Q-Michel

Aktiv
Hallo

Ein guter Freund hat sich vor Jahren eine 60/2 zugelegt. Das Fahrzeug entschleunigt extrem, allerdings nur bis zum nächsten Bremspunkt. Die Bremse vorne ist grotig schlecht. Vor 3 Jahren neu belegt brachte nix. Gestern mal die Backen ausgebaut und das Tragbild nach 3tkm angeschaut. Die tragen keine 30%:(

Beläge sind viel zu hart und es wird Walters Tip umgesetzt. Jetzt ist mir ausgefallen, dass die beiden Hebel extrem schwer gehen. Es sind wie im Teilekatalog vorgesehen 2 unterschiedliche Federn für oberen und unteren Backen montiert. Die Federrate kommt mir viel zu hart im Gegensatz zu unseren Trommel hinten vor. Zur bescheiden Leistung braucht man da Hände in Größe 12.

Hat da jemand einen Tip oder gibt es weichere Federn?

Gruß Michel
 
Wenn die Backen nur um die 30% tragen, sollten sie erst mal an die Bremstrommel angepasst werden, da stimmen womöglich der Innendurchmesser der Trommel nicht zum Durchmesser der Backen, wenn sie angepresst werden.
Entweder die Backen vom Fachbetrieb anpassen lassen oder die Bremstrommel innen mit Schmirgelleinen auf der Bremsfläche mit doppelseitigem Klebeband auskleiden und durch vorsichtiges Bremsen die Backen passend schleifen lassen.
 
Hallo,

die -2 Trommeln, sind nicht so die Wucht beim Bremsen. Hat auch gereicht für Kopfsteinpflaster und 30 PS vor 50 Jahren.
Bei REBI werden die Backen auf den Innendurchmesser angepaßt.

Gruß
Walter
 
Sorry, vergaß ich zu schreiben.

Die Trommel hat 200,05 sollte im Originalmass also passen. Habe hauptsächlich wegen der Federn gefragt.

Michel
 
Also ich versteh die Frage nicht ganz.
Wenn Ihr euch nicht sicher seid, ob die Federn die richtigen sind, warum werft die alten nicht weg und ordert ein paar neue?
Die kosten 10€ + Versand.

Und wenn nach 3 Jahren die Beläge nicht tragen, wie viele km sind denn gefahren worden? Bei mir sind nach 3 Jahren die Beläge runter...

Was für ein Brems-Zug ist drin? Der von 1969S und noch nie geschmiert?

Was ich (!) machen würde:
- Bremse zerlegen und reinigen
- Nocken mit entsprechendem Fett einbauen
- Beläge neu - je nach Trommelwerkstoff Jurid 111 oder /5 Backen mit den "Kupferfäden" drin verwenden
- Trommel prüfen: sind Risse drin? Wenn ja neue Trommel einbauen (lassen)
- Neue Federn und /5 Bremszug mit Teflon Innenhülle einbauen
- Bremse richtig einstellen

Dann bremst das auch "wie Gift"!
 
...
Was ich (!) machen würde:
- Bremse zerlegen und reinigen
- Nocken mit entsprechendem Fett einbauen
- Beläge neu - je nach Trommelwerkstoff Jurid 111 oder /5 Backen mit den "Kupferfäden" drin verwenden
- Trommel prüfen: sind Risse drin? Wenn ja neue Trommel einbauen (lassen)
- Neue Federn und /5 Bremszug mit Teflon Innenhülle einbauen
- Bremse richtig einstellen

Dann bremst das auch "wie Gift"![/QUOTE]

Moin,
genauso, kann ich nur bestätigen.
Noch besser bremst das Vorderrad, wenn von einem VW Passat die Hinterradtrommel eingepasst wird. Das Vorderrad kann zum blockieren gebracht werden!
 
Vielen Dank euch allen, ich werde das so weitergeben.

Leider sind Backen (zum parallelen Aufbau) weder neu noch gebraucht verfügbar. Kumpel hat Angst, sie können auf dem Postweg verloren gehen (Teufel is ein Eichhörnchen)

Wenn also jemand eine Lieferquelle hat:pfeif:

Danke und Gruß Michel
 
Leider sind Backen (zum parallelen Aufbau) weder neu noch gebraucht verfügbar.

Bei Rabenbauer sind sie gelistet, in allen Aggregatzuständen..nackt, mit Belägen, NOS. Stark soll auch welche haben, bei Meyer habe ich nicht geschaut..Kempmann in Berlin hat mit Sicherheit auch was da.

Die Zentralen Elemente sind aber aus meiner Sicht echt der Bowdenzug, die Einstellung der Bremshebel und die Richtige Anordnung der Federn. Der Tip, auf einen (originalen!!) /5 Zug umzurüsten, ist gut...ich bin nicht so ganz glücklich mit den Reproteilen für die Schwingenboxer/Einzylinder.

Grüße, Hendrik
 
...
Was ich (!) machen würde:
- Bremse zerlegen und reinigen
- Nocken mit entsprechendem Fett einbauen
- Beläge neu - je nach Trommelwerkstoff Jurid 111 oder /5 Backen mit den "Kupferfäden" drin verwenden
- Trommel prüfen: sind Risse drin? Wenn ja neue Trommel einbauen (lassen)
- Neue Federn und /5 Bremszug mit Teflon Innenhülle einbauen
- Bremse richtig einstellen

Dann bremst das auch "wie Gift"!

Moin,
genauso, kann ich nur bestätigen.
Noch besser bremst das Vorderrad, wenn von einem VW Passat die Hinterradtrommel eingepasst wird. Das Vorderrad kann zum blockieren gebracht werden!


Moin,

hast du noch ein paar Infos zu der Passat Trommel? Dass hatte ich jetzt schon mehrfach gehört aber bis jetzt keine wirklich belastbaren Infos gefunden.

Ich bekomme übrigens die Bremse im R27 Gespann zum blockieren.
Wer behauptet dass die Bremse nix kann sollte sich mal mit Duplex Bremsen auseinander setzen.

grüße
Tim
 
Also ich versteh die Frage nicht ganz.

Was ich (!) machen würde:
- Bremse zerlegen und reinigen
- Nocken mit entsprechendem Fett einbauen
- Beläge neu - je nach Trommelwerkstoff Jurid 111 oder /5 Backen mit den "Kupferfäden" drin verwenden
- Trommel prüfen: sind Risse drin? Wenn ja neue Trommel einbauen (lassen)
- Neue Federn und /5 Bremszug mit Teflon Innenhülle einbauen
- Bremse richtig einstellen

Das war der Hinweis auf die "Passat-Trommel" ;), die auch in diversen anderen Modellen verbaut wurde.
Bei mir ist diese zum Einsatz gekommen 24.0220-0018.1 ATE Bremstrommel ohne ABS-Sensorring, ohne Radlager, 240,0mm ➤ AUTODOC

Bremsbacken gibt es für kleines Geld von den neuen BMWs - die sind zwar etwas schmaler. Tun aber was sie sollen.
Bremsbeläge /5+60/6 vorne auch R50 etwas schmaler - Motorradteile Stark (motorrad-stark.de)

So sieht das dann von innen aus und so von außen.
 

Anhänge

  • Trommel innen.jpg
    Trommel innen.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 74
  • Trommel aussen.jpg
    Trommel aussen.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 66
Moin,
Bild von der Passatbremstrommel leider nur von aussen und mit 8.8 Sechskantkopfschrauben anstelle von Nieten. Innen sind die Gewindestümpfe plan bis auf dem Bremstrommelgrund abgedreht. Souvmoto hat ein gutes Bils von innen eingestellt.

Falls du Bedarf an Bremsbacken RXX/5 hast, dann PN, dann gehe ich mal schauen ob ich welche rumliegen habe. Dann kanst du übermaßige Brembeläge aufkleben lassen und auf dein Innenmaß der Bremstrommel abdrehen lassen.
Rebi, RBK währen dann Firmen die soetwas machen.
Nur der form halber: Passatbremstrommel in die alten Nabengehäuse geht nur schwarz, heißt kein aaS trägt das ein. Soweit meine Versuche, Das zu legalisieren.
 

Anhänge

  • IMG_1929.jpg
    IMG_1929.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 52
  • Rad vorne.jpg
    Rad vorne.jpg
    236 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Moin

sehe ich dass richtig dass ihr letztendlich nur den Bremsring der Passat Trommel in den Stahl/Guss Bremsring der Originalen Nabe eingepresst habt?
Zusätzlich dann noch Schrauben/Nieten an der Original Verbindungsstelle zwischen Bremsnabe und Aluring?

Grüße
Tim
 
Servus Tim,

genau so schaut das aus. War auch ein recht beliebter Umbau bei Dnepr-Vollnabenrädern... ;)

Grysze, Michael
 
Dann kanst du übermaßige Brembeläge aufkleben lassen und auf dein Innenmaß der Bremstrommel abdrehen lassen.
Rebi, RBK währen dann Firmen die soetwas machen.
Nur der form halber: Passatbremstrommel in die alten Nabengehäuse geht nur schwarz, heißt kein aaS trägt das ein. Soweit meine Versuche, Das zu legalisieren.

Was soll der AaSp denn eintragen? Die Trommel ist doch gar kein bauartgenehmigungspflichtiges Bauteil.

Die Bremsbeläge aber schon - das Belagmaterial ist in der Betriebserlaubnis geliststet.
Die Beläge hatten (seinerzeit) eine Wellenlinie und Prüfnummer. Heute E-Prüfzeichen/Nummer.

Ist das Prüfzeichen nicht auf den Belägen- ich kenne keinen Bremsendienst, der das hat - müssten die neu aufgeklebten Beläge
strengenommen in Einzelabnahme eingetragen werden.
Für den Fall, dass der Prüfer im Rahmen einer HU mal das Rad rausnimmt und nachschaut...