dreamannie

Teilnehmer
Hallo,

beim Zusammenschrauben der Zylinder, Stößel, Köpfe und der Kipphebel tauchte die Frage auf, über welche Kanäle das Öl zu den Kipphebeln kommt.
In der Datenbank bin ich dann auch schnell fündig geworden "Motorschmierung".

Demnach wird das Öl über die Stehbolzen gepumpt :nixw:
Das kann doch wohl nicht sein, denn die oberen Stehbolzengewinde gehen glatt durch bis in das Kurbelgehäuse.

Wo also kommt das Öl her??

Der Rückfluß erfolgt drucklos über die Stösselführung.

Gruß

Fiete
 
An den oberen Stehbolzen ist eine ganz winzige Bohrung drin, die man fast nicht erkennt. Auf dem Bild hab ich einen Pfeil hingemacht.
 

Anhänge

  • 2v 209.jpg
    2v 209.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 449
Moin Fiete,

doch, doch, das Öl wird an den oberen Stehbolzen vorbei in den Zylinderkopf befördert.

Schau mal genau hin. ;;-)

bmwoel.jpg
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Jetzt habe ich die kleine "Winzigkeit" auch gefunden und der Gummi-O-Ring hat auch seine "Daseinsberechtigung".

Dann kann ich ja weiterschrauben. :gfreu:

Gruß

Fiete
 
Hallo zusammen,
kann man eigentlich bei abgenommenen Ventildeckeln und laufendem Motor prüfen ob Öl an den oberen Stehbolzen entlang läuft?
(um sicher zu gehen dass nicht zu viel Dichtmasse verwendet wurde)

Gruß Steve
 
Original von blauweiß57
Hallo zusammen,
kann man eigentlich bei abgenommenen Ventildeckeln und laufendem Motor prüfen ob Öl an den oberen Stehbolzen entlang läuft?
(um sicher zu gehen dass nicht zu viel Dichtmasse verwendet wurde)

Gruß Steve

Hallo Steve,

klar! Mach ich immer zur Sicherheit. Anlasser ein wenig drehen lassen (Kerzen noch nicht reingeschraubt) genügt. Dann siehst Du Öl an den beiden Kipphebeln austreten.
 
Ich habe gerade andere Zylinder auf meiner R 60/7 aufgebaut und zusätzlich zu den Dichtringen etwas Motorsilikon verwendet.

Zur Absenkung der Verdichtung wurde eine dicke Fussdichtung
verwendet, was ja bedeutet, dass sich der O-Ring zwischen Zylinderfuss und Dichtung befindet.

Kommt denn dann noch Öl überhaupt durch zu den Kipphebeln ?

Habe den Motor bisher nur so ca. 10 Minuten im Stand laufen lassen, sollte sich dann nicht schon Öl sich im Ventildeckel angefunden haben ?

Dann wäre die Kontrolle doch wohl einfach, einfach die Deckel abnehmen und schauen ob Öl aus diesen herausläuft - oder ???

Gruss

Thorsten
 
... schon, aber dann ist noch nicht klar, ob das öl über einen oder eben, wie es sein soll, beide kipphebel geflossen ist.... :oberl:

beste grüße

a.
 
... schon, aber dann ist noch nicht klar, ob das öl über einen oder eben, wie es sein soll, beide kipphebel geflossen ist....

Hi A,

jedes Ventil hat eine eigene Kammer im Zylinderkopfdeckel. Leicht öffnen und dann kommen 2 dünne 'Fäden' Öl raus - somit ist alles ok.

Bei der Montage der Kipphebel auf die richtige Lage der Kipphebelbolzen 'oben' achten. Falsch eingebaut kommt das Öl bei den Nadellagern nicht an.

Gruß, Kurt.
 
Ich hab letze Woche den Ventildeckel abgemacht und den Motor KURZ gestartet (achtung das Öl kann in alle Richtungen Spritzen) um zu sehen ob Öl ankommt.
Wichtig ist Kurz und Bindetücher unter den Zylinderkopf und Seitlich halten.
Hans-Peter
 
@laulabiler:

Wie meinst Du das mit den Kipphebelbolzen ?

Wie sieht das denn aus, wenn diese richtig eingebaut sind ?

Übrigens: Die Kipphebelblöcke haben ja seitlich je einen Einschnitt,
ist es da egal, wierum diese montiert werden ?

Gruss

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

ich suche, aber finde gerade nichts.

Ist schon lange her. Mal nachdenken. Einschnitt - ja. Da sind auch die Aufnehmer mit einem Schlitz, der nach aussen - also zu den Ventilen 'sehen' muss.
An der geschlossenen Seite - also zu den Stösselstangen - soll der Einschnitt der Bolzen sein.

Leider habe ich keine genaueren Info's auf die Schnelle zur Hand. Vielleicht ist ein wissender Forumisti bereit, genaueres zu schreiben.

Gruß, Kurt
 
Die Schlitze in den Böcken zeigen zu den Ventilen, die Kipphebelachsen haben auf einer Seite einen Körnerpunkt. Der muss oben sein und nach aussen zeigen.
 
Original von laulabiber
... schon, aber dann ist noch nicht klar, ob das öl über einen oder eben, wie es sein soll, beide kipphebel geflossen ist....

Hi A,

jedes Ventil hat eine eigene Kammer im Zylinderkopfdeckel. Leicht öffnen und dann kommen 2 dünne 'Fäden' Öl raus - somit ist alles ok.
Gruß, Kurt.

Hallo Q-Schrauber,
Nach der Winterinspektion stelle ich unter die Zylinder je ein Topf und
starte den Motor, da die "Ölfilterkammer & Ölkühler" ja noch leer ist, dauert der Ölfluss an allen 4 Kipphebelstellen so 8-10 Sek. mmmm
Besser ist es ohne L as t und Zündkerzen den Anlasser etwas arbeiten zu
lassen, meist reichen zwei Intervalle von je 3-4 Sek. um das erste Öl zu
sehen.
"Schön" zu sehen, dass die Öldruckleuchte schon nach ca 3Sek. aus ist,
egal wie man vorgeht.
Nach dem Vorfüllen der Kanäle & Motorstart rinnt nun das Öl an den 4 Kipphebeln nach ca.3 Sek. :]
Gruß Beem ;)