gerry-h

Aktiv
Hallo zusammen

1. Frage:
Wollte heute den Lenkungsdämpfer an eine 90s schrauben, aber wollte nicht klappen.
Mir ist aufgefallen, dass entgegen der Abbildung von MM in der Datenbank, bei meiner Gabelbrücke dieser 'Einsatz' ca 2 mm hervorsteht.
Da müsste doch plan sein, oder ?

2. Frage:
Der Lenkungsdämpfer scheint ziemlich unsanft demontiert worden zu sein, deswegen sehen diese Halbkugeln (weiss leider nicht, wie dieses Bauteil heisst) ziemlich abgefressen aus.
Laut Teilekatalog gibts die nicht einzeln.
Die Dinger sind doch geschraubt und müsste gewechselt werden können, oder ?

Besten Dank für Eure Tipps.
Lieben Gruss
Gerry
 

Anhänge

  • Gabelbrücke_MM.jpg
    Gabelbrücke_MM.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 158
  • Lenkungsdämpfer.jpg
    Lenkungsdämpfer.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 116
  • Gabelbrücke.jpg
    Gabelbrücke.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

1. Frage:
Wollte heute den Lenkungsdämpfer an eine 90s schrauben, aber wollte nicht klappen.
Mir ist aufgefallen, dass entgegen der Abbildung von MM in der Datenbank, bei meiner Gabelbrücke dieser 'Einsatz' ca 2 mm hervorsteht.
Da müsste doch plan sein, oder ?

Abend Gerry,

dieser Einsatz ist das Lenkrohr.
Ich habe meine unteren Gablbrücken durchgesehen bei keiner steht das Lenkrohr nach unter aus der Gabelbrücke heraus.
 
Danke für die Antwort. Hab's befürchtet.
Wird das Lenkrohr eingepresst, oder wie wird das montiert ?

Gruss
gerry
 
X(
Kann man das in meinem Fall nachpressen, oder soll ich mich gleich nach einer neuen Gabelbrücke umschauen?
 
Bei der /5-Gabelbrücke steht das Lenkrohr unten vor. Wenn du das Lenkrohr weiter reinpressen willst, würde ich erst mal prüfen, ob dafür auch die passende Aussparung unten in der Gabelbrücke vorhanden ist. Ansonsten hat die Gabelbrücke ja schon die Ansätze für die G/S dran. Könnte also ein Edelbaschtler ein /5 Lenkrohr eingepresst haben, kam aber nicht weiter rein, da die Aussparung für den Drahtring vom G/S Lenkrohr einen größeren Durchmesser benötigt.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der /5-Gabelbrücke steht das Lenkrohr unten vor. Wenn du das Lenkrohr weiter reinpressen willst, würde ich erst mal prüfen, ob dafür auch die passende Aussparung unten in der Gabelbrücke vorhanden ist. Ansonsten hat die Gabelbrücke ja schon die Ansätze für die G/S dran. Könnte also ein Edelbaschtler ein /5 Lenkrohr eingepresst haben, kam aber nicht weiter rein, da die Aussparung für den Drahtring vom G/S Lenkrohr einen kleineren Durchmesser benötigt.
Wed
Er sagt, es sei eine 90S, also /6. Wie passt da /5 und G/S rein?
 
Indem jemand eine untere Gabelbrücke der G/S hat und aus irgendwelchen Gründen ein Lenkrohr der /5 einpresst. Die Stichmaße sind ja gleich.
Wed
 
Hallo,

die neueren Lenkrohre haben oben Feingewinde und keine Hutmutter mehr. Da kann man den Lenkungsdämpfer nicht mehr ein/ausschalten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist aufgefallen, dass entgegen der Abbildung von MM in der Datenbank, bei meiner Gabelbrücke dieser 'Einsatz' ca 2 mm hervorsteht.
Da müsste doch plan sein, oder ?
ab /6 ja. Anhand der Spuren um den überstehenden Bund sieht das für mich aus, als hätte hier jemand eine /5-Gabelbrücke eingebaut. Könntest du ein Bild direkt von unten auf diese Gabelbrücke reinstellen, damit man das Bohrbild und die Rohteilnummer sehen kann?

Der Lenkungsdämpfer scheint ziemlich unsanft demontiert worden zu sein, deswegen sehen diese Halbkugeln (weiss leider nicht, wie dieses Bauteil heisst)
Kugelpfanne. Sieht aus, als hätte derjenige "Edelbastler" nicht gewußt, daß die mit zwei kleinen Drahtbügeln gesichert sind, und sie mit Gewalt von den Kugelzapfen runtergehebelt.
 
Morgen allerseits,

könnte jemand Photos der /5 Gabelbrücke einstellen? Dazu eine kurze Beschreibung, damit wir eine Ergänzung in die DB stellen können.

Ich wusste nicht das die /5 Gabelbrücke diesen Unterschied hat.

Wünsche einen schönen Tag allerseits :bitte:
 
Könntest du ein Bild direkt von unten auf diese Gabelbrücke reinstellen, damit man das Bohrbild und die Rohteilnummer sehen kann?.

Habe die Gabelbrücke ausgebaut, muss ja sowieso raus.
Teilenummer ist 245.3.62.86.02

Diese Kugelpfannen sind doch geschraubt, oder? Dann müsste es doch auch Ersatz geben...

