Udo T.

Teilnehmer
Guten Morgen,

ich möchte an meiner 81er R65(248er) einen LSL Typ AS1 oder LS1 verbauen. Diese LSL-Lenker haben d=22,2mm, der Originallenker genau d=22mm. Lassen sich die Originallenkerarmaturen problemlos auf die LSL montieren, oder gibt das ein Gewürge wegen der 0,2mm?
Hat ja hier garantiert schon mal jemand gemacht ;)

Danke und Gruß
Udo
 
Lassen sich die Originallenkerarmaturen problemlos auf die LSL montieren

nein

. . . oder gibt das ein Gewürge wegen der 0,2mm?

ja

war bei mir der LSL Alulenker, der hatte auch 22,2mm - aber ich wollte "diesen" Lenker. Also zähneknirschend die Armaturen (heiliges Original;) ) mit 600er Nassschleifpapier + Petroleum möglichst gleichmässig aufgerieben. Als Zylinder diente mein Zeigefinger, und nach zahlreichen Versuchen mit reichlich Ballistol ging die Armatur dann auf den Lenker. Zeitaufwand etwa eine Stunde.

edith sagt: bei mir waren es die Armaturen einer R80R, aber eben auch mit 22mm Innendurchmesser.

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
war bei mir der LSL Alulenker, der hatte auch 22,2mm - aber ich wollte "diesen" Lenker. Also zähneknirschend die Armaturen (heiliges Original;) ) mit 600er Nassschleifpapier + Petroleum möglichst gleichmässig aufgerieben. Als Zylinder diente mein Zeigefinger, und nach zahlreichen Versuchen mit reichlich Ballistol ging die Armatur dann auf den Lenker. Zeitaufwand etwa eine Stunde.

edith sagt: bei mir waren es die Armaturen einer R80R, aber eben auch mit 22mm Innendurchmesser.

Gruss
Matthias

Hallo Matthias,

falsche Antwort ;) - aber ich habe es befürchtet. Trotzdem will ich auch den LSL-Lenker. Mein Zeigefinger wird sich freuen...
War wenigstens die Klemmung an der Gabelbrücke problemlos?

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
die Klemmung war problemlos, plug`n play sozusagen. Keine Bearbeitung erforderlich.

Das Schleifen der Armaturen ging eigentlich erstaunlich gut, das gerollte Schleifpapier ist ausreichend stabil und bildet - in Kombination mit einem Finger - ein hinreichend genaues Werkzeug (für diesen Zweck!! Bei einem Lagersitz nicht zu empfehlen!) Hier ist Kraft nicht alles :oberl: nach einer Weile wird man von alleine herausfinden, wie es ein gutes Ergebnis wird. Lass dir Zeit, und es wird gut :gfreu:
 
Genau, das passt nicht so ohne weiteres.
Ich habe an ein und der selben BMW bisher 2 LSL Lenker 'adaptieren' müssen, weil die Armaturen nicht passten. Habe aber nicht die Armaturen aufgerieben, sondern die Lenkerenden abgeschliffen.
Interessant war, dass beim 2ten LSL-Lenker lediglich das rechte Lenkerende nicht passte und ich es bearbeiten musste. Links passte die Armatur sofort.


Gruß
Reimund
 
Moin Moin,

als ich mal ne Lenkerschelle gebaut hab hab ich das Schleifpapier einfach um ein Stück Kupferrohr mit etwa passendem Durchmesser gelegt, ließ sich einfacher schleifen als auf dem Finger. Besenstiel etc dürfte auch gehen.

Gruß

Jogi
 
Mahlzeit!

"Was tun" sprach Zeus...
Ganz einfach, ich bestelle den LS1 und hoffe, dass es glatt geht wie bei Dirk ;;-)
ansonsten hab ich ja die beiden Optionen Armaturen oder Lenker schleifen

Gruß Udo und danke für Eure Beiträge
 
Verstehe aber nicht, warum die Armaturen überhaupt schleifen? Selbst wenn man den Lenker im Wahn komplett durchschleifen würde, wäre der als Ersatz immer noch billiger.
 
Moin,
mein LSL Lenker hat auch nicht gepaßt. Bei genauem Hinsehen und messen habe ich damals festgestellt, daß der LSL Lenker an den Enden minimal gestaucht war. Wohl produktionsbedingt beim Zuschneiden der Rohre. Die älteren original BMW Lenker hatten an den Enden eine Abflachung und die Armaturen lassen sich dadurch einfacher aufschieben.
Nach Entgraten der LSL Lenker an den Enden paßten auch die original BMW Armaturen stramm aber problemlos.
Gruß
Uwe
 
Hallo,
manche Hersteller fertigen wohl Lenker mit 22 mm um sie anschließend zu verchromen.
Die japanischen Motorräder haben Armaturen mit mehr Spielraum, da ist das kein Problem.
Aber 22mm haben eben 22mm zu sein. Ich lasse mir doch nicht einen Lenker andrehen, um diesen oder die Armaturen anschließend nacharbeiten zu müssen!