wiggerl

Aktiv
Mahlzeit,
'ne ganz blöde Frage:
Warum muß das grün rote Kabel am Zündschloß Klemme 30/51 zum Abblendschalter (Klemme 30) auf Dauerplus liegen?
Nur damit die Lichthupe auch ohne Zündung geht oder gibt es dafür einen sinnvollen Grund?
Ich kann das doch auf ein "Zündungsplus" legen oder?

Danke für erhellende Ratschläge.

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

ich muss vorausschicken, dass Elektrik nicht zu meinen Lieblingsthemen

zählt. Trotzdem ist mir schon bei meiner ersten /5 1975 aufgefallen,

dass bei halbem Drücken des linken Lenkerschalters ohne Zündung

Abblendlicht und Rücklicht leuchten, bei vollem Drücken das Fernlicht.

Meiner Meinung nach ist diese Schaltung dafür vorgesehen, dass man vor

Fahrtantritt diese wichtige Beleuchtung ohne jeglichen Aufwand

( Zündung an, Licht einschalten ) auf Funktion überprüfen kann.

Gruß aus Bayern

Max
 
Es macht sogar Sinn, das auf Zündungsplus zu legen. Am besten noch über ein separates Relais (Spule an Zündungsplus, Kontakt an Batterieplus), dann sind die Kontaktbelastungen am Zündschloss geringer und das Licht etwas heller.
 
Mahlzeit,
'ne ganz blöde Frage:
Warum muß das grün rote Kabel am Zündschloß Klemme 30/51 zum Abblendschalter (Klemme 30) auf Dauerplus liegen?
Nur damit die Lichthupe auch ohne Zündung geht oder gibt es dafür einen sinnvollen Grund?
Ich kann das doch auf ein "Zündungsplus" legen oder?

Danke für erhellende Ratschläge.

Grüße

Klaus

Hallo,

war wohl ursprünglich für das Amiland gedacht. Hier bei uns mehr ein Kinderspielzeug.

Gruß
Walter
 
Meine Antwort:
Damals gab es nicht die Vorschrift auch tagsüber mit Licht fahren zu müssen. Also war das Licht normalerweise ausgeschaltet.
Wolltest du dann mal mit der Lichthupe was signalisieren, hättest du erst das Licht einschalten müssen... dann die Lichthupe betätigen können. So hat man den Draht direkt auf den 30 des Abblendschalters geführt.
Dann kannste ohne Licht an... Lichthupen.

Sei lieb zu dem Zündlichtschalter...er hält nicht ewig, klemm nix um, was nicht sein muss.
Mein Fossil ist nun seit 350000km drin.... ein langsam grauenvolles Geraffel mit allen Tricks der Kontaktchemie.
Gruß Martin