Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Guten Morgen zusammen,

elektrisch bin ich ja eher eine Niete und stehe nun tatsächlich mal vor einem Problem das ich noch nie hatte.

Hatte allerdings auch noch nie eine Hawker-Batterie im Moped sowie eine digitale Voltmeteranzeige.

Ausgangslage: BMW R100GS mit Q-Tech Doppelzündung
Kleine Hawker Batterie
Neuen Lima-Anker und Kohlebürsten.

Ladespannung laut IMO100r300 zwischen 12,9 und 13,2 Volt mit Licht.

Das Motorrad sprang nach einer 10 monatigen Standzeit klaglos mit der
kleinen Batterie an.
Garantiert ungeladen bzw. gepflegt.

Nun aber nach 1 Woche und mehr oder weniger Kurzstrecke (min.25KM am Stück) ist morgens nur noch klick klick klick..zu hören.

Welchen Einfluss hat eine Diodenplatte auf die Ladespannung?
Den Regler habe ich mal Spaßenhalber gegen einen anderen getauscht,
keine Veränderung.

Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Aufgrund der Doppelzündung fällt die Magnetzündung von MZ-B leider flach.

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber


Welchen Einfluss hat eine Diodenplatte auf die Ladespannung?
Den Regler habe ich mal Spaßenhalber gegen einen anderen getauscht,
keine Veränderung.

Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Aufgrund der Doppelzündung fällt die Magnetzündung von MZ-B leider flach.

Gruß
Patrick
Die Diodenplatte richtet die Wechselspannung der Generatorphasen gleich. Mit dieser Gleichspannung wird auch die Batterie geladen. Dazu sind auf der Diodenplatte die Erregerdioden, die den erregerstrom für den Rotor gleichrichten. Dieser wird dann durch den Regler je nach Spannung an den Rotor geleitet.
Aber: Bevor Du da versuchshalber Teile gegen andere austauschst, versuch doch mal zu messen, was Sache ist. Beginne damit, daß Du die Ladespannung misst. Die sollte irgendwo zwischen 13,2 und 13,6 Volt liegen, dann liegt der Fehler woanders.
Falls die Ladespannung darunter liegt, such mal nach dieser Anleitung.
 
Hi Patrick,

die Ladeschlußspannung sollte bei etwa 13,8 V liegen. Das verträgt die Hawker. Höhere Spannungen können Reinbleibatterien nicht gut ab. Dafür aber eben hohe Ströme beim laden.
Also den Regler kontrollieren und alle Kontakte blank machen, um Übergangswiderstände zu eleminieren.

DEIN Problem löst das aber jetzt nicht, ich weiß.
Da dürfte der Kurzstreckenverkehr Schuld sein. Dein LIMA produziert eben weniger Energie als das Mopped gesamt verbraucht. Die Q-tech Zündung ist nicht eben für sparsamen Umgang mit der kostbaren elektrischen Energie bekannt. Die schaltet einfach bis 13 Ampere durch, um die Spulen zu laden.
Zum "Ausgleich" verzichtet sie auf jede Ladezeitregelung. :(
Also werden die Spulen "volle Kanne" geladen, koste es was es wolle. Volle Kanne heißt hier bis weit und lange in den Bereich der Sättigung, dabei wird dann nur noch Strom in Wärme umgesetzt.
Dazu noch Licht und andere Verbraucher und fertig ist das Elektro-Mopped. :D
 
Unsere Lima´s sind zu schwach. Abhilfe ist entweder so ´ne 400Watt ala Israel oder die 450W von Enduralast. Nur weiß ich da leider nicht die Spannung des Reglers. Alternativ könnten noch andere Zündspulen helfen mit höherem Primärwiderstand. Auch könntest du mal bei www.motorradtechnik-muenchen.de nachschauen. Der Limakontroller von SH lädt leider mit knappen 14,5 Volt- das dürfte für die Hawker etwas zu viel sein.

Gruß Werner

PS: Ich fahre das letzte Stück immer über die Autobahn zurück um wenigstens etwas in den Akku zu laden.
 
Hallo Patrick,

ich fahre quasi das gleiche Setup: Q-Tech DZ + Hawker 13 Ah, allerdings die Genesis (mittlerweile 8 Jahre alt).

Da ich gerne Untertourig fahre - der Motor gibts ja her - und oft auch Kurzstrecken, habe ich des öfteren diese Klickereien gehört. Die ganzen elektrisch Beteiligten habe ich mehr als einmal geprüft, im Rahmen der üblichen Toleranzen alles i.O. .

Die Kombination aus Lima, D-Zündung und Akku ist einfach konzeptionell grenzwertig, denn z.B. der Behördenregler kann für die Hawker wegen der Maximalspannung keine Lösung sein.

Meine Abhilfe: Ich achte im großen Durchschnitt auf höhere Drehzahlen, also nicht oft unter 3000 1/min. Seit dem ist praktisch Ruhe.

Vielleicht gibts auf Dauer mal 'ne 400 W Lima ...
 
Original von HPN Michel
Hallo Patrick,

ich fahre quasi das gleiche Setup: Q-Tech DZ + Hawker 13 Ah, allerdings die Genesis (mittlerweile 8 Jahre alt).

Da ich gerne Untertourig fahre - der Motor gibts ja her - und oft auch Kurzstrecken, habe ich des öfteren diese Klickereien gehört. Die ganzen elektrisch Beteiligten habe ich mehr als einmal geprüft, im Rahmen der üblichen Toleranzen alles i.O. .

Die Kombination aus Lima, D-Zündung und Akku ist einfach konzeptionell grenzwertig, denn z.B. der Behördenregler kann für die Hawker wegen der Maximalspannung keine Lösung sein.

Meine Abhilfe: Ich achte im großen Durchschnitt auf höhere Drehzahlen, also nicht oft unter 3000 1/min. Seit dem ist praktisch Ruhe.

Vielleicht gibts auf Dauer mal 'ne 400 W Lima ...

Hallo Michael,

13 Amp..... passen die in den HPN-Batteriehalter?
Jetzt steht da eine 5 Ampere Batterie drin, hat ja voll auch gereicht.

Ich muss mir das heute mal genauer ansehen.

Der Vorbesitzer hat leider auf HPN gehört und keinen Kickstarter geordert....grumpf.

Sonst muss ich doch mal zu einem Spezialisten, ich habe mir zwar den Leitfaden ausgedruckt aber als Strom DAU bin ich da völlig hilflos.

Danke und Gruß
Patrick
 
Original von Werner-KS
Unsere Lima´s sind zu schwach. Abhilfe ist entweder so ´ne 400Watt ala Israel oder die 450W von Enduralast. Nur weiß ich da leider nicht die Spannung des Reglers. Alternativ könnten noch andere Zündspulen helfen mit höherem Primärwiderstand. Auch könntest du mal bei www.motorradtechnik-muenchen.de nachschauen. Der Limakontroller von SH lädt leider mit knappen 14,5 Volt- das dürfte für die Hawker etwas zu viel sein.

Gruß Werner

PS: Ich fahre das letzte Stück immer über die Autobahn zurück um wenigstens etwas in den Akku zu laden.

Hallo Werner,

ich hatte bisher noch nie Probleme mit dem Strom.

Habe aber bisher auch auf dem Land gewohnt und nicht in der Stadt.

Tausende BMWehs fahren Weltweit, so schlecht kann es nicht sein.
Vielleicht ist meine Batterie nur viel zu klein.

Gruß
Patrick
 
Original von hubi
Original von Elefantentreiber


Welchen Einfluss hat eine Diodenplatte auf die Ladespannung?
Den Regler habe ich mal Spaßenhalber gegen einen anderen getauscht,
keine Veränderung.

Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Aufgrund der Doppelzündung fällt die Magnetzündung von MZ-B leider flach.

Gruß
Patrick
Die Diodenplatte richtet die Wechselspannung der Generatorphasen gleich. Mit dieser Gleichspannung wird auch die Batterie geladen. Dazu sind auf der Diodenplatte die Erregerdioden, die den erregerstrom für den Rotor gleichrichten. Dieser wird dann durch den Regler je nach Spannung an den Rotor geleitet.
Aber: Bevor Du da versuchshalber Teile gegen andere austauschst, versuch doch mal zu messen, was Sache ist. Beginne damit, daß Du die Ladespannung misst. Die sollte irgendwo zwischen 13,2 und 13,6 Volt liegen, dann liegt der Fehler woanders.
Falls die Ladespannung darunter liegt, such mal nach dieser Anleitung.

Hallo Hubi,

ich werde heute abend mal messen.
Vielleicht sind es ja doch mehr als 12,9 Volt....

Ansonsten schreie ich mal laut um Hilfe.

Gruß
Patrick
 
Original von Q-treiber
Hi Patrick,

die Ladeschlußspannung sollte bei etwa 13,8 V liegen. Das verträgt die Hawker. Höhere Spannungen können Reinbleibatterien nicht gut ab. Dafür aber eben hohe Ströme beim laden.
Also den Regler kontrollieren und alle Kontakte blank machen, um Übergangswiderstände zu eleminieren.

DEIN Problem löst das aber jetzt nicht, ich weiß.
Da dürfte der Kurzstreckenverkehr Schuld sein. Dein LIMA produziert eben weniger Energie als das Mopped gesamt verbraucht. Die Q-tech Zündung ist nicht eben für sparsamen Umgang mit der kostbaren elektrischen Energie bekannt. Die schaltet einfach bis 13 Ampere durch, um die Spulen zu laden.
Zum "Ausgleich" verzichtet sie auf jede Ladezeitregelung. :(
Also werden die Spulen "volle Kanne" geladen, koste es was es wolle. Volle Kanne heißt hier bis weit und lange in den Bereich der Sättigung, dabei wird dann nur noch Strom in Wärme umgesetzt.
Dazu noch Licht und andere Verbraucher und fertig ist das Elektro-Mopped. :D

Hallo Stephan,

ich muss mal sehen.....und messen.

Es scheint aber hauptsächlich mal an der wirklich kleinen Hawker zu liegen.
Normal sollten 280 Watt dicke reichen...

55 Watt vorn
5 Watt hinten
etwas was für Blinker und Bremse macht doch Garantiert 150 Watt zur freien Verfügung also Zündung und Sammler.

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber
Es scheint aber hauptsächlich mal an der wirklich kleinen Hawker zu liegen.
Normal sollten 280 Watt dicke reichen...

55 Watt vorn
5 Watt hinten
etwas was für Blinker und Bremse macht doch Garantiert 150 Watt zur freien Verfügung also Zündung und Sammler.
Nicht daß Du Dich da vertust.
1. Bei rumdümpeln in der Stadt gibt´s keine 280 Watt ! Eher 100-150 W.
2. Beleuchtung macht im Durchschnitt 60-70 W aus.
3. Die Q-tech-Doppelzündung frißt geschätzte 50-100 Watt im Extremfalle.
= Unterdeckung !

Die Größe der Batterie gibt dann nur noch an WANN Der Saft alle ist. :D
 
Um den Akku leer zu bekommen reicht bei mir die Ampeldichte aus- 3- mal ´ne Rotphase und 30 km/h-Zone machen locker 10 km freie Fahrt zunichte. Und vernünftig laden geht erst ab 2500-3000 1/min. Wobei ich ´nen 5 AH-Akku für zu mickrig halte.

Gruß Werner

PS: Hat hier jemand mal die Leistungskurve der Bosch? Irgendwie habe ich den Verdacht das die Lima 20 A liefert und selber bis zu 4 A für die Erregung schluckt. Das wären dann nochmals 50-60 Watt weniger.
 
Hallo Patrick,

ja der 13 Ah Akku geht rein, siehe hier die HPN von Nils auf dem Boxerkunsttreffen 2008.

bild-2448.jpg


"Ausreichende" Leistung 280 W:
Ab welcher Drehzahl stehen diese an? Und was verbrät tatsächlich die DZ in allen Drehzahlbereichen? Ich denke nach wie vor, die Kombination ist grenzwertig.

Tja, ich habe mir damals von HPN den Kickstarter einbauen lassen, dessen Wirkung allerdings nicht überschätzt werden darf.
 
Original von Werner-KS
...Irgendwie habe ich den Verdacht das die Lima 20 A liefert und selber bis zu 4 A für die Erregung schluckt. Das wären dann nochmals 50-60 Watt weniger.

Wenn die Batterie am unteren Limit ist, also vollen Ladestrom fordert, macht der Regler voll auf.
Dann dürfte tatsächlich die von dir genannte Leistung in den Eigenbedarf gehen.
Entsprechend fällt der für die Batterieladung verfügbare Leistungsrest -ein Teufelskreis also. :rolleyes:
Ich gehe allerdings davon aus, dass der Eigenbedarf bei den Leistungsangaben der Lichtmaschine
bereits berücksichtigt ist.
Eine größere Batterie mildert das Problem; nachhaltig hilft beim Serienzustand nur, ausreichende
Drehzahlen zu fahren. :D
 
Hallo,
ich hab grad hier den Beitrag gelesen und bei folgendem bin ich erstmal erschrocken, da ich in meiner Kuh eine Hawker fahre und diesen Winter auf SH- Zündung + Regler umgerüstet habe:

Original von Werner-KS
.... Der Limakontroller von SH lädt leider mit knappen 14,5 Volt- das dürfte für die Hawker etwas zu viel sein.
Jetz hab ich mir mal das Benutzerhandbuch der Hawker zur Brust genommen und da steht geschrieben, das die Ladespannung 15V nicht überschreiten darf. Also sollte das doch mit den 14,5V noch im grünen Bereich sein??? Ich bin mit den Tiefen der Elektotechnik nicht so vertraut.

Gruß Stefan
 
Patrick,
um Dir die Ladebilanz des Akkus mal anzusehen, empfehle ich Dir ein Gleichstromzangenamperemeter.
Ich habe gestern abend meine R100R nach dem Umbau das erste mal gestartet und habe mir dann mit der Gleichstromzange angesehen, was da passiert.

Die kleine Hawker SBS 8 wurde bei etwa 2500 1/min mit 4 Ampere geladen, im Leerlauf fließt ein Strom von 1,5 Ampere zurück von der Batterie ins Fahrzeug. Bei etwa 2000 1/min ist die Bilanz gerade ausgeglichen.
Ich fahre mit Doppelzündung (2 Steuerelektroniken (Golf2) an dem original Hallgeber) und einer zusätzlichen Hondazündspule (CBR900).

Das Zangenamperemeter wird einfach um ein Batteriekabel herum geclipt, ohne Installation!
 
Original von BMWFuxx
Hallo,
ich hab grad hier den Beitrag gelesen und bei folgendem bin ich erstmal erschrocken, da ich in meiner Kuh eine Hawker fahre und diesen Winter auf SH- Zündung + Regler umgerüstet habe:

.... Der Limakontroller von SH lädt leider mit knappen 14,5 Volt- das dürfte für die Hawker etwas zu viel sein.

Jetz hab ich mir mal das Benutzerhandbuch der Hawker zur Brust genommen und da steht geschrieben, das die Ladespannung 15V nicht überschreiten darf. Also sollte das doch mit den 14,5V noch im grünen Bereich sein??? Ich bin mit den Tiefen der Elektotechnik nicht so vertraut.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

fahre diese Konstellation mit einer PC 545 seit Jahren ohne Probleme und bin Elektro-Volldepp! :schadel:

Gruß
Volker II
 
Hallo Benno,

mein Lebensmotto scheint zu sein: Kannst ruhig blöd sein, musst aber Glück haben! :lautlachen1:
Aber im Ernst, habe ich ein Elektroproblem? Ich konnte bisher weder bei /5 oder bei GS irgend etwas furchtbar verdächtiges bemerken. Und bin wirklich Elektrolusche, würde merken wenn das Licht nicht brennt, das war´s auch schon.

Gruß
Volker II
 
Original von Q-treiber

Die Größe der Batterie gibt dann nur noch an WANN Der Saft alle ist. :D

Hallo Patrick,

ich teile Stephans Einschätzung aus eigener Erfahrung. Dabei ist bei mir sogar eine Hawker PC 680 mit 17Ah in Arbeit.

Ich komme, bei längerem Mitschwimmen im Stadtverkehr (wenn nicht vermeidbar) alltagspraktisch an Haushaltsmaßnahmen nicht vorbei (Licht einsparen oder vergleichsweise höhere Drehzahlen wählen).

Und der Kickstarter ist bei