küppi

Aktiv
Frage:
Ich habe einen Fallertmotor eingetragen mit60 PS
Gleichzeitig aber eine Drossel im Einlass in den Papieren stehen. Wie ich gehört habe hat man das bei Fallert öfter gemacht..... IST DAS SO? UND WARUM?



grüße Küpp
 
Frage:
Ich habe einen Fallertmotor eingetragen mit60 PS
Gleichzeitig aber eine Drossel im Einlass in den Papieren stehen. Wie ich gehört habe hat man das bei Fallert öfter gemacht..... IST DAS SO? UND WARUM?



grüße Küpp


Hallo Küppi,
im Gutachten zu dem Fallert 1000ccm Satz steht dass die Drossel im Ansaugtrakt die Leistung auf 50 PS beschränkt. Ist zumindest bei der R80 G/S so, die ja seinerzeit mit mehr als 50 PS nicht zulassungsfähig war.

LG
Frank
 
Frage:
Ich habe einen Fallertmotor eingetragen mit60 PS
Gleichzeitig aber eine Drossel im Einlass in den Papieren stehen. Wie ich gehört habe hat man das bei Fallert öfter gemacht..... IST DAS SO? UND WARUM?



grüße Küpp

Hallo Küppi,
der Fallert hat die Motoren oft auf 1000ccm umgebaut, damit das Drehmoment steigt (Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum, war die Devise)
Aber die maximale Leistung durch ne Drossel auf 50 PS oder in deinem Falle 60PS begrenzt, entweder um in der günstigeren 50PS Versicherungsklasse zu bleiben oder weil die Rahmen nicht für mehr Leistung ausgelegt waren.
P.S. Heut macht man vieles anders..........
Grüße MartinA-GS
 
Hallo,
BMW direkt gibt immer noch keine Freigabe für mehr als 50 PS bei den G/Ssen. Du bekommst also keinen 100er Satz von der "Stange" einfach so eingetragen
Siebenrock liefert aber ein komplettes Gutachten dafür mit und hat evtl. in Fahrversuchen die Mehrleistung für seinen Umbau legalisiert.... Das war bestimmt nicht billig, ist aber nachzuvollziehen, weil nach meiner Erfahrung eine original übersetzte G/S dadurch kaum mehr Topspeed bekommt.
Wenn du legale 60 PS willst muss du also den Kram von SR verbauen oder selbst einen Prüfer überzeugen. Das ist ein großer Wettbewerbsvorteil von SR gegenüber anderen Tunern und der bestimmt nicht unbeträchtliche Aufwand hat sich inzwischen wohl locker gelohnt.
Wie er das entgegen der Vorgabe des Herstellers geschafft hat??? :nixw:

Gruß

Kai
 
Hallo Küppi,
der Fallert hat die Motoren oft auf 1000ccm umgebaut, damit das Drehmoment steigt (Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum, war die Devise)
Aber die maximale Leistung durch ne Drossel auf 50 PS oder in deinem Falle 60PS begrenzt, entweder um in der günstigeren 50PS Versicherungsklasse zu bleiben oder weil die Rahmen nicht für mehr Leistung ausgelegt waren.
P.S. Heut macht man vieles anders..........
Grüße MartinA-GS

Nur mal so zur Klarstellung:

Die Neuerwerbung vom Küppi ist eine R 100 GS.

Die muss niemand auf 1000ccm umbauen und dann durch eine Drossel auf 60 PS begrenzen. Das sind bekanntlich die Serienwerte für Hubraum und Leistung. Und die Paralever-Rahmen/-Fahrwerke sind von BMW bis zu 80 PS freigegeben.

Die vermeintliche Eintragung eines "Fallert"-Motors mit 60 PS in die Papiere einer R 100 GS ist ein ziemliches Paradoxon. Da stimmt was nicht.

Für das "Nicht-Stimmen" spricht auch die Tatsache, dass nicht die fallerttypischen gekürzten Zylinder mit der Markierung "FM" mit Kreis drumrum verbaut sind, sondern ganz normale Serienzylinder ohne Markierung eines Tuners.

Ich bin mal gespannt was da wirklich drinsteckt.

