Boxsack

Aktiv
Hallo zusammen,
ich mache grad die LKL an meiner 87er Mono Polizei neu und hab in diesem Zuge Lager der Firma All Balls Racing gekauft, die mit der Gummidichtlippe an den Staubscheiben.
Diese Gummidichtlippe allerdings macht mir auch gerade Sorgen, denn außer gegen Staub zu dichten, behindert sie das Lager auch ziemlich massiv daran, sich frei zu drehen.
Ein von allein zur Seite kippender Lenker aus Mittelstellung rückt damit in weite Ferne.
Was nun tun? Akzeptieren oder nochmal aufmachen und bei der unteren Scheibe mit einem scharfen Cuttermesser eine Dichtlippe raustrennen? Das ginge bei der oberen auch, diese könnte allerdings auch, da ja noch der große verchromte Deckel über dem Lager sitzt, komplett weggelassen werden?!
Außerdem noch ne kurze Frage zu den 162mm Überstand der Standrohre über der unteren Gabelbrücke. Meine Methode ist und wäre die Standrohre so weit nach oben zu schieben, bis sie incl. Scheibe exakt bündig an der oberen Gabelbrücke andocken. Gibts dagegen was einzuwenden?
Ist doch je nach Lagerspiel und mit oder ohne Staubscheibe wahrscheinlich die genauere Methode, um dort Verspannungen zu vermeiden?!

Danke Euch fürs Mitdenken,
Helm auf, der Sturm kommt! ;-)

Carsten
 
Außerdem noch ne kurze Frage zu den 162mm Überstand der Standrohre über der unteren Gabelbrücke. Meine Methode ist und wäre die Standrohre so weit nach oben zu schieben, bis sie incl. Scheibe exakt bündig an der oberen Gabelbrücke andocken. Gibts dagegen was einzuwenden?
Ist doch je nach Lagerspiel und mit oder ohne Staubscheibe wahrscheinlich die genauere Methode, um dort Verspannungen zu vermeiden?!

Danke Euch fürs Mitdenken,
Helm auf, der Sturm kommt! ;-)

Carsten

Hallo Carsten!
Ich kenne die Lager nicht, die du da einbaust. Aber wenn da noch zusätzliche Dichtscheiben mit verbaut werden die die Maße ändern, dann gelten die 162 mm natürlich auch nicht mehr! Lager einstellen und Standrohre bis zur oberen Gabelbrücke durchschieben, wie du es schon beschrieben hast.
 
Was mir noch einfällt: Hätte ich noch die originalen Gummitüllen verbaut, die bei der RT die Gabelstandrohre in der Verkleidung umschließen, wäre es mit der freien Drehbarkeit wahrscheinlich genauso schlecht, wie es sich jetzt darstellt. Ich tendiere also zur Akzeptanz! ;-)
 
Hmm, bei der Qualitätsanmutung, welche auf der Webside rüberkommt würde ich mir ganz andere Gedanken als Rückstellmomente versus Lagerreibung machen.

Viel Glück, Frank
 
Irgendjemand hier hatte die mal empfohlen....aus eigener ERFAHRUNG mit sounsoviel tausenden Kilometern...darauf hatte ich mich verlassen! ;-)
 
Nicht übel nehmen, aber solche Teile von einem internationalen Vertriebsunternehmen schreien nach einer möglichst billigen Einkaufsquelle, welche meist in "ganz weit weg" ist.
Nicht, daß die auch "GUT" können, aber das ist nicht Sinn und Zweck der Handelsbude, die wollen billig einkaufen.
Alles andere macht auch keinen Sinn, denn um Markenware zu kaufen braucht man den Händler nicht.

Eigentlich auch egal, das Ding wird irgendwie halten, falls nicht ist es nur schade um die viele Arbeit.

Viele Grüße, Frank
 
Nicht "vom Hörensagen" bange machen lassen.
Leider finde ich den positiven Leumund auch nicht mehr.
Tatsache hingegen ist, dass die Lager um die Staubscheibe höher bauen als ohne.

Viele Grüße, Onno
 
Nicht bange machen lassen, die AllBalls sind ok. Der Dichtring geht wie jedes neue Abdichtungsteil im Neuzustand etwas stramm.
Du schreibst nicht an welchem Moped Du die Lager verbaut hast.

Bei größeren Lagern musst Du halt bei der Blechplattengabelbrücke die Verschraubungen an der unteren Gabelbrücke lösen, damit die Rohre um den Differenzbetrag nach oben rutschen können. Bei den oberen Alubrücken kannst du machen wie du möchtest. Das Rohr soweit durch , bis es oben wieder abschließt oder weiter durch, egal. Hauptsache nix ist unter Spannung.
 
Nicht bange machen lassen, die AllBalls sind ok. Der Dichtring geht wie jedes neue Abdichtungsteil im Neuzustand etwas stramm.
Du schreibst nicht an welchem Moped Du die Lager verbaut hast.

Bei größeren Lagern musst Du halt bei der Blechplattengabelbrücke die Verschraubungen an der unteren Gabelbrücke lösen, damit die Rohre um den Differenzbetrag nach oben rutschen können. Bei den oberen Alubrücken kannst du machen wie du möchtest. Das Rohr soweit durch , bis es oben wieder abschließt oder weiter durch, egal. Hauptsache nix ist unter Spannung.

Doch, schreibe ich, direkt im ersten Satz: 87er Mono Polizei...also mit Blechbrücke oben. Standrohre sind durchgeschoben bis sie oben plan anliegen!

Danke!
 
Hallo,

diese Staublippe ist unnötig. Ausreichend Platz dafür ist nicht vorhanden. Habe schon Steuerkopflager verbaut mit einem Rundschnurring. Wichtig ist die Blechabdeckung vom Lager nach ETK.

Gruß
Walter
 
bei den meisten Lagern aus dem Zubehör sind solche Universal Lagerabdeckungen mit Gummilippen dabei. Die passen alle nicht, die Bohrung der Lagerabdeckung ist meist auch zu groß. Die untere Lagerabdeckung verrutscht und es schleift nachher unten am Lenkkopf. Abhilfe schafft nur das originale Blech unter dem unteren Lagersitz und die bekommt man nur original z. B. Rabenbauer 3,00 € Stück.
 
Hatta recht, die Blechbrücke biegt sich schnell mal aussen nach unten.
Aber was hat das mit der Dichtlippe des Lagers zu tun? :nixw:

Ja, hatta grundsätzlich..wenn ich allerdings bei aufgeschraubter oberer Blechbrücke die Standrohre bis oben ran an die Brücke schiebe und diese nicht verzogen ist, wird sie sich auch nachher nicht an welchen Seiten auch immer nach unten biegen können. So empfinde ich es jedenfalls als logisch.
Mit der Dichtlippe hat das nix zu tun, nur damit ob man über das obere Lager, also unter den verchromten Deckel noch eine Stahlscheibe (meine haben nunmal diese Dichtlippe) montiert oder nicht...da ist dann eben ein mm Unterschied in der Länge der Standrohre ab unterer Gabelbrücke, damit diese bündig an der Blechbrücke andocken!

Aber hier kommt man ja von Hölzken auf Stöcksken... ;-)

Grüße Euch alle,
Carsten
 
Hallo Carsten,
die Dichtlippe aus Gummi hat schon einen Vorteil - schützt etwas vor Wasser.
Und ich habe die auch schon verbaut, das Gummi etwas einfetten hilft und wenn es etwas bremst macht es gar nichts - was macht denn ein Lenkungsdämpfer? Solange nichts rastet oder Spiel im Lager ist alles in Ordnung.

Gruß - Thomas
 
...Ein von allein zur Seite kippender Lenker aus Mittelstellung rückt damit in weite Ferne....

Auch bei korrekt eingebauten und vorgespannten Serienlagern fällt der Lenker nicht frei aus der Mittelstellung in den Anschlag. Sollten Kegelrollenlager so eingestellt sein, fehlt es an Vorspannung. BMW Vorgabe ist "leicht schwergängig", bzw. ein aufwändig zu messender Wert. Fehlt es den Lagern an Vorspannung, fallen sie vorzeitig aus.

