meinungsäußerung, welcher Zubehörtopf wirklich was bringt (evtl. auch in Verbindung mit einem Y-Rohr).

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und noch einen schönen Abend.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

die serienmäßige Abgasanlage der Mystik ist wie bei den anderen Modellen erst mal optimal abgestimmt auf den Motor.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Alternativlösungen aus dem Zubehör zwar die Akustik kerniger machen, aber der Leistung eher schaden.
Die Optik der Serienanlagen von R und Mystik ist natürlich gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu den anderen 2V-Modellen.
Anlagen von SR-Racing und Hattech haben einen guten Ruf, aber auch deren Optik ist nicht jedermanns Sache...
 
Hallo und guten Abend,
ich hätte da mal ne Frage bzw. würde mich über Meinungsäußerungen zum Mystic-Auspuff freuen.
Mir ist vor kurzem eine Mystic in Original Ausstattung zugelaufen und ich mache mir jetzt Gedanken über den Auspuff.

Kann der dran bleiben, muss der weg - ich weiß es nicht. Mir geht es weniger um den Sound (Krach), sondern mehr um das Leistungsverhalten und auch die Optik. Gefühlt läuft das Mopped gut und ist mit den bescheidenen 60 PS flott, spricht für einen gut abgestimmten Abgasstrang. Allerdings soll da perspektivisch ein etwas stärkerer Motor rein (1070 ccm) und da frage ich mich, ob der Abgasstrang da noch taugt (evtl. fährt ja jemand so was).

Zum Thema Optik habe ich irgendwo im Forum Bilder von wirklich gut abgeänderten original Endschalldämpfern gesehen und las auch was von einer Anleitung, wie man das selbst hinbekommen kann - ich finde das aber nicht...
Also wenn mir da mal einer auf die Sprünge helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Ansonsten freue ich mich über jegliche Meinungsäußerung, welcher Zubehörtopf wirklich was bringt (evtl. auch in Verbindung mit einem Y-Rohr).

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und noch einen schönen Abend.

Gruß Peter


Hallo Peter

Fahre die geplante Konfiguration seit Jahren. Das Y-Rohr mit dem Mystic Dämpfer klingt kerniger aber nicht aggresiv oder laut. Der 1070er verrichtet einen guten Job. In der Mitte ist er nicht ganz so kräftig, dafür geht er oben raus umso besser.
Wenn Du unten meht Leistung möchtest, probiere es erstmal mit der Seriennocke.

Kommende Meinungen werden sicher abweichen.

Gruß Michel
 
Hallo,
ich habe auch eine Mystic mit dem BBK, 44er EV, Silent-Hektik Doppelzündung und 40er Dellorto. Das ganze fährt mit einem Y-Rohr für meinen Geschmack sehr gut und ich würde nur aus optischen Gründen noch den Auspuff tauschen...technisch begründen könnte man das sicherlich nicht. Der Sound ist jetzt schon gut und nicht aufdringlich, klar könnte er noch etwas dumpfer sein, aber das ist eigentlich auch kein Grund den originalen Auspuff zu ersetzen.
Bleibt also alles reine Geschmacksache :gfreu:
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo Stephan,
danke für deine Rückmeldung. Welches Y-Rohr hast du denn verbaut, da gibt es ja anscheinend auch Unterschiede.

Gruß Peter
Hallo,
ich habe auch eine Mystic mit dem BBK, 44er EV, Silent-Hektik Doppelzündung und 40er Dellorto. Das ganze fährt mit einem Y-Rohr für meinen Geschmack sehr gut und ich würde nur aus optischen Gründen noch den Auspuff tauschen...technisch begründen könnte man das sicherlich nicht. Der Sound ist jetzt schon gut und nicht aufdringlich, klar könnte er noch etwas dumpfer sein, aber das ist eigentlich auch kein Grund den originalen Auspuff zu ersetzen.
Bleibt also alles reine Geschmacksache :gfreu:
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo
Ich hab mal versuchsweise das Y Rohr ohne ABE von Boxup in meiner getunten R 100R mit BBK montiert.

Weniger Leistung im unteren Bereich und oben raus kam auch nicht viel.
Da waren zwischen 3 bis 5000 U/min um gefühlte 10 PS weniger.
Und auch eine andere Vergaserabstimmung brachte da nichts.
Wo vorher im Dritten der Reifen beim Rausbeschleunigen in Kurven lustig schmierte war nun Langeweile.
Das kann meine R 80 mit dem Power-Kit besser.

Nach knapp 100 km wieder auf den Serien VSD zurück gerüstet und sich wieder am Druck ab Standgas bis über 7000 erfreut. :gfreu:

Vielleicht bringt eine komplett andere am Prüfstand abgestimmte Auspuffanlage mehr Spitzenleistung,aber kaum so wie die Serienanlage im unteren Drehzahlbereich.
 
Man munkelt,
mit einer guten 2in2-Anlage gewinnt der Motor noch ein paar Pferde.
Auch die Drehmomentkurve gewinnt etwas.

Klanglich ist der Gewinn u.U. nochmal deutlicher,
der R80/100R-Topf ist da eher zurückhaltend.

Gruß - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
diese Erfahrungen kann ich nicht teilen...ich habe das Zach Y-Rohr verbaut und gegen den originalen Vorschalldämpfer hin- und hergetauscht und mit dem VSD nur schlechtere Ergebnisse erzielt (subjektiv). Das Ansprechverhalten ist mit Y-Rohr direkter und sie dreht auch spontaner und höher aus. Das ganze wurde mit den Dellortos aber nochmal erheblich besser.
Das Y-Rohr hat aber auch gleiche Längen auf beiden Seiten, vielleicht spielt das auch eine Rolle. Auf den rostanfälligen VSD kann ich jedenfalls gut verzichten.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo,
diese Erfahrungen kann ich nicht teilen...ich habe das Zach Y-Rohr verbaut und gegen den originalen Vorschalldämpfer hin- und hergetauscht und mit dem VSD nur schlechtere Ergebnisse erzielt (subjektiv). Das Ansprechverhalten ist mit Y-Rohr direkter und sie dreht auch spontaner und höher aus. Das ganze wurde mit den Dellortos aber nochmal erheblich besser.
Das Y-Rohr hat aber auch gleiche Längen auf beiden Seiten, vielleicht spielt das auch eine Rolle. Auf den rostanfälligen VSD kann ich jedenfalls gut verzichten.
Viele Grüße
Stephan B.

Möglich dass sie vorher auf den Serien VSD nicht optimal abgestimmt war und dies dann beim Y Rohr wiederum passte. ;)

Aber egal.
Ich habe bevor ich das Y Rohr mal versuchen wollte hier gar nicht erst gefragt weil ich wusste wie viele verschiedene Meinungen und Erfahrungen es hier gibt und man danach so klug wie zuvor ist. :D
Da habe ich doch lieber den Versuch vorgezogen um meine eigene Erfahrung zu machen.
 
Man munkelt,
mit einer guten 2in2-Anlage gewinnt der Motor noch ein paar Pferde.
Auch die Drehmomentkurve gewinnt etwas.

Klanglich ist der Gewinn u.U. nochmal deutlicher,
der R80/100R-Topf ist da eher zurückhaltend.

Gruß - Ray
Stimmt, HPN hat seinerzeit gerne die Anlage der Monolever ab 85 verbaut.
Gab eine schöne gleichmäßige Drehmomentkurve wie aus dem Bilderbuch. )(-:

Hier die Schwarze im Diagramm
168.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei man nicht weiß, was in der Hpn an Abstimmungs - Know How und an sonstigen Änderungen steckt. Ich glaub nicht, dass die einfach nur den Monolever Auspuff hingeschraubt haben.

