r210

Aktiv
Hallo,

beim Kauf fehlte der rechte Seitendeckel an der R65LS; dachte, den simpel auf dem Gebrauchtmarkt erstehen zu können, was sich mittlerweile als blauäugig erwies. Also jetzt doch den Deckel beim :gfreu: erworben. Meine Fragen zur Lackierung:
- das Teil ist bereits grundiert und hat nach Fingergefühl schon eine rauhe Oberfläche
- soll ich trotzdem noch mal mit (feinem) Schleifpapier drüberziehen?
- entfetten nötig?
- wenn ja mit was? Detergenz ('Spüli'-Lösung)? Bremsenreiniger? Alkohol? Oder hält der Kunststoff auch Aceton o. ä. aus?
- der übrige Lack ist noch in sehr gutem Zustand, eine Komplettlackierung daher keine Option; auch wenn ein sichtbarer Unterschied auftritt (sollte bei der kleinen Fläche aber nicht zu sehr auffallen), werde ich Dosenlack verwenden; lohnt sich, das lackierte Teil im Ofen "einzubrennen" oder besser einfach irgendwo möglichst staubfrei trocknen lassen?

Danke für Tipps/mattes
 
Die Oberfläche würde ich mit feinen (1200er bis 2000er) Nassschleifpapier nassschleifen, bevor lackiert wird. Entfetten geht am besten mit Silikonentferner, der ist nicht so aggressiv wie Nitroverdünnung.
 
Tach Mattes,

das mit dem Ofen würde ich lassen, u.U. ist der Deckel hinterher krum, wenn die Trocknungstempertur zu hoch ist. :schock:

Wie du schon schrubst irgendwo staubfrei ablegen und gib dem Deckel Zeit zum trocknen. Ungeduld ist hier ein schlechter Berater.

Ich überziehe das Ganze immer noch mit einer Schicht Klarlack.

Viel Erfolg...
 
...

Ich überziehe das Ganze immer noch mit einer Schicht Klarlack.

Viel Erfolg...

Jepp, in jedem Fall. Gibt Tiefe.

Wichtig ist bei min. Zimmertemperatur zu arbeiten, wenn Du die Möglichkeit hast. In meinem Beispiel mit Heißluftpistole in der kalten Garage kommt es leicht mal zu Orangenhaut. ( kann man mitunter wegpolieren) Sprühdosen auf der Fensterbank wo ein Heizkörper drunter ist vorwärmen. Ebenso wärme ich gerne das zu besprühende Teil vor.
 

Anhänge

  • P1290011 (Large).JPG
    P1290011 (Large).JPG
    17,8 KB · Aufrufe: 128
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Klarlacküberzug hatte der :gfreu: auch schon erwähnt; Ofen war natürlich nichtwörtliche Schnapsidee (hätte aber sein können...): Mehr als 60Grad hätt' ich mich eh nicht getraut und dann kann man's vermutlich sowieso lassen.
Obwohl aus Neugier: Wie lackierte denn BMW sein Plastegelumpe? Dass die 1 (mehr?) Woche warten zum Durchtrocknen und Aushärten kann ich mir nicht recht vorstellen.

Kurzer Fingertest ins Freie heute ergab trotz Sonnenschein: Das ist nicht meine Lackiertemperatur... Und in der Bude hab' ich wg. der lecker Lösungsmittel auch nicht so den Antrieb; entweder in den Keller bei lauschigen 12Grad oder noch was warten (Winter ist eh überbewertet...), eilt ja nicht.
 
Wenn Grundierung drauf ist schleif ich gar nicht mehr an, dafür ist die ja rau-matt ausgeführt.
Beim Lackieren drinnen denk bitte an den Sprühnebel, der legt sich auf wirklich ALLES im Raum, wenn man nicht sauber mit Planen abdeckt. :schock:
 
Wenn Grundierung drauf ist schleif ich gar nicht mehr an, dafür ist die ja rau-matt ausgeführt.
Beim Lackieren drinnen denk bitte an den Sprühnebel, der legt sich auf wirklich ALLES im Raum, wenn man nicht sauber mit Planen abdeckt. :schock:


Hallo Dirk!

Ist das nicht Sinn und Zweck dieser Übung:pfeif:



Grüße kimi
 
Also mein lieber Hofe, voll war ich da nicht, nur ein bisschen benebelt:wink1:

Ach übrigens für den interessierten Betrachter das da oben drauf war Deutzgrün Alt

Grüße kimi
 
So, ich kram den post hier noch mal vor, um das Ergebnis zu präsentieren.
Zuerst meine "Lackierkabine" ;):
l1.jpg

Hier der Vergleich mit dem existierenden Gegenstück:
l2.jpg
Das Bild schönt ein wenig den Zustand; real ist der Unterschied deutlicher erkennbar, was ja nicht verwundert, da der alte Lack ja schon >25 Jahre auf dem Buckel hat.
Dennoch kann sich das Ergebnis dieser Sprühdosenlackierung sehen lassen, denke ich; hier der montierte, neu lackierte Deckel:
l3.jpg

Der Seitendeckel war ein grundiertes Neuteil; ich hatte mit 1500er-Papier leicht überschliffen, würde das aber bei Wiederholung anders machen: Die Oberfläche ist so rauh, dass man sie erst mit gröberem Korn glatter schleifen sollte. So habe ich 3x mit Farbe und danach bestimmt noch 6-7 Schichten Klarlack aufgetragen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.