Wird das untere Lager an der Gabelbrücke erwärmt und dann über das Lenkrohr geschoben, oder wie wird das montiert, bzw. demontiert?

Besten Dank für eure Entwicklungshilfe )(-:
Gruss
Gerry
 

Anhänge

  • signal-2023-11-08-110313_004.jpg
    signal-2023-11-08-110313_004.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 50
  • signal-2023-11-08-110313_003.jpg
    signal-2023-11-08-110313_003.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 48
  • Gabelbrücke_2.jpg
    Gabelbrücke_2.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 48
  • Gabelbrücke_5.jpg
    Gabelbrücke_5.jpg
    263,5 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
HIer die Entwicklungshilfe:

Demontage des alten Lagers mit reichlich Wärme (= Hitze :oberl:)
Da noch reichlich olles Fett drin ist, wird das ordentlich qualmen. Muss man durch ...
Mit zwei flachen Schraubendrehern unter das Lager bzw. den Nilosring (= Blechunterlage des Lagers) und dann nach oben abhebeln. Dazu am besten die Gabelbrücke mit Schraubzwingen an der Unterlage oder im Schraubstock fixieren.

Dann neues Lager und den Blechring besorgen.

Montage des Lagers: Lager ausreichend lange in die Gefriertruhe.
Nilosring als erstes über das Lenkrohr, dann das Lager. Mit einem passenden Rohr, welches maßhaltig auf den Innenring des Lagers passt (meines Wissens zölliges Rohr) und welches auch ausreichend lang ist klopfst Du das Lager in seinen Sitz.
Wenn man eine entsprechende Hydraulikpresse oder Kniestockhebelage hat, dann halt auf diese etwas elegantere Art und Weise

By the Way, ich hab noch zwei brandneue Lenkkopflager auf Halde :pfeif:

Gruß,
Andreas
 
Wo siehst du das?

Am angeschmiedeten Böppel vorne mittig, an dem bei der G/S unten das Cockpit angeschraubt wird. Hat eine eigene Teilenummer 1241734. Die /7 haben zwar auch diesen Anguss, bei denen wird er aber nicht bearbeitet. Daher haben die eine andere Teilenummer.
Die unten lesbare Nummer ist noch von der 245 (Rollenboxer). Wurde da erstmals für die Exportversionen eingesetzt.
Wed
 

Anhänge

  • 9099173 (2).jpg
    9099173 (2).jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 27
Am angeschmiedeten Böppel vorne mittig, an dem bei der G/S unten das Cockpit angeschraubt wird. Hat eine eigene Teilenummer 1241734. Die /7 haben zwar auch diesen Anguss, bei denen wird er aber nicht bearbeitet. Daher haben die eine andere Teilenummer.
Die unten lesbare Nummer ist noch von der 245 (Rollenboxer). Wurde da erstmals für die Exportversionen eingesetzt.
Wed

Das ist doch ein Mohr/Krueger Bild, nicht das Teil von Gerry.
 
Grundsätzliche Anmerkung:
Wenn der Lenkungsdämpfer nur wegen "Zustand wie Original" dran soll, würde ich mal nach einem ordentlichen Gebrauchtteil von /6 + /7 suchen.
Für das Fahrverhalten ist der Dämpfer bei sonst intaktem Fahrwerk entbehrlich, kann also entfallen.
 
Hallo,

das sind die bei mir vorhanden Anbauteile Lenkungsdämpfer.
P1220058a.jpg

Getaugt hat er nicht viel, dafür meist undicht!

Gruß
Walter
 
Habe die Gabelbrücke ausgebaut, muss ja sowieso raus.
Moin Gerry,

das scheint tatsächlich eine /5-Gabelbrücke zu sein, bei der der "Edelbastler" sogar noch ein Gewinde zusätzlich gebohrt hat, um den hydraulischen Lenkungsdämpfer dranfrickeln zu können.

Auf Walters Bild in #23 ist die richtige Gabelbrücke zu sehen. Mein Rat wäre, eine gute gebrauchte /6- oder /7-Gabelbrücke zu besorgen, ebenso beim Lenkungsdämpfer.
 
Ich habe hier im Forum über PN bereits eine passende Gabelbrücke mit Lenkrohr angeboten bekommen. Ich bekomme am WE Bilder und werde diese dann vermutlich nehmen.
Ob das untere Lager mit dabei ist, wird sich zeigen.
Ein Lager hätte ich zwar noch hier, war in einer der tausend Kisten, in die das ganze Motorrad zerlegt war, aber der von desertracer erwähnte Nilosring fehlt...

Bezüglich Lenkungsdämpfer und Kugelpfannen bin ich etwas weiter gekommen. Die sind wie gehofft geschraubt und wenn man weiss, wie ein Bauteil heisst, findet man es auch.

Die Kugelpfanne am beweglichen Ende war etwas störrisch...

Danke für die vielen hilfreichen Kommentare
LG Gerry
 

Anhänge

  • Lenkungsdämpfer_2.jpg
    Lenkungsdämpfer_2.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 20
Hallo Gerry

Lager und Lagerschalen sind eine Einheit, werden passend zueinander hergestellt. Da sollte man nix mischen. Wenn‘s eh schon auseinander ist, mach es neu und du hast Ruhe!
Kugellagerteile, die in irgendwelchen Teilekisten rumdümpelten, würde ich nicht mehr einbauen, und wenn du es so von jemandem gekauft/bekommen hast, erst recht nicht.