Bei den 2-2 gibt es leider kaum Angebote für die Paralever. Der Sebring ist schon lange ausgelaufen. Er hat wie der BK Moto wegen der Paralever-Schwinge einen asymmetrisch abstehenden rechten ESD, der in Kurven sogar mal aufsetzt. Und der linksseitige Hattech 2-2 ist von der Optik her halt nicht immer passend.

Vom Geräusch her finde ich übrigens die Serien R100R Auspuffanlage gar nicht zutückhaltend, sondern gerade recht. Aber das ist subjektiv.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, der abgeänderte R100R Topf sieht meiner Ansicht nach nur gut aus wenn der dann hochgezogen wird, weiß nicht ob du das willst.
Ich hab für meine G/S einen Topf abgeändert, geht aber nicht so einfach. Wenn man keine Blecherfahrung hat würde ich das sein lassen. Passt auch eher an eine Enduro.
Oder du montierst dir nen HPN Topf, ist sehr hübsch, kerniger Sound, aber schwer zu bekommen. Dürres kannn da ein Lied davon singen. Ich bastel mir gerade selbst einen. Den etwas flacher stellen könnte ich mir auch an einer Mystic gut vorstellen.
Grüße Peter
 

Anhänge

  • HPN Nachbau.jpg
    HPN Nachbau.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 128
  • Eigenbau R100R.jpg
    Eigenbau R100R.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 136
wobei man nicht weiß, was in der Hpn an Abstimmungs - Know How und an sonstigen Änderungen steckt. Ich glaub nicht, dass die einfach nur den Monolever Auspuff hingeschraubt haben.
......

Grüße
Marcus

Hallo Marcus

HPN von 1991 mit 1040 Satz von Lottmann,Verdichtung 9,5:1, 79 PS, 90,4 Nm. Weitere Modifikationen nicht genannt.
163.jpg

Die anderen BMW´s im Diagramm mit GS-VSD und Zubehörenddämpfer.
Blaue Leistungskurve, Scheck 1011 mit 32 Bings.
Restliche, 980 ccm und 40 Bings.
Alle ohne Doppelzündung.
 
Sauber sag ich. ;;-)

Werkstatt sieht ja wie neu und so sauber aus als wäre noch nicht viel darin gearbeitet worden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RR haben afaik doch den K-Endpott?

Der kommt bei den Ziegeln auch mit der Abgasmenge von 1000 ccm und 9500 1/min und bei 1100 cc mit 9000 1/min klar.
 
Hallo Marcus

HPN von 1991 mit 1040 Satz von Lottmann,Verdichtung 9,5:1, 79 PS, 90,4 Nm. Weitere Modifikationen nicht genannt.

Da steckt dann üblicherweise auch noch eine 320/3 Nocke drin - das ist eine um 3° verdrehte 320'er

Spätere HPN mit Strassenzulassung unter verschäften Emisionsregelungen hatten einen modifizierte R 100 R Endtopf und einen VSD - dabei blieben dann noch ca 75 PS spitze übrig - der weiche und kräftige Motorlauf wurde dabei in allen publikationen immer hervorgehoben.

die frühen Wettbewerbsversionen hatten eher freiere Auspuffanlagen...

Die Kurven stammen aus einem vergleich von getunten BMW's wobei die meisten auf einer GS oder R 100 R basierten (Fallert, Schek, Michel und Wüdo) - soweit ich mich erinnere hatten alle maschinen, ausser der HPN eine modifizierte 2-1 GS/R Auspuffanlage, - was man auch an dem ähnlichen Drehmomentverlauf mit dem Hoch bei ca 3700 ablesen kann.

Die rote Kurve müsste die Michel gewesen sein - der Motor war weitgehend serienmäßig außer einem anderen Endtopf, wenn ich mich recht entsinne....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Rückmeldungen, jetzt weiß ich auf jeden Fall, in welche Richtung ich laufen muss.

Der originale ESD bleibt dran und wird max. etwas optisch angepasst, und wenn es irgendwo mal ein brauchbares Y-Rohr gibt, werde ich das mal testen.

Gruß Peter