Guten Morgen.
Momentan fahre ich meine R 100 T, EZ: 10.04.1980 ohne Bleizusatz. Der Kilometerstand soll original rund 38.000 betragen und nach meiner Kenntnis ist der Ventiltrieb noch nicht auf bleifrei umgerüstet worden; seit dem Erwerb des Motos vor rund 1.000 km sind die Ventile eingestellt worden und selbstredend wurden sämtliche Flüssigkeiten/Flansche/Dichtungen etc. gewechselt.
Nun meine Fragen:
A. Nach Auskunft des Mechanix sollen an der „Dicken“ bereits Nikasil-Zylinder verbaut sein. Leider habe ich nicht genau nachgefragt, allerdings soll man dies nach meiner Erinnerung an einer Markierung am Zylinder erkennen. Soweit mir bekannt dürfte die BMW allerdings erst zum Modelljahr 1981 diese Konfiguration haben, wobei der Mechanix meinte, dass es auch vorher schon Überschneidungen gegeben haben soll.
B. Gibt es ein äußeres Erkennungsmerkmal hinsichtlich der Bleifreiumrüstung?? Soweit mir erinnerlich, müssten neue, härtere Sitze eingepresst worden sein. Korrekt?
C. Sofern keine neuen Sitze verpresst wurden: spricht etwas gegen die Verwendung von Super (Plus?) ohne die Verwendung von Bleizusatz? Die regelmäßige Nutzung beträgt ca. 1.500 – 2.000 km per anno bei normaler, zeitweise zügiger Fahrweise!
D. Gleiches Szenario wie B+C, nur mit einer BMW 50/5, EZ: 1973.
Ich möchte an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussion anschieben (bleifrei ja, nein, vielleicht - grins), sondern hoffe, dass Ihr ein paar Erfahrungswerte aus dem Alltag bei ähnlichen äußeren Umständen beitragen könnt.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Andy
PS: die Suchfunktion ist mir bekannt, nur bin ich damit nicht wirklich weiter gekommen!
Momentan fahre ich meine R 100 T, EZ: 10.04.1980 ohne Bleizusatz. Der Kilometerstand soll original rund 38.000 betragen und nach meiner Kenntnis ist der Ventiltrieb noch nicht auf bleifrei umgerüstet worden; seit dem Erwerb des Motos vor rund 1.000 km sind die Ventile eingestellt worden und selbstredend wurden sämtliche Flüssigkeiten/Flansche/Dichtungen etc. gewechselt.
Nun meine Fragen:
A. Nach Auskunft des Mechanix sollen an der „Dicken“ bereits Nikasil-Zylinder verbaut sein. Leider habe ich nicht genau nachgefragt, allerdings soll man dies nach meiner Erinnerung an einer Markierung am Zylinder erkennen. Soweit mir bekannt dürfte die BMW allerdings erst zum Modelljahr 1981 diese Konfiguration haben, wobei der Mechanix meinte, dass es auch vorher schon Überschneidungen gegeben haben soll.
B. Gibt es ein äußeres Erkennungsmerkmal hinsichtlich der Bleifreiumrüstung?? Soweit mir erinnerlich, müssten neue, härtere Sitze eingepresst worden sein. Korrekt?
C. Sofern keine neuen Sitze verpresst wurden: spricht etwas gegen die Verwendung von Super (Plus?) ohne die Verwendung von Bleizusatz? Die regelmäßige Nutzung beträgt ca. 1.500 – 2.000 km per anno bei normaler, zeitweise zügiger Fahrweise!
D. Gleiches Szenario wie B+C, nur mit einer BMW 50/5, EZ: 1973.
Ich möchte an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussion anschieben (bleifrei ja, nein, vielleicht - grins), sondern hoffe, dass Ihr ein paar Erfahrungswerte aus dem Alltag bei ähnlichen äußeren Umständen beitragen könnt.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Andy
PS: die Suchfunktion ist mir bekannt, nur bin ich damit nicht wirklich weiter gekommen!