Elk

Teilnehmer
Moin Gemeine. Heute habe ich den Zündgeber ausgebaut um den O-Ring zu erneuern. Da ist mir aufgefallen, dass die Welle sich mehrere mm im Gehäuse axial verschieben lässt. Ist das normal? Gruß aus dem hohen Norden. Rolf
 
Moin Gemeine. Heute habe ich den Zündgeber ausgebaut um den O-Ring zu erneuern. Da ist mir aufgefallen, dass die Welle sich mehrere mm im Gehäuse axial verschieben lässt. Ist das normal? Gruß aus dem hohen Norden. Rolf

Die Welle oder der Mitnahmezapfen? Beim Zapfen ist das ok
 
Die Welle lässt sich ca. 2 mm in Achsrichtung bewegen. Der Mitnehmer kippt auf dem Stift und lässt sich seitlich verschieben. Das ist ja wohl normal .
 
Danke. Dann ist alles gut. Radial ist kein Spiel. Gruß aus Kaltenkirchen. Rolf
 
Hab grat mal an einer Dose geguckt: ca. 2mm hat die auch. Radial sollte sie aber nix haben

2mm Axialspiel ist eigentlich zuviel. Eine neue Dose hat etwa 0,2mm. Wenn es zuviel wird, besteht die Gefahr, daß sich die inneren Bauteile ungewollt berühren. Dann rappelts.
Prüf mal, ob die Anlaufscheiben noch drin sind.
einlass
 
OK. Dann kontrolliere ich das besser nochmal. Dafür muss ich doch nur den Mitnehmer abnehmen und darunter sind die Scheiben? Gibt es da irgendwelche Unterschiede/Stärke/Menge bei den Scheiben?
 
Hallo,
wie messt Ihr das??
Der Mitnehmer hat logischerweise Spiel, in allen Richtungen, achsial und radial.
Das soll er ja auch, deswegen ist er ja "fliegend" gelagert.
Die Welle an der er befestigt ist, sollte so viel Spiel haben, dass sie bei kaltem Motor nicht "schlägt" und bei stärkerer Wärmeausdehnung nicht im Gehäuse frisst, also in allen Betriebszuständen möglich ruhig dreht.
So verstehe ich das zumindest. :nixw:
Nur das genaue Messen an der Welle halte bei nicht zerlegtem Hallgeber schwierig. Man kann ja nur am Mitnehmer wackeln und ziehen.
Ich hab zwei Hallgeber abwechselnd im Einsatz gehabt, der eine drehte sich leicht und hatte überall recht viel Luft, der andere ist eher "stramm", hat gefühlt 0 Spiel an der Welle, und dreht sich deutlich schwerer. Unterschiede beim Gebrauch (jeweils über 100 000 km) habe ich nicht gemerkt.
Vielleicht sollte man den Achim (Northpower) fragen, der hat da ja von uns die meiste Erfahrung damit.

Gruß

Kai
 
Radial haben die Dinger nie Spiel, die Gleitlager sind ausreichend dimensioniert.
Axial verschleißen die Gleitlagerscheiben aufgrund fehlender Schmiermittell. Die Fette sind eben nicht ewig frisch. Der Zahn der Zeit und die Laufleistunun kommen noch dazu.
Max 0,5 würde ich beim Ausdistanzieren anpeilen, eher 0,1/0,2. Je nachdem was für Scheiben zur Verfügung stehen.
Es passiert nicht gleich was wenn das Spiel größer ist, es kollidiert auch nichts innen. Aber der Verschleiß schreitet schneller voran.
Die Gleitlagerscheiben brechen auch schon mal.
2mm is viel. Da würde ich was gegen machen /lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Achim für die Erläuterung. Jetzt weiß ich was zu tun ist. Schönen Gruß. Rolf
 
Es passiert nicht gleich was wenn das Spiel größer ist, es kollidiert auch nichts innen. Aber der Verschleiß schreitet schneller voran.


Danke auch von mir an den "Dosenspezialisten" :D

Das war auch meine Info ;)

Gruß in den hohen Norden