Luse

Verschleißästhet
Moin liebe Kenntnisreiche,
die Seitenständeraufnahme meiner Beta Alp gibt nach, hier gibt es doch Stahlauskenner, die mir bestimmt helfen können.

Nein, ich sitze da nie auf dem Moped drauf, wenn der Ständer unten ist, das ist ja das erste, was man schon bei der BMW lernt. :D
Ich verzurre es auch nicht auf dem Ständer und kicken geht gar nicht...

Die Aufnahme ist wohl aus ziemlich weichem Stahl und gibt nach, der Ständer auch.
Zwischenablage01.jpg Zwischenablage03.jpg
Ich will jetzt das gelb gezeichnete rausflexen und durch anderen Stahl ersetzen.
Erstens dickeres Material, das auf der ganzen Ständerfläche aufsetzt und zweitens besseres Material.
Zwischenablage02.jpg

Was soll ich denn für Material nehmen.
1.4301 hätte ich da.
Das wäre sicherlich besser als das Original...oder wäre ST52 noch besser?
 
Normale Auftragsschweißung an beiden Bauteilen. Dann hat du erstens dein anderes Material und kann es nach belieben (Winkel, Maß, ...) bearbeiten.
 
Normale Auftragsschweißung an beiden Bauteilen. Dann hat du erstens dein anderes Material und kann es nach belieben (Winkel, Maß, ...) bearbeiten.

Danke, wollte ich auch zuerst, aber es sieht so aus, dass sich der ganze Zapfen schon nach links bewegt hat.....obwohl... das ist 8er Material, ich glaube, das sieht nur so aus, bzw. ist schon mit dem Knick gefertigt worden

Zwischenablage04.jpg
 
Hallo Thomas,

nach meiner Meinung würde durch diese Maßnahme die ganze Umgebung mitgeglüht und weich.
Die Folge wäre eventuell zusätzlich ein Langloch und das Verbiegen der gesamten Platte. Ich würde Schweißpunkte auf die Schwundstellen setzen. Eventuell mit einer Schweißraupe von vorne, also die linke Seite aufdicken. Jeweils sofort nach Schweißen mit nassem Lapen kühlen. Dies härtet das Material, macht es aber nicht brüchig.
Du könntest die aufgeschweißten Anschalgpunkte auch leicht schieden und so zusätzlich härtten. Bleibt trortzdem zäh. Aber verwende ein Kontergewicht. Sonst fährst Du hinterher im Kreis.
Den Rest mit der Feile, bis der Winkel stimmt.
Also: minimal-invasives Vorgehen wäre meine Empfehlung.

Gruß, Stefan
 
Moin liebe Kenntnisreiche,
die Seitenständeraufnahme meiner Beta Alp gibt nach, hier gibt es doch Stahlauskenner, die mir bestimmt helfen können.

Nein, ich sitze da nie auf dem Moped drauf, wenn der Ständer unten ist, das ist ja das erste, was man schon bei der BMW lernt. :D
Ich verzurre es auch nicht auf dem Ständer und kicken geht gar nicht...

Die Aufnahme ist wohl aus ziemlich weichem Stahl und gibt nach, der Ständer auch.
Anhang anzeigen 331553 Anhang anzeigen 331555
Ich will jetzt das gelb gezeichnete rausflexen und durch anderen Stahl ersetzen.
Erstens dickeres Material, das auf der ganzen Ständerfläche aufsetzt und zweitens besseres Material.
Anhang anzeigen 331554

Was soll ich denn für Material nehmen.
1.4301 hätte ich da.
Das wäre sicherlich besser als das Original...oder wäre ST52 noch besser?

Mach da doch keine Doktorarbeit draus..:rolleyes:

Beide Seiten mit SG3 auffüllen, beschleifen, fertig. Das am Rahmenanschlag nach hinten gedrückte Material ( Bild 1) schleifst Du auf den vorherigen Zustand zurück - auch wieder formmäßig wie Original, auch fertig.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Normale Auftragsschweißung

...minimal-invasives Vorgehen...

Dann zieh dort auch eine Naht rauf.

Mach da doch keine Doktorarbeit draus..:rolleyes:

Beide Seiten mit SG3 auffüllen, beschleifen, fertig. Das am Rahmenanschlag nach hinten gedrückte Material ( Bild 1) schleifst Du auf den vorherigen Zustand zurück - auch wieder formmäßig wie Original, auch fertig.

Gruß

Vielen Dank für die Tipps, ich werde das nun minimalinvasiv erledigen

Und keine Doktorarbeit, ich bin nur zu faul, um es zweimal zu machen, deshalb wollte ich es gleich richtig machen. :D

SG3 habe ich nicht, nur Elektrodenschweissen, ich nehme die Edelstahlelektroden aus 1.4316
An der Aufnahme 3mm wegschleifen, am Ständer auch, Raupen drauf, feilen. )(-:
 
...Was soll ich denn für Material nehmen.
1.4301 hätte ich da. Das wäre sicherlich besser als das Original...oder wäre ST52 noch besser?

Wahrscheinlich ist das Originalteil aus einem gut umformbaren und leicht schweißbaren Stahl gefertigt wurden. Das ist ja nicht falsch. Mir scheint dass die Überdeckung der beiden Teile zu klein ist.

....SG3 habe ich nicht, nur Elektrodenschweissen, ich nehme die Edelstahlelektroden aus 1.4316 ...

Das Wort Bimetallkorrosion sagt Dir was? Oder wird die Stelle nicht nass?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich würde nichts raus trennen sondern beidseitig ein stabiles Blech aufschweißen. Wenn der Ständer mit seiner ganzen Breite anschlägt dürfte es kein Fehler sein.

Willy
 
Hallo,

aufschweißen würde ich auch. Dann Ausbuchsen mit Bronze und eine Schraube ohne Gewinde im Bereich der Buchse.

Gruß
Walter
 
Hoi Luse,

ich tät da nur das aufschweissen was eingedrückt ist. Punkt aus feddisch.
Dann hält das auch wieder 2 Jahre ;)

Gruss Holger
 
Hoi Luse,

ich tät da nur das aufschweissen was eingedrückt ist. Punkt aus feddisch.
Dann hält das auch wieder 2 Jahre ;)

Gruss Holger

Wenn du alle zwei Jahre da dran musst, ist das unerquicklich und durch das wiederholte Schweißen kommt es doch zur Aufhärtung.
 
Wenn du alle zwei Jahre da dran musst, ist das unerquicklich und durch das wiederholte Schweißen kommt es doch zur Aufhärtung.

und dann drückt sich da auch niGS mehr ein, wenn denn da eine Aufhärtung tatsächlich stattfinden sollte.
Ich frag mich aber auch, weshalb bei so einem leichen Mopped das so deformiert wird :nixw:. Bei meiner Suzi biegt es da eher die Gabel vom Seitenständer auf.
Aber, ich muss ja auch mit ausgeklapptem Seitenständer ankicken :schimpf:, also bis sie mal läuft.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch noch ein Stückchen ST52 in der Garage gefunden...:D

Zwischenablage05.jpg

Erstmal ein bissi sägen aber noch nicht einschweißen, erstmal drüber schlafen, bevor ich am Rahmen rumflexe. :oberl: