Moin Jens.
Mach Dir mal keinen Kopp wegen des Kerzenbildes.
Das ist heutzutage wie Bleigießen - jeder sieht was anderes.
Grundsätzlich zeigt das Bild eher den letzten Verbrennungszustand an - nicht den Durchschnitt der letzten Zeit.
Unsere luft-/spritgekühlten Motoren laufen von LL bis zur Mitte meist zu fett, also sind Ablagerungen sichtbar.
Abhilfe schafft hier die Umbedüsung á la Helmut Heusler.
Und bei der Konstruktion ist ein wenig Ölverbrauch schon im Neuzustand normal. Auch hier gibt es also Ablagerungen durch Ölbverbrennung.
Deswegen fahre ich synthetisches Öl, das verbrennt sauberer.
Ich gönne aber jedem sein günstiges Öl.
Das Argument "Der Motor ist für das alte Öl konstruiert" ist für mich nicht stichhaltig weil "früher" eben auch andere Anforderungen und Erwartungen gegenüber dem Motor vorherrschten. Da waren Ablagerungen halt normal.
Heute will jeder, daß alles läuft wie bei einem modernen wassergekühlten Aggregat.
Also sind die Optionen:
Gemisch etwas magerer (LL bis Mitte)
Synthetisches Öl
Und - ganz wichtig: Gas ist rechts !
