Hallo zusammen,

habe eine R80 mit vom Vorbesitzer recht hohem Touring-Lenker montiert, bei dem die Verkleidung nicht passt. Ich überlege aber, auf den zeitgemäßen Zustand zurück zu rüsten. Die S-Verkleidung (Halbverkleidung/Lenkerverkleidung) und den originalen Lenker bekam ich dazu, die Leitungen leider nicht.

Nun habe ich mal versucht, Lenker, Verkleidung und mitgelieferte Kleinteile in die Reihe zu kriegen. Abgesehen von den viel zu langen Leitungen gelang es mir nicht, die Verkleidung ordentlich organisiert zu bekommen.
Ich vermute, dass die Halter irgendwie gebastelt sind.

Kann mir jemand Bilder zur Verfügung stellen, wie die S-Verkleidung korrekt montiert wird und dann sitzt?
Vielleicht finde ich dann auch raus, welche Teile ich brauche und wo/wie die Verkleidung montiert ist.
Leitungen und Lenker sind erstmal Nebensache, das findet sich. Wahrscheinlich muss ich nur originale bestellen.

Ich danke Euch!

IMG_2860.jpg

IMG_4332.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei meiner /6 ex Polizei mit Flachlenker lagen die Kabel zu den Lenkerschaltern in einem Ring in der Lampe, passen daher sowohl bei hohem als auch bei flachem Lenker.
Die Bowdenzüge passen ebenfalls wenn man sie entsprechend anders verlegt, da musste mal den Tank runter nehmen und verschiedene Wege ausprobieren, bleiches gilt für die Bremsleitung, da muss man allerdings Lampe und Instrumente lösen, oder halt den Bremsschlauch, was aber Sauerei und anschließenden Entlüftungsstress bedeutet.
War bei meinen anderen 2V ebenso, habe nie passende Züge/Leitungen kaufen müssen.

Gruß
Willy
 
Hallo,

das ist im Prinzip eine Monolever. Da gibt es keine Kabel in der Lampe.

P1050242a.jpg

Das Problem ist, den Urinbehälter mit in die Verkleidung zu bekommen. War bei der /6 einfacher, siehe Bild.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ragt irgendwie viel weiter „runter“, wodurch der hohe Lenker keinen Platz hat.

Ich fürchte, das Montagematerial ist nicht passend und selbst geschustert.

Mein Montagematerial:

IMG_2890.jpg
 
Meine ragt irgendwie viel weiter „runter“, wodurch der hohe Lenker keinen Platz hat.

Ich fürchte, das Montagematerial ist nicht passend und selbst geschustert.

Mein Montagematerial:

Anhang anzeigen 328112

Größtenteils ja. In dem Dokument der Datenbank sind die Original-Befestigungen dargestellt.
Die Teile gibt's, z.B. bei Stark (aufgelistet unter dem Reiter "Zubehör"):

https://motorrad-stark.de/x1/fahrgestell/neuteile/cockpitverkleidung-r90s_100s_cs-nachfertigung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist der Anbausatz für die Lenkerverkleidung. Noch ein paar Schrauben M6 fehlen.

P1150013a.jpg

Bei den Preisen dafür ist es empfehlenswert sich vorher ein paar Herztropfen zu nehmen.

Gruß
Walter
 
Danke Euch.
Ach die Teile-Preise bei Stark finde ich jetzt human. Das geht.
Die Frage ist halt, möchte ich die Verkleidung dran haben, ja, weil ich in meinem Alter sowas mittlerweile stylisch finde (früher nicht so) und ich die R80 länger behalten möchte. Da relativiert sich der Preis dann über die Jahre. Die Verkleidung ist zwar schon geklebt, aber so ist es nun mal.

Einzig der echt bequeme hohe Lenker und die langen Leitungen halten mich noch ab.
 
Danke Euch.
Ach die Teile-Preise bei Stark finde ich jetzt human. Das geht.
Die Frage ist halt, möchte ich die Verkleidung dran haben, ja, weil ich in meinem Alter sowas mittlerweile stylisch finde (früher nicht so) und ich die R80 länger behalten möchte. Da relativiert sich der Preis dann über die Jahre. Die Verkleidung ist zwar schon geklebt, aber so ist es nun mal.

Einzig der echt bequeme hohe Lenker und die langen Leitungen halten mich noch ab.
Die Frage kannst nur Du selbst beantworten, sie steht aber prinzipiell ganz am Anfang des Prozesses.
 
Einzig der echt bequeme hohe Lenker und die langen Leitungen halten mich noch ab.

Wie das S-Cockpit korrekt montiert wird weist Du ja jetzt.

Als ich meine in diesem Bereich mit Deiner R 80 baugleiche R 65 Monolever im Herbst 13 kaufte war diese mit dem S-Cockpit unter Verwendung der Original-BMW-Halteteile ausgerüstet.

Dazu mit dem wahlweise für dieses Modell erhältlichen hohen Lenker - baugleich mit dem der RT. Der Bremsflüssigkeitsbehälter liegt damit knapp außerhalb der Verkleidung ohne an dieser zu scheuern.

S-Cockpit und passender hoher Lenker schließen sich also nicht aus.
 
Die längeren Blinkerhalter muss man nicht nehmen.
Unter leichter Vorspannung, die dem Kunststoff nicht wehtut, lassen sich die Blinker auch mit den Standardhaltern anbauen.
 
Die längeren Blinkerhalter muss man nicht nehmen.
Unter leichter Vorspannung, die dem Kunststoff nicht wehtut, lassen sich die Blinker auch mit den Standardhaltern anbauen.

Die Verdrehsicherung funktioniert dann noch?
 
Nochmal eine Frage dazu. Kann mir jemand ein Bild von unten von den Instrumenten dem Voltmeter und der Uhr machen, wie die montiert sind?
Danke!
 
Ok danke, aber wie sieht das dann aus? Im ETK bin ich jetzt auch nicht wirklich fündig geworden.
Ist irgendwie nicht so ersichtlich. Ich habe diese U-Bügel nicht und würde diese gerne irgendwie bestellen oder nachfertigen.
 
Ok danke, aber wie sieht das dann aus? Im ETK bin ich jetzt auch nicht wirklich fündig geworden.
Ist irgendwie nicht so ersichtlich. Ich habe diese U-Bügel nicht und würde diese gerne irgendwie bestellen oder nachfertigen.

Dann suche ich für dich im ETK.))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Uhr und Voltmeter ist praktisch nur zu montieren vor der Montage der Cockpitverkleidung. Einen Schalter für die Uhr ist von Vorteil. Sonst ist nach 4 Wochen die Batterie platt.

Gruß
Walter
 
Meine Verkleidung liegt im Regal, habe mal eben ein Bild gemacht, ist nicht original so aber vielleicht hilft es.
Schalter für die Uhr habe ich auch.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • P1150184.JPG
    P1150184.JPG
    231,1 KB · Aufrufe: 55
Ah danke Euch!
Danke auch für den Schaltertip.
Rainer, ich melde mich bei Bedarf. Da das aber einfache „Laschen“ sind, kann die möglicherweise meine Frau herstellen.
 
...
Rainer, ich melde mich bei Bedarf. Da das aber einfache „Laschen“ sind, kann die möglicherweise meine Frau herstellen.

:fuenfe:Passt, das macht natürlich Sinn.
Je nach verwendetem Instrument, die aussermittige Lage der Bolzen beachten. Eventuell noch Höhenunterschiede der Instrumente und und Freischnitte zu den Steckern beachten. Anschließend noch verzinken und Rändelmuttern drehen. Normale Muttern würden auch gehen, man kommt nur schlecht mit dem Werkzeug ran.