Werner )(-:
 
Hallo,

ich vermute die war mal auf 50 PS begrenzt...wegen der Versicherung. 60 PS waren vor 25 Jahren kostenmässig schon ein merklicher Sprung nach oben.
Eventuell ist oder war da also nur die Drosselung von Fallert, der Motor ansonsten eine serienmäßige 100er von BMW. Die Drosselung wurde dann wieder ausgetragen und jemand auf der Zulassungsstelle hatte nen schlechten Tag.
Ist ja auch nicht verkehrt. Einen 70 PS Fallertmotor auf Originalleistung zu drosseln wäre ja ein totaler Schildbürgerstreich.?(

Gruß

Kai
 
und jemand auf der Zulassungsstelle hatte nen schlechten Tag.

Das hatte ich mehrfach: Leistungssteierung nur halb eingetragen (Hubraum und Leistung vom Gutachten übernommen, geänderte Vmax nicht). Oder an einer Q-Tech: Kolben mit 97mm im Text, Hubraum 970cc.

Fallert hatte damals recht viel um Programm. Es gab damals nach meiner Erinnerung von Fallert ungekürzte KS Zylinder für die 800-> 1000cc Umbauten. Die -8mm gekürzten Mahle Zylinder mit den Slipperkolben waren dann die leistungsgesteigerten 1000er.

Grüße
Marcus
 
Nur mal so zur Klarstellung:
Die Neuerwerbung vom Küppi ist eine R 100 GS.
Und warum teilt er uns das nicht im Ausgangsposting mit? Im Profil ist von einer G/S die Rede. :evil:

Mir gehen diese hingerotzten, aus Schreib/Denk–Faulheit letztlich unbeantwortbaren Fragen zunehmend auf den Senkel!

Was soll das – zumal von einem Mitglied, das seit über 8 Jahren mit von der Partie ist und fast 500 Beiträge auf dem Zähler hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Florian,

keep cool und lies den Threat mal richtig!
Der Küppi kann nichts dafür. Der Frank hat auf ne Teilfrage geantwortet und ICH hab dem Frank geantwortet.:&&&:
Die Antworten haben sich dann um das Thema Leistungsreduzierung bzw. Leistungserhöhung entwickelt und sind wie öfter etwas abgeschweift.
Da ist der Küppi unschuldig, der die Frage ja eigentlich an seinen Ursprungsthreat angehängt hatte wo die Q schön bebildert zu sehen war.
Natürlich wäre es einfacher erstmal anhand der Fahrgestellnummer zu überprüfen, ob die Q mal als 80ziger auf die Welt gekommen ist.
Wenn nicht, bleibt halt nur die Spekulation was der Vorbesitzer die letzten 30 Jahre so getan und sich so gedacht hat. :nixw:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Die Q ist eine R100 GS und da ich im Orginaltweadkeine Antwort bekam hier eben nochmal.
Irgend etwas ist faul... stimmt
Ich habe gesehen das die zilinder verkehrt herum montiert sind. L und R sind vertauscht. Außerdem haben die Ventildeckel je 2 Dichtungen und gehen auch ohne nicht anliegende drauf.
Mehr Infos habe ich leider nicht....

Grüße Küppi
 
Das ist ja spannend!
Mach mal nen Bild von den Kipphebeln im entlasteten Zustand!
Eventuell hat der Vorbesitzer doch etwas am Zylinderfuß abnehmen lassen oder es sind wirklich etwas kürzere eingebaut worden.
Diese mm kommen dann die Kipphebel bei original Stösselstangenlänge bei Entlastung "raus" .

Gruß

Kai
 
Und warum teilt er uns das nicht im Ausgangsposting mit? Im Profil ist von einer G/S die Rede. :evil:

Mir gehen diese hingerotzten, aus Schreib/Denk–Faulheit letztlich unbeantwortbaren Fragen zunehmend auf den Senkel!

Was soll das – zumal von einem Mitglied, das seit über 8 Jahren mit von der Partie ist und fast 500 Beiträge auf dem Zähler hat?[/QUOT


Florian, ist doch super einfach
LIES ES EINFACH NICHT))):))):

der Mann hat einfach doch nur eine Frage in die Runde geworfen
und so einen Quatsch Kommentar nicht verdient...
also locker luftig drüber lesen, denk dir deinen Teil und dann behalt ihn für dich......
 
Fallert hatte damals recht viel um Programm. Es gab damals nach meiner Erinnerung von Fallert ungekürzte KS Zylinder für die 800-> 1000cc Umbauten. Die -8mm gekürzten Mahle Zylinder mit den Slipperkolben waren dann die leistungsgesteigerten 1000er.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
das scheint bei meiner ST wohl auch so zu sein. Eingetragen ist ein Tuningsatz FM von Fallert mit 60PS und 971ccm. Die Zylinder sind nicht gekürzt.
Es gibt aber auch keine Kennzeichnung von Fallert am Fuß der Zylinder. :schock:


Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich hab um die Leistung mal aus zu probieren mich mal getraut mit den alten Reifen zu beschleunigen.
Ging ziemlich fix bis 185 kmh und bis 7000 Umdrehungen. Ich denke es wäre noch ein ganzes Stück weiter gegangen hab mich aber nicht getraut.
Wie weit kann man so einen von Fallert gebauten Motor wohl DREHEN?


Grüße Küppi
 
.... Fallert hatte damals recht viel um Programm. Es gab damals nach meiner Erinnerung von Fallert ungekürzte KS Zylinder für die 800-> 1000cc Umbauten. Die -8mm gekürzten Mahle Zylinder mit den Slipperkolben waren dann die leistungsgesteigerten 1000er.

Hallo Marcus,
das scheint bei meiner ST wohl auch so zu sein. Eingetragen ist ein Tuningsatz FM von Fallert mit 60PS und 971ccm. Die Zylinder sind nicht gekürzt.
Es gibt aber auch keine Kennzeichnung von Fallert am Fuß der Zylinder. :schock:

Hmmm, wenn man mal in die zeitgenössischen Fallert-Kataloge guckt wird dort für die 800er angeboten:

Um 8 mm gekürzte Mahle-Zylinder + -Slipperkolben zur Erhöhung des Hubraums auf 980 cm³ + der Verdichtung auf 10,5; dazu Anpassung der 800er Brennräume an die größere Bohrung. Kennzeichnung "FM" auf den Zylinderfüßen.

Mit diesem Kit - also dem Urahn des SR-Powerkits - wurden für die G/S und die ST 60 PS, für allen anderen 800er 65 PS ausgewiesen; wobei der 5 PS-Unterschied wohl dem kleinen VSD der G/S bzw. ST geschuldet war.

Genau dieser Umbau hat meinem 86er R 80 Mono-Motor auf die Sprünge geholfen.

Alternativ gab's 980 cm²-Sätze für die 800er mit ungekürzten Zylindern und niedriger verdichtenden Kolben (evt. schlicht Serienteile ???) + Drosseleinsatz im Ansaugsystem und ausgewiesenen 50 PS; für diejenigen, denen es lediglich auf mehr Drehmoment ankam.

Von einem Umbau auf 980 cm³ + 60 PS mit ungekürzten Zylindern steht da nirgendwo was.

Nebenbei: Mit Hilfe der kurzen Zylinder nebst dazu passenden Kolben gab's auch einen Kit für die R 65; Ergebnis: 60 PS.

Also: Alles schon mal da gewesen.

Werner )(-:

PS: Klar helfen diese tiefschürfenden Erkenntnisse dem TE erstmal nicht wirklich weiter. Also küppi, da werden wir wohl mal das Skalpell ansetzen müssen. Oder das Ganze einfach ignorieren und fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tia... gute Frage.....

Eigentlich wiederstrebt es mir etwas so schön funktionierendes zu zerlegen....

Grüße Küppi
 
Hallo allerseits,


das scheint bei meiner ST wohl auch so zu sein. Eingetragen ist ein Tuningsatz FM von Fallert mit 60PS und 971ccm. Die Zylinder sind nicht gekürzt.
Es gibt aber auch keine Kennzeichnung von Fallert am Fuß der Zylinder. :schock:

Bei meiner G/S (nicht: GS) ist es ähnlich wie bei Hans-Jürgen: Einer der Vorbesitzer hatte einen Motorschaden (Ölfilmabriss). Da er in der Nähe von Achern wohnte, brachte er die G/S zu Fallert. Der hat ihm den 1000er-Satz draufgemacht mit einem Reduzierring im Einlass, damit die Leistung bei 50 PS bleibt (in den 80ern war ja alles über 50 PS "offen" und damit teuer). Das ist auch so im alten Kfz-Brief ersichtlich. Der Nach-Nachbesitzer hat dann in den 90er-Jahren den Reduzierring entfernt und bekam dann 60 PS eingetragen. Dies ist ebenfalls aus dem alten Kfz-Brief ersichtlich. Hubraum ist übrigens auch wie bei Hans-Jürgen 971ccm.

