wullrich

Teilnehmer
Hallo zusammen,
ich habe nun meine R100 wieder zurück auf die Straße gebracht und die ersten Fahrten waren eine Wonne.
Was ich noch zeitnah erledigen muss ist die Überholung der Gabel. Diese ist undicht und viel zu weich.
Nur zur Frage:
-Ist meine Gabel identisch mit der /7 Gabel? Ich habe in der Datenbank einige Infos hierzu gefunden, was ich jedoch nicht gesehen habe, ist eine Übersicht über die benötigten Teile die gewechselt werden sollten? Ich gehe davon aus das hier schon sehr lange nichts mehr gemacht wurde.

- Kann mir jemand den Farbcode (R100, Bj.81, Typ 247) nennen? Bei mir fehlt leider der Aufkleber auf dem hinteren Schutzblech und mein linker Seitendeckel fehlte leider beim Kauf

1756206847436.png

Danke und Gruß,
wullrich
 
Deine Gabel ist nicht identisch mit der Gabel der /7. Die Simmerringe wechseln ist kein großes Problem, dazu löst du die größere Schraube an der Unterseite und ziehst Tauch- und Standrohre auseinander. Dann kann man schon mal alles schön reinigen. Wenn die richtige Menge 10er Gabelöl eingefüllt ist, reagiert die Gabel eigentlich stimmig mit den hinteren Federbeinen.

Gruß
Peter
 
Servus,
wenn sie zu weih ist, es gibt inzwischen von YSS gute Federn für vorne. Ich selber fahr inzwischen eine Mischung aus 7,5er und 10er Dämpferöl, so halbe halbe. Mag sein, dass das nur in meinem Kopf was auslöst, aber mir taugt es zum sportlichen Fahren gut. Klar, die Simmerringe der Tauchrohre und Staubkappen müssen auch neu. Bei der älteren Gabel waren es noch Filzstreifen, die man erneuern konnte. Natürlich müssen dann auch die hinteren Dämpfer den verstärkten Federn vorne entsprechen. Sonst macht das irgendwie keinen Sinn.

@Nichtraucher und @bulldogpeter Willy und Peter, das Moped ist auch ne /7 nur eben mit der neueren Gabel.

Viel Erfolg
der Indianer
 
-Ist meine Gabel identisch mit der /7 Gabel?
wullrich
Deine 81er R100 ist ein /7-Modell, die Modellreihe geht von September 1976 bis August 1984.

Was du meinst, betrifft die unterschiedlichen Gabeln der Modelle bis August 1980 und ab September 1980. Die älteren Gabeln mit den Schwenksätteln sind von Sachs, die neueren Gabel mit Brembo-Sätteln sind von Marzocchi. Die Innereien sind bei beiden völlig unterschiedlich und nicht untereinander austauschbar.
 
...Überholung der Gabel. Diese ist undicht und viel zu weich...
Undicht verstehe ich, aber was meinst du mit weich?

Sinkt die Gabel im Stand zu weit ein (Lösung vorspannen),
federt sie bei Unebenheiten zu weit ein (Lösung höhere Federkonstante, progressive Feder)
oder "pumpt" die Gabel auf welliger Strecke (Lösung mehr Dämpfung, dickeres Öl)?
 
Mit zu weich meine ich das die Gabel sehr weit einfedert. Wahrscheinlich ist nicht mehr viel Öl drin?
Da ich hinten neue Ikon Dämpfer verbauen werde, werde ich vorne wohl auch Würth Federn einbauen.
Ich werde die Gaben erst mal zerlegen und nach dem rechten schauen.
 
Die BMW Modelle waren generell weicher. Noch weicher waren die /6 Modelle. Wenn ich sportlich fahren will ist das natürlich nix. Wenn ich aber pro Tag 800km runter reißen ist die weiche Abstimmung ideal. Ich würde mir die Gabel innen mal angucken und Gabelöl SAE 5 bis 7,5 einfüllen.

Silkolene RSF 5 W 1 Ltr Gabelöl / Fork oil​


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit zu weich meine ich das die Gabel sehr weit einfedert.
Im Stand oder während der Fahrt?
Wahrscheinlich ist nicht mehr viel Öl drin?
Das Öl dämpft fast ausschließlich die Ein- und Ausfederbewegung.
...werde ich vorne wohl auch Würth Federn einbauen.
Wahrscheinlich meinst du Wirth. Die werden zwar häufig angeboten, sind aber meiner Erfahrung* nach nicht gut. Kempmann bietet progressive Federn mit Rückgabemöglichkeit an. In Kombination mit ATF Öl machen die das Fahrwerk straffer.

* bei mir ist jetzt der dritte Satz Austauschfedern in der Gabel. Wirth war völlig unbrauchbar, weil viel zu hart. WP Standard zu weich, WP für GS PD mit angepasstem Öl endlich gut. Die serienmäßigen BMW Federn wären meine Wahl, hätte ich nicht die derzeitige Kombination gefunden.
 
Hallo Wullrich,

der Farbcode lautet : 505 - Stratosilber-Metallic. Für die 81er Basis-R100 gabs ab Werk noch 504 und 519. Siehe Prospekt.
Und die Gabel mit Brembo-Bremssattel ist für die 81er auch die richtige.

Gruß, Rüdiger

Farben-und Code-81.jpg
 
Vielen Dank für eure Kommentare.
Ich meinte Wirth oder Wilbers Federn. Damit habe ich gute Erfahrungen an einer K100 gemacht.

Ich habe das Motorrad ausschließlich für gemeinsame Fahrten und längere Touren mit meiner Frau gekauft. Mit Gepäck kommen da gerne 200 Kg zusammen, wobei ich schon gut 110 Kg wiege. Die originalen Stoßdämpfer sind mit mir alleine schon überfordert und die Gabel taucht schon recht tief ein und ist mit mir allein gefühlt schon am Limit. Das Motorrad ist aber auch 46 Jahre alt und da darf dann auch schon mal was verschleißen.

Ich werde am Wochenende die Gabel zerlegen und nach dem rechten schauen. Die Simmerringe sind auf jedem Fall fällig, die Tauchrohre sehen noch brauchbar aus. Ich werde berichten
 
Moin,

in den BMW Gabeln habe ich früher öfter mal Zubehörfedern ausprobiert (weil sie ja toll sind) und immer wieder gegen die Originale ausgetauscht und diese 3cm Vorgespannt.
Öl ist 7. 5 Gabel Öl von Luise.
Zwischendurch habe ich mal dieses teure Spezial Öl eingefüllt, Namen habe ich grad nicht auf der Zunge, war auch nicht viel anders, nur teurer. Fährt sich gut, geht auch bei hartem bremsen nicht übermäßig tief runter, einigermaßen komfortabel ohne schlaff zu wirken.
Hinten habe ich die alten, weichen aber bockigen Originalfederbeine gegen Ikon getauscht die überraschender Weise straff aber komfortabel sind, passen gut zur Gabel. Dazu altmodische Continental Reifen und die Kiste ist kein Nordschleifenrenner für Profis sondern ein auch zügig fahrbares Motorrad.

Wenn das Krad schon beim abbocken tief einfedert, fährt es "bäh" und auch nicht komfortabel. Nehme ich meine vom Hauptständer geht sie nur minimal in die Federn, kommen meine 120 Kg :rolleyes: dazu gehts es auch nur minimal tiefer. Zu viel Negativfederweg macht die BMW unhandlich und schwerfällig. Bisschen ausprobieren, auch hinten gehört aber dazu.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, Willy,
vielen Dank für die Tipps. Ich werde mal das 7.5 Öl probieren und erst mal die originalen Federn probieren. Bei meinen anderen Mopeds habe ich 10er Öl verwendet. Kannst du dich noch daran erinnern wie viel Öl du eingefüllt hast?