fusselxx

Aktiv
Hallo werte Gemeinde,

nach 2000 km bei 35° auf dem Balkan habe ich folgendes Zündkerzenbild.
IMG_4122.jpg

Geringer Ölverbrauch (ca 1/3 zwischen Max und Min Verbrauch auf 2000 km) sonst keine Auffälligkeiten.

Was sagt das Zündkerzenbild?

Danke, Jens
 
Hi,

mir wäre es ein wenig zu hell, jedenfalls wenn dem keine gleichmäßige Fahrt auf einer Autobahn voraus gegangen ist..

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1140487.jpg
    P1140487.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 143
  • P1020106.JPG
    P1020106.JPG
    207,1 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Uhhh...Kerzenorakeln, da bin ich dabei:D

Ich behaupte, das weisse ist Asche/Rückstände von Öl bzw. Additiven....die dunklen Schmauchspuren unterhalb sehen seltsam aus.

Wie ist denn der Verbrauch? Läuft das Moped gescheit?


Iridium oder Platinum, da sind die Elektroden so geformt.

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nicht vergessen, schon wenige Kilometer abweichend von der normalen Fahrweise, Stau, Ampelstop, verändern das Bild.

Willy
 
Habe mal die Bilder mir bei Bosch angesehen:

Aschebildung
Starker Aschebelag aus Öl- und Kraftstoffzusätzen auf dem Isolatorfuß,
im Atmungsraum (Ringspalt) und auf der Masseelektrode.
Lockerer bis schlackenähnlicher Aufbau.

Ursache: Legierungsbestandteile insbesondere aus Öl können
diese Asche im Brennraum und auf dem Kerzengesicht hinterlassen.

Auswirkung: Kann zu Glühzündungen mit Leistungsverlust und zu
Motorschäden führen.

Abhilfe: Motor in Ordnung bringen. Neue Zündkerzen, evtl. anderes
Öl verwenden.


Uhhh...Kerzenorakeln, da bin ich dabei:D

Ich behaupte, das weisse ist Asche/Rückstände von Öl bzw. Additiven....die dunklen Schmauchspuren unterhalb sehen seltsam aus.

Wie ist denn der Verbrauch? Läuft das Moped gescheit?

...

Grüße, Hendrik

Würde auch in die Tendenz gehen

Die Ölsorte könnte vielleicht auch Einfluss auf das Kerzenbild haben:lautlachen1:

Vielleicht entwickelt sich der Thread tatsächlich in diese Richtung, d.h. mit dem Wechsel des Öls würde ich persönlich anfangen.

Hans
 
... Geringer Ölverbrauch (ca 1/3 zwischen Max und Min Verbrauch auf 2000 km) sonst keine Auffälligkeiten.

Was sagt das Zündkerzenbild? ...

"Gering" würde ich den Ölverbrauch nicht nennen. Du solltest besser nur auf 2/3 zwischen Min. und Max. auffüllen. Dann wäre der Ölverbrauch wahrscheinlich geringer und das Zündkerzenbild weniger von Ölasche/-kohle gezeichnet. Kritisch ist es aber auch so nicht.
 
Danke für eure Ideen. Hier noch ein paar Infos.
- Motor ist SR Powerkit
- Kerzen sind Iridium, daher die Spitze
- Der Motor ist richtig eingestellt und läuft super
- Öl ist 20W50 von Louis, nicht teuer
- Öl war bei 2/3, jetzt nach 2t km bei 1/3
- Sprit Verbrauch so um die 6L

Ich habe die Kerzen gereinigt und werde erstmal weiterfahren..

Danke, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant,

hab vor 2 Std zufällig auch die Kerzen herausgehabt.
Sehen eigentlich genauso aus...?(:entsetzten:
:bitte:
7Rock PK, 1000 ccm, 32er Vergaser, Düsennadel nach Heussler, kleinere ND, 20 W 50 Öl von LM, noch keine 2000 km drin.
Ölverbrauch circa 0.15 Liter auf 1000 km/h.
Spritverbrauch 5 Liter Eurosuper auf 100 km/h.
Fahrtstrecken fast nur über Land, wenig Autobahn....
Und Nu....... :D
Was ist da falsch?
Ist die Q zu mager, das Wetter zu warm.....das Öl falsch, der Sprit zu niedrigoktanisch, der Fahrer zu langsam....???
?(?(?(


Gruß

Kai
 
Moin Jens.

Mach Dir mal keinen Kopp wegen des Kerzenbildes.
Das ist heutzutage wie Bleigießen - jeder sieht was anderes.
Grundsätzlich zeigt das Bild eher den letzten Verbrennungszustand an - nicht den Durchschnitt der letzten Zeit.

Unsere luft-/spritgekühlten Motoren laufen von LL bis zur Mitte meist zu fett, also sind Ablagerungen sichtbar.
Abhilfe schafft hier die Umbedüsung á la Helmut Heusler.

Und bei der Konstruktion ist ein wenig Ölverbrauch schon im Neuzustand normal. Auch hier gibt es also Ablagerungen durch Ölbverbrennung.
Deswegen fahre ich synthetisches Öl, das verbrennt sauberer.
Ich gönne aber jedem sein günstiges Öl.

Das Argument "Der Motor ist für das alte Öl konstruiert" ist für mich nicht stichhaltig weil "früher" eben auch andere Anforderungen und Erwartungen gegenüber dem Motor vorherrschten. Da waren Ablagerungen halt normal.
Heute will jeder, daß alles läuft wie bei einem modernen wassergekühlten Aggregat.

Also sind die Optionen:
Gemisch etwas magerer (LL bis Mitte)
Synthetisches Öl
Und - ganz wichtig: Gas ist rechts ! :D
 
Hi

Da hat Q-treiber völlig recht.
Zündkerzenbilder sind heutzutage meist wie Kaffesatz lesen.
Warum dann aber immer wieder darauf geschaut wird?
Das ganze ist ein Relikt aus der Zeit des verbleiten Benzins. Die Ablagerungen, die das Blei hinterliess (ß?) waren damals aussagekräftig.
Ohne Blei im Sprit kann man nur bei deutlichsten Defekten entsprechende Bilder an den Zündkerzen sehen.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Mein Kerzenbild sieht ähnlich aus.
Oft sind es heute die Additive im Öl, das ja minimalst mitverbrannt wird, das dann u. a. auch für Ablegerungen sorgt.
Schau dir mal das Tante Louise Öl an, erfüllt es eine JASO Norm?
Hier könnten Additive für Nassbadkupplungen drin sein.
Hatte dies früher auch verwendet, bin dann irgendwann mal auf Öl von Meguin 20w50 umgestiegen, da ich das auch in meinem K100RT Gespann verwenden wollte.
Hier können aber bestimmte Normen der JASO bzw. die Additive dafür sorgen, das es zum verkleben des Anlasserfreilaufes der Ks führen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kaufe das Öl online, liefere es bei den noch werkstattgewarteten FZ zur Wartung an, ansonsten mache ich den Ölwechsel selbst. Auch wg. des theoret. nicht oxidierenden Vollsynt. Öls, nehme ich dieses.
Zum Kerzenbild meiner R100R Mystic aus 94, es ist heller als rehbraun, Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise, 5 L/100 km, Ölverbrauch nicht messbar.
VG Heinz