Ich bin mit besagter G/S und besagtem Kfz-Brief zum TÜV gefahren. Der nette Ingenieur wollte nur sehen, dass die Fallert-Zylinder auch wirklich verbaut sind. In meinem Fall einfach: Es ist am Zylinderfuß "FM" (=Fallert-Motoren) eingeschlagen in einem Kreis. Da die Umrüstung auf den Fallert-Satz nachweislich innerhalb der ersten zehn Jahre ab EZ war, bekam ich vollkommen problemlos die H-Begutachtung und habe nun eine tolle G/S mit 60 PS und H-Kennzeichen.

Und die G/S läuft mit dem 1000er-Motor wirklich super! :gfreu:



Grüße

Martin
 
Hatten die Fallert Umbauten wirklich nur 971 mit kleinerer Bohrung und nicht 980 ccm wie Serie? ?(

Glaub ich nicht. ;)
 
Hatten die Fallert Umbauten wirklich nur 971 mit kleinerer Bohrung und nicht 980 ccm wie Serie? ?(

Glaub ich nicht. ;)

Jau Fritz,

auch die Fallert-Kits hatten 94er Bohrung und damit 980 cm³.

Und was steht in den - u.a. meinen - Papieren? Genau. 971 cm³. Die "seltsame" Berechnungsmethode der Behörden für den steuerlich relevanten Hubraumwert erzeugt diese Abweichung und damit auch hier für gelegentliche Verwirrung.

Ich habe meinen obigen Beitrag entsprechend "frisiert".

Werner )(-:
 
Hallo,


Ob 971 oder 980 ccm liegt nur an der unterschiedlichen Berechnungsmethoden - Genauigkeit des Faktors pi/4.

Oder einen halben Millimeter weniger Bohrung. Bei meiner Fallert-G/S sind auf jeden Fall 971ccm Hubraum eingetragen - nachgemessen habe ich es aber noch nicht! :D


Grüße

Martin
 
Aus Wiki:

Die Berechnung des Hubraums von Hubkolbenmotoren nach der Steuerformel erfolgt in Deutschland seit 1989 nach zwei unterschiedlichen Verfahren:

  • Alte StVZO-Steuerformel: Gesamthubraum = 0,78⋅d2⋅h⋅Z
    7176342cc0c135c2f7ecba1979f93845a97ff342
    (d=
    12e87a568c9257ead7addb2a9d27f4a0611ac26e
    Bohrung, h=
    d97dcaaecba82d9547e06895d79a57549b6e470e
    Hub, Z=
    796abaa9667de7f3e26f89eb9d73ad5dbc90fcb2
    Zylinderzahl; Bohrung d
    e85ff03cbe0c7341af6b982e47e9f90d235c66ab
    und Hub h
    b26be3e694314bc90c3215047e4a2010c6ee184a
    sind vor der Berechnung auf halbe Millimeter, das Ergebnis auf volle Kubikzentimeter abzurunden. Anmerkung: π/4
    1707aa0fec2c8ef008b9e30b6045fbf95dab9e20
    wird hier auf 0,78 abgerundet, daher weicht der Hubraum nach alter Steuerformel recht deutlich nach unten vom tatsächlichen Hubraum ab).
  • Neue EU-Steuerformel: Gesamthubraum =0,7854⋅d2⋅h⋅Z
    c27c56728200b955d76414ec4854f23af3bdc7a3
    (d=
    12e87a568c9257ead7addb2a9d27f4a0611ac26e
    Bohrung, h=
    d97dcaaecba82d9547e06895d79a57549b6e470e
    Hub, Z=
    796abaa9667de7f3e26f89eb9d73ad5dbc90fcb2
    Zylinderzahl; Bohrung d
    e85ff03cbe0c7341af6b982e47e9f90d235c66ab
    und Hub h
    b26be3e694314bc90c3215047e4a2010c6ee184a
    werden auf volle Millimeter kaufmännisch gerundet; π/4
    1707aa0fec2c8ef008b9e30b6045fbf95dab9e20
    wird hier auf 0,7854 aufgerundet).
 
Ich dachte es geht im Thema Fallert um rein technische Daten und nicht irgendein amtliches Steuerbrimborium. ;)
 
Hmmm, Fallert ist es ja nur wenn FM im Kreis auch drauf steht.

Bei allen mir bisher unter gekommenen FM Motoren war die Bohrung bei 94mm.

Allerdings immer irgendwie mit verschieden langen Zylinder und Kolbenformen.


Geänderte Bohrungsdurchmesser im 1 Liter Bereich kenne ich nur von Schek (ca. 1010 ccm bei 95,5mm Bohrung) oder die Kraftpakete von Edelweiß mit 95 mm.