Einen frei aus der Mittelstellung fallenden Lenken bekommt man unter guten Umständen mit Schulterkugellagern mit sehr wenig oder sehr weichem Fett hin.

Bessere TÜV Prüfer kennen die Unterschiede. Mit anderen gibt es manchmal Diskussionen.
 
Auch bei korrekt eingebauten und vorgespannten Serienlagern fällt der Lenker nicht frei aus der Mittelstellung in den Anschlag. Sollten Kegelrollenlager so eingestellt sein, fehlt es an Vorspannung. BMW Vorgabe ist "leicht schwergängig", bzw. ein aufwändig zu messender Wert. Fehlt es den Lagern an Vorspannung, fallen sie vorzeitig aus.

Einen frei aus der Mittelstellung fallenden Lenken bekommt man unter guten Umständen mit Schulterkugellagern mit sehr wenig oder sehr weichem Fett hin.

Bessere TÜV Prüfer kennen die Unterschiede. Mit anderen gibt es manchmal Diskussionen.

Das ist wohl war!
Eine korrekte Einstellung jedoch zwischen spielfrei und zu viel Vorspannung wird durch die Gummilippen nicht gerade vereinfacht, zumal man bei BMW ja eh das Gabeljoch, um die Vorspannung ein wenig zu lockern, mit leichten (Gummi)Hammerschlägen nach unten bewegen muß um sich dann wieder von locker in Richtung korrekt heranzutasten ! ;-)
 
Moin,

Hallo,

diese Staublippe ist unnötig. Ausreichend Platz dafür ist nicht vorhanden. Habe schon Steuerkopflager verbaut mit einem Rundschnurring. Wichtig ist die Blechabdeckung vom Lager nach ETK.

Gruß
Walter

"Bemerkenswert, jedes Wort in deinem Post war falsch." (o.k., der Satz mit dem Rundschnurring wohl nicht.) frei nach Master L. Skywalker.

Die Staublippe bringt im Gegensatz zu dem in der Konstellation dann vollkommen überflüssigen BMW Blechdeckel eine vernünftige Abdichtung des Lagers und der Platz dafür ist zumindest bei den AllBallsRacing Lagersätzen vollkommen problemlos vorhanden.


Und ganz generell zu den AllBallsRacing Lagersätzen:
Das ist nicht 'irgendeine Handelsbude' mit möglichst billigem Einkauf sondern ein nicht ganz unbedeutender Lager- und Dichtungshersteller der in den USA OEM Lieferant für fast alle dortigen Hersteller ist.
Ich verbaue die Sätze als Rad- wie auch als Lenkkopflager nicht nur in den Kühen.

Wenn ich mir den Bereich der unteren Gabelbrücke nach dem Wintereinsatz oder nach der ausgiebigen Runde Erdferkelei anschaue möchte ich da nicht zurück zur offenen Konstruktion a la BMW.

Die anfängliche Schwergängigkeit erschwert zugegebenermaßen das Einstellen, legt sich aber nach kurzer Zeit.

Grüße,
Jörg.
 
Wenn ich mir den Bereich der unteren Gabelbrücke nach dem Wintereinsatz oder nach der ausgiebigen Runde Erdferkelei anschaue möchte ich da nicht zurück zur offenen Konstruktion a la BMW.

Das ist natürlich ein Argument, mal einen Allballs Lagersatz gekauft. Die Dichtungen haben neben den üblichen seitlichen Dichtlippen noch eine oben drauf. Daher liegt das Lager nicht auf der Dichtscheibe sondern auf der Dichtlippe auf. Beim Anziehen wird die obere Dichtlippe dann zwischen Lagerschale und Lager gequetscht. Kein Wunder, das es anfänglich schwergängig ist. Links zum Vergleich ein Lager mit der originalen BMW Blechschale.

Lenkkopflager+R80.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: