Snoogle

Aktiv
Hallo,

ich überarbeite gerade 2 Karcoma Kraftstoffhähne von einer /5 und habe Fragen:

Auf der Explosionszeichnung unter Realem.com ist zwischen Betätigungshebel und Gehäuse nur die Dichtungsscheibe und der O-Ring eingezeichnet. Bei mir waren nach dem Zerlegen aber noch 4-5 relativ dünne Metallringe mit drin. Gehören die denn da nun rein oder nicht. Wenn ja, kann ich mir nicht vorstellen, dass dass allein mit dem O-Ring dicht wird.

Für die Verschraubung oben am Tank (da wo das Kraftstoffsieb ist) wird ein Dichtungsring angegeben. Im direkten Vergleich hat der neu gekaufte Kraftstoffsieb aber bereits unten einen Dichtungsring, den der Alte nicht hatte. Dementsprechend würde ich darauf schließen, dass ich mir den extra Dichtungsring dann sparen kann, richtig?

Danke euch im Voraus
 
Also 5 Ringe finde ich interessant. Ich habe schon 4-5 Hähne wieder fit gemacht, aber da waren immer 2 drin + den Hebel in dem die "Kanäle" drin sind.

Hast du mal ein Foto? Ich kann es mir nämlich ehrlich gesagt nicht vorstellen.
 
Also 5 Ringe finde ich interessant. Ich habe schon 4-5 Hähne wieder fit gemacht, aber da waren immer 2 drin + den Hebel in dem die "Kanäle" drin sind.

Hast du mal ein Foto? Ich kann es mir nämlich ehrlich gesagt nicht vorstellen.

IMG_1899.jpg

Ja. Siehe Bild. Auf dem Hebel selbst sind noch 2 weitere Scheiben zu sehen. So wie ich das sehe, sind die beiden mittleren Scheiben für die Rastung des Hebels verantwortlich, die untere um das ganze entsprechend unter Spannung zu halten. Die Frage ist nur, ob die so in den Karcuma gehören oder nicht. In der Explosionszeichnung sind sie jedenfalls nicht einzeln aufgeführt.
 
Okay, an dem Hahn selber sind keine 2 weiteren Scheiben. Da ist nur eine Nut in der der O-Ring steckt. Dieser O-Ring ist tatsächlich die einzige benötigte Dichtung für die beweglichen Teile.

Die Beiden Scheiben mit den Ausbeulungen sind wie du schon sagtest für die Verrastung zuständig.

Reihenfolge wie auf dem Bild ist richtig.

Sieht doch alles gut aus!
 
Hallo Snoogle,

so sah das bei meinen Hähnen aus:

IMG_9789.jpg

Von außen betrachtet ist die Reihenfolge so:

1. Plastikkappe mit Beschriftung
2. Alu-Gewindedruckring
3. Spiralfeder
4. Rastscheibe 1
5. Rastscheibe 2
6. Hebel mit O-Ring
7. Axialdichtung mit gestanzten Löchern

Mehr als die 2 Rastscheiben aus Blech sollten dort nicht drin sein, ausser es sind Wellscheiben, welche statt der Spiralfeder für den Andruck an die Axialdichtung sorgen. Eine solche Ausführung kenne ich als Original jedoch nicht. Das Ganze ist auch in der Datenbank schön bebildert beschrieben.

Dichtung Nr. 7 ist beim Freundlichen noch neu erhältlich und war bei mir ausgefressen (war also zu erneuern).

IMG_9787.jpg

Der O-Ring sollte auch neu, ist aber beim Freundlichen ausgegangen. Ist aber als Normteil 18x1,8 im Fachhandel zu bekommen. Nur zum spritfesten Material bin ich momentan überfragt.

Schönen Restsonntag, Dreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

nein, gibt es dort nicht. Es gibt (gab?) eine Forumsquelle (Hofe?) und wohl auch Optionen von spezialisierten Händlern (Rabenbauer?).
Stöber mal mit Hilfe der Suche mit Schlagwort „Rastscheibe“.

Guten Wochenstart, Dreas

Moin,
gibt es die Rastscheiben auch beim Freundlichen?
 
Guten Morgen,

nein, gibt es dort nicht. Es gibt (gab?) eine Forumsquelle (Hofe?) und wohl auch Optionen von spezialisierten Händlern (Rabenbauer?).
Stöber mal mit Hilfe der Suche mit Schlagwort „Rastscheibe“.

Guten Wochenstart, Dreas

Mist, mir fehlt eine Scheibe :(

Danke für die Info!
 
Zuletzt bearbeitet: