Heute habe ich mir die unten abgebildete 100RS Monolever, Bj. 86 zugelegt.
Fest steht, dass Verkleidung, Koffer, Schutzbleche, Seitendeckel und Sitzbank samt Bürzel entfernt werden.

Damit tauchen zwangsweise Fragen auf:

-passt z.B. das Rahmenheck der /7 ?
-welche Höckersitzbänke sind verwendbar ?
-welche Tanks von anderen Modellen passen?
-ist an Stelle des 90/90-18 Vorderreifens ein 100/90-18 möglich ?

Freue mich über alle möglichen (Verbesserungs)vorschläge.

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC11176.jpg
    SDC11176.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 648
Guten Morgen Steve,

/7 Heck passt nicht am Monolever Federbein vorbei
die Scherb 2 Höckersitzbänke für Langschwinge passen
Tanks passen keine von /5 /6 /7
der 100'er Vorderreifen passt und muß eingetragen werden

Fahr doch erstmal eine Saison als RS mit Koffer...

Viel Spaß damit
 
Hallo Steve,
zum Thema Tank gibts in der Datenbank einiges zu lesen.
Den /7 Heckrahmen muss man ändern, dann passt er.Auf der linken Seite sind die Aufnahmen am Rahmen gleich, rechts leider nicht.
Bau mal die Sitzbank ab und mach mal ein Foto vom Heckrahmen, dann kann man mal sehen, was da gemacht werden muss bzw was passt.
 
So, gestern haben wir die RS mit dem Hänger nach Hause gefahren.
Sie stand an die zehn Jahre, daher Standschäden vorhanden.

Heute dann mal hinten mit der Entschlackung angefangen.
Originalbank ist der Boden durch - also runter damit. Zum Auflegen hatte ich nur noch das Brötchen da. Das Rahmenheck muss entrostet und lackiert werden.
Alukotflügel mal drangebunden....in Verbindung mit dem Hellarücklicht durchaus denkbar.
Dann müsste vorne allerdings auch ein Aluflügelchen dran.
Irgendwer hat doch mal einen /7 Kotflügel in zwei Hälften zersägt und an die Gabel geschraubt - ich find den Beitrag aber nicht mehr.
Sind bisher alles nur Überlegungen.

Fragen habe ich natürlich auch noch :D

- wie krieg ich den Rest vom Tankdeckel runter? - mit der Wapu ging nichts.
- wozu ist der kleine Blechbügel auf Bild 5 gedacht?

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC11242.jpg
    SDC11242.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 478
  • SDC11245.jpg
    SDC11245.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 560
  • SDC11246.jpg
    SDC11246.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 506
  • SDC11248.jpg
    SDC11248.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 524
  • SDC11247.jpg
    SDC11247.jpg
    179 KB · Aufrufe: 561
"- wozu ist der kleine Blechbügel auf Bild 5 gedacht?"



Hallo,
bei meiner R80 Monolever steht der "Blechbügel" fast senkrecht nach unten und durch die Bohrung im abgewinkelten Ende geht der Entlüftungsschlauch der Batterie.

Gruß
Jörg
 
Tach Jan,

Ohne viel Aufwand folgende Vorderräder:
BMW R 80 R Baujahr 3/1991-4/1994
BMW R 80 R Mystic Baujahr 3/1994-4/1995
BMW R 100 R Baujahr 3/1991-1/1996
BMW R 100 R Mystic Baujahr 4/1994-1/1996

Auch das Hinterrad dieser Motorräder passt, ist allerdings mit Aufwand verbunden, siehe hier.
Sind allerdings Kreuzspeichenräder.

Schönes Wochendende wünscht...
 
Original von Jan_100RS
Welche Felgen passen an die Monolever-Schwinge?
Das wär das erste was ich ändern würde.

Die Felgen bleiben dran :aetsch:

Da sie schwarz lackiert und teilpoliert sind, finde ich sie gar nicht mal so schlimm.
Optisch sind sie dadurch nicht ganz so wuchtig. Außerdem hab ich ja an meiner/7 Speichenfelgen dran.

Ich werde mal noch die Höckerbank (siehe Bild) auflegen, die ist nämlich auch wuchtig :D
Im Moment bin ja erst einmal am Abbauen und Daranhalten bereits vorhandener Teile.

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC10346.jpg
    SDC10346.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 246
Danke für eure Antworten!

So, heute ging es vorne weiter. Alle überflüssigen Teile abgebaut. Teilweise eine ganz schöne "Fummelei".
Der Rest vom Tankdeckel sitzt immer noch bombenfest, trotz Einsatz einer größeren Zange - also nochmals eingesprüht.

Das Rahmenheck scheint mir allerdings nicht ganz gerade zu sein. :(

Der vordere Kotflügel ging nach Entfernen der vier seitlichen Schrauben noch nicht ab.
Hat wohl etwas mit den oberen vier Gummiböbbels zu tun - wie kriege ich die ab?

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC11289.jpg
    SDC11289.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 189
  • SDC11290.jpg
    SDC11290.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 191
  • SDC11287.jpg
    SDC11287.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 204
Mahlzeit! :kue: - Kleines update:

Inzwischen einen Tank (nicht mehr zu retten), ein Federbein (undicht) und ein Rahmenheck (war krumm) auf dem Gebrauchtmarkt besorgt und verbaut.

Das hintere Rahmenteil und das Rahmenheck wurden mit Hammerite gestrichen/gesprüht. Fazit: Streichlack zieht sehr schnell an-daher keine glatte Oberfläche zu erreichen. Sprühlack besser, beim Rahmenheck sowieso.
Vergaser geschallt, div. Teile, Dichtungen und Züge ersetzt.

Neue Gabelsimmerringe, Tauchrohr und Stabi überlackiert.
Aluschutzbleche grob angepasst. Batterie ersetzt.

Im Moment geht es an die Elektrik, die überflüssigen Kabel und Teile entfernen :schock:
Und dann sollte der Motor nach 10 Jahren mal langsam seine ersten Töne machen...und die Bremsen noch und die Reifen und.......

Seitendeckel schnitz ich mir wieder aus Alu, Sitzbank geht so nur in Verbindung mit Gepäckträger-evtl auch eine Höckerbank und der Scheinwerfer könnte auch eine Nr. kleiner sein, Lenker passen ja scheinbar auch nicht alle...mal sehn, gibt wohl ne Herbst/Winterdiät

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC13221.jpg
    SDC13221.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 137
  • SDC13220.jpg
    SDC13220.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 145
Hallo Steve,
sieht schon vielversprechend aus, vor Allem die Schutzblechhalterung mit Wurstseil. :D

Und du hast mein zweitliebstes Rücklicht verbaut, das habe ich an der Yamaha dran, die BMW hat ein Treckerrücklicht, das passt gut zur Motorcaracteristik (ich weiss nicht wie man das schreibt, und schau jetzt auch nicht nach).

Hammerite zum Streichen sieht zwar der Originalrahmenfarbe sehr ähnlich, ist aber NICHT Öl- und Benzinfest.
Bei Hammerite zum Spritzen habe ich es nicht ausprobiert.
Da machst du wohl besser eine Probelackierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steve,
sieht schon vielversprechend aus, vor Allem die Schutzblechhalterung mit Wurstseil. :D

Und du hast mein zweitliebstes Rücklicht verbaut, das habe ich an der Yamaha dran, die BMW hat ein Treckerrücklicht, das passt gut zur Motorcaracteristik (ich weiss nicht wie man das schreibt, und schau jetzt auch nicht nach).

Hammerite zum Streichen sieht zwar der Originalrahmenfarbe sehr ähnlich, ist aber NICHT Öl- und Benzinfest.
Bei Hammerite zum Spritzen habe ich es nicht ausprobiert.
Da machst du wohl besser eine Probelackierung.

Das ist kein Wurstseil, sondern Kabel eines Niedervolt-Halogen-Drahtseil-Lampensystems:oberl:
Da werde ich noch kleine Haltebügel anfertigen und diese dann vorne und hinten an den Stabi anschrauben.

Das Thema mit der Probelackierung ist leider schon durch-ich werde das an einer unauffälligen Stelle mal prüfen.

Btw: was hast du an den hinteren Schrauben zwischen hinterem Schutzblech und Rahmenheck unterlegt um die unterschiedliche Wölbung auszugleichen?

Das blaue und braune Kabel auf der li. Seite über dem Kombistecker ist doch vom Standlicht, oder? Da kommt nämlich kein Strom an.
Kann ich die nicht benötigten Kabel direkt am Stecker rauspobeln, bzw. wie?

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC13217.jpg
    SDC13217.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 40
Moin Steve,
nichts, ich habe mir eine eigene Wölbung geklopft.
 

Anhänge

  • Halter oben.jpg
    Halter oben.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 106
Spielt es denn ne Rolle ob die Lackierung am Heckrahmen Öl- und Benzinresistent ist? Ich meine wie oft kommt das Zeug schon an den Heckrahmen? Mein Benzin hab ich im Tank und mein Öl im Motor/Garagenboden, aber nicht am Heckrahmen.
 
Moin Steve,
nichts, ich habe mir eine eigene Wölbung geklopft.

Hallo,

dadurch, dass mein Rücklicht durch das schwarze Zwischenstück ja schon in der Senkrechten steht, brauchte ich eine andere Lösung.

Nach Durchforsten meines Fundus kam mir die Idee mit den schräg abgesägten Aluröhrchen. Diese Lösung bringt Vorteile: Verwendet man vorne und hinten unterschiedlich lange Röhrchen, kann man die Radien von Kotflügel und Hinterrad "annähernd" angleichen. Außerdem schaut der Kotflügel durch die "Tieferlegung" nicht so weit über das Rahmenheck hinaus. Dank einiger Prototypen :pfeif: dauerte das Ganze allerdings ca. 3 Std.

Für senkrecht stehende Rücklichter wurden früher bei Enduros relativ starre Gummischlaufen verwendet, welche dann mit Rücklicht und Kotflügel verschraubt wurden-auch eine gute Lösung.

Was ich noch bräuchte, wären Bilder oder Vorschläge zu Kennzeichenbefestigung. Unter dem Rücklicht stehen noch ca. 5cm "Futter" zur Verfügung.

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC13222.jpg
    SDC13222.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 93
  • SDC13223.jpg
    SDC13223.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 89
Hallo,
Super wie sich Dein Motorrad vom Anfang bis jetzt verändert hat :] Hast Du seither weiter gemacht, geht der Bericht weiter?
Möchte an meiner /7 auch Alu-Kotflügel verbauen! Könntest Du mir Bitte sagen woher Du Deine hast und wie breit sind die?
Gruß
Stefan
 
Hallo,
Super wie sich Dein Motorrad vom Anfang bis jetzt verändert hat :] Hast Du seither weiter gemacht, geht der Bericht weiter?
Möchte an meiner /7 auch Alu-Kotflügel verbauen! Könntest Du mir Bitte sagen woher Du Deine hast und wie breit sind die?
Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

die kotflügel sind von hier http://shop.royalenfield-deutschland.de/usershop/.
Wenn du schon den breiteren Kotflügelhalter vorne montiert hast, ist der 4Zoll Vorderradkotflügel zu schmal. Der hintere 5,5 Zoll Kotflügel passt.
"Luse" hat seine, glaub ich von hier http://www.trophy-sport.de/ (ich hoffe ich darf das verraten). Zur Passgenauigkeit kann er dir sicher selbst etwas sagen.

Umbau/Bericht geht demnächst weiter, in letzter Zeit hat mich die /7 etwas mehr beansprucht.

Gruß Steve
 
Hallo Steve,

habe nabe mich in den Shop`s mal umgesehen, Danke!)(-:
Werde bestimmt was finden, ist eh nicht Eilig. Fange jetzt nicht an wenn der Frühling vor der Türe steht :P

Gruß
Stefan
 
Moin,
@ Steve, wieso verraten ist doch nicht geheim.;;-)

@Stefan,
die Passgenauigkeit hängt natürlich von den Vorgaben ab.
Wenn du sagst, dass du ein Schutzblech für ein 18" Rad brauchst, wird der Hersteller davon eine ensprechende Krümmung herstellen.
Willst du aber 20 cm (Enduro) Radabstand, dann wird ein 18" Kotflügel von der Krümmung her nicht passen.
Ich hatte ein Foto von Seite des Motorrades gemacht und dann die Abstände von der Nabe zu den Haltepunkten bemasst.
Passt.