nosun

Teilnehmer
Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu hier. Hab mir günstig eine R100/7 BJ 79 geschossen und möchte diese über den Winter für meine Bedürfnisse und Geschmack umbauen.
Bin seit der ersten Probefahrt total begeistert von dem Moped

Da ich einen anderen Tank verbauen möchte, geht mir der Haubbremszylinger unter dem Tank im weg um. Die alten Bremsleitungen und Bremslichtschalter sind auch defekt. Gabel und Schwenksattel-Doppelscheibenbremse soll bleiben.
Da die Beiträge zum Bremsenumbau alle schon etwas älter sind möchte ich nochmal Fragen, wie Ihr den Umbau gemacht habt.

Welcher Bremshebel mit HBZ
welche Stahlflexleitungen
Y-Adapter, oder was sonst
wie habt Ihr das mit der rechten Lenkamatur gemacht ( anlasser -On/OFF)
so wie es aussieht ist die Bremsarmatur und das Schalterelement an der /7 aus einem Guss.
Da elektrisch fast alles momentan funktioniert, möchte ich hier glaub eher ne plug&play Lösung und kein riesen Fass aufmachen.

Da ein anderer Tacho und DMZ verbaut werden soll, habe ich hier vermutlich schon genügend neue Fehlerquellen :-)

Bin nämlich Elektolegasteniker :schock:

Viele grüße aus dem Süden
Jens
 
Hallo Jens,

willkommen im Forum. Wir freuen uns immer, wenn ein "neuer" sich vorstellt. Schau mal HIER!

Auch wenn du nur ältere Beiträge zu dem Thema gefunden hast, unsere Moppeds sind auch schon älter! :lautlachen1: Daher gelten die Beiträge alle noch. Und ja, es gibt Plug and Play Lösungen, wobei du die Elektrik nicht anrühren musst. Alle Teile aus dem BMW-Baukasten.

Stahlflexbrmsleitungen bekommst du gut und günstig, auch Nachbauten nach Vorlagen, meist sogar mit ABE, HIER. )(-:
 
Servus Jens,
willkommen in der Anstalt :D
Die 100/7 ist einfach ein tolles Motorrad!
Viel Spass hier und bei deinem Umbau.
Grüße
Karl
.....auch ausm Süden;)
 
Hier solltest du in jedem Fall mal nachsehen: :db:
Solange du dich an diese Vorgaben hälst, ist eine technische Abnahme beim TÜV ohne Probleme.
 
Hallo Danke für die Tipps,
das hilft mir schon um einiges weiter. Habe mir eine (hoffentlich) passende Bremsamartur im Ebay geschossen. Wie habt Ihr das mit der Verteilung der Bremsschläuche gemacht? Der Verteiler unter dem Tank geht mir bestimmt etwas im Weg um.
Hat von Euch einer beide Bremsschläche mittels langer Hohlschraube an der Bremspumpe angeschlossen?
Ist es besser die starre Bremsleitung am Tauchrohr zu belassen, oder gleich mit der Stahlflex an die Bremszange...wenn das überhaubt geht?

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

Bremsleitung-DSC_1766.jpg

Stahlflex durchgehend bis zu den Bremssätteln ist bei der "blauen Q" (/6) kein Problem gewesen.

Fittings_HBZ-DSC_1783.jpg

Beim originalen Lenker meiner /6 passte der Anschluss mit doppelter Ringschraube am HBZ so eben.

Bei anderen Lenkern könnte es sein, dass man doch den Verteiler verwenden muss. Ich denke, da hilft nur eine "Stellprobe".

Viele Grüße

Stefan

Nachtrag: Die Schalterelemente der /7 (und /6) passen sowohl an die "alte" Griffeinheit (HBZ unter dem Tank) als auch an die Griffeinheiten mit HBZ. Sie sind verschraubt und können einfach abgenommen und wieder aufgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Dann passt auch der Bremslichtschalter. ...

Hi,

kann ich bestätigen. Habe ich genau so gemacht. Dann braucht nämlich nichts an der Elektrik geändert werden.


PS: Hat mal jemand eine Bezugsquelle, wo man einen neuen Bremslichtschalter herbekommt. Im BMW-Ersatzteilkatalog ist der ja nicht mehr gelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,

danke erst mal. Aber vor einiger Zeit hatte hier jemand einen Bremslichtschalter von Bosch oder VW verlinkt, der nur um die 10,- € gekostet hat.
 
Moin,
den findest Du in der Bucht. Ist aber sehr dick, könnte eng werden.
Gebe dort Bremslichtschalter hydraulisch M10x1 ein, dann findest Du
diese Typen.
Gruß Egon
 
Hallo Stefan,
das sieht doch richtig gut aus. Woher hast du die Stahlflex her?
Gibts die als satz oder hast du die Dir selbst zusammengestellt. Wie hast du das mit dem Bremslichtschalter gelöst. Wenn ich es richtig verstehe schließt der Originale Bremslichtschalter unter dem Tank den Stromkreis und der am Lenker ist in Ruhestellung geschlossen und öffnet den Stromkreis.
Gruß Jens
 
Hallo Jens,
Stahlflex durchgehend bis zu den Bremssätteln ist bei der "blauen Q" (/6) kein Problem gewesen.

Anhang anzeigen 220924

Beim originalen Lenker meiner /6 passte der Anschluss mit doppelter Ringschraube am HBZ so eben.

Der Vollständigkeit halber: Bei Andreas Mattern "Fernreisen" gibt es Hohlschrauben mit integriertem sehr kompaktem Hydr. Bremsdruckschalter.
(Werde ich demnächst verwenden..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

das waren werkstattkonfektionierbare Stahlflexleitungen. Hersteller laut Briefeintrag: "Quickstop" (s.u.).

Die Anschlüsse am Bremssattel sind 90°-Bögen

IMGP9055.jpg

und am HBZ, wie schon gezeigt, zwei Ringschrauben. Der HBZ ist von den 1981-er Modellen mit 15mm Durchmesser (habe zwei 40er Bremssättel).

Der Bremslichtschalter ist am HBZ (also am Lenker). Ich hab die Anschlüsse damals runter geführt und mit den originalen Anschlüssen des Kabelbaums verbunden. Weitere elektrische Änderungen waren nicht notwendig. (Der Schalter am HBZ schließt ebenfalls beim Betätigen der Bremse.)

Viele Grüße

Stefan

PS: Hier der Eintrag im Fz-Schein:

FZ-Schein_anonymisiert.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In Anbetracht dass mein Beitrag heute Mittag beim Forumcrash verschwunden ist, :schimpf: versuche ich es noch einmal:


... Woher hast du die Stahlflex her? ...

Eine gute und preiswerte Quelle für Stahlflexleitungen hatte ich schon auf der ersten Seite geschrieben.

... Der Bremslichtschalter ist am HBZ (also am Lenker). Ich hab die Anschlüsse damals runter geführt und mit den originalen Anschlüssen des Kabelbaums verbunden. Weitere elektrische Änderungen waren nicht notwendig.

Nach dem Crash ist auch hier schon einiges geändert worden. ?( Ich habe den Verteiler unter dem Tank benutzt, dadurch musste ich nichts an der Elektrik ändern. Die Bestellnummer für den Verteiler findest du weiter oben!
 
Hallo Stefan,
danke für das Bild. Bei mir ist die Enlüftungsschraube oben und die Bremsleitung unten.
Kann man das einfach tauschen? Muss die Entlüftung nicht oben sein?
 

Anhänge

  • 20181123_194057.jpg
    20181123_194057.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 39
Hallo Jens,

welchen Tank willst du den draufsetzten?
Ich habe einen sehr kleinen drauf und den HBZ noch Original unterm Tank.

Grüße Mario
 

Anhänge

  • BD3B0688-C4B0-4E01-A763-EA9B34FCBCFF.jpg
    BD3B0688-C4B0-4E01-A763-EA9B34FCBCFF.jpg
    216 KB · Aufrufe: 43
Bei mir ist die Entlüftungsschraube oben und die Bremsleitung unten.
Kann man das einfach tauschen? Muss die Entlüftung nicht oben sein?
Hallo Jens,

war mit den festen Bremsleitungen auch so.

Wenn ich mich an den Umbau richtig erinnere, passte das aber mit dem Winkelfitting der Stahlflexleitung nicht so gut, daher der Tausch. Die Gewinde waren identisch. Da ich die Bremse über die Entlüftungsschraube am Bremssattel befüllt habe, war die unten liegende Entlüftung auch kein Problem.

Wenn du die Bremse von oben befüllen willst, wäre es vermutlich besser, die Entlüfterschraube oben zu belassen.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Mario,
es soll ein Tank einer Kawa Mach 500 H1 werden. Platzmässig hätte das vielleicht sogar funktioniert. Da bei mir Bremslichtschalter und HBZ defekt waren, habe ich mich für den Umbau am Lenker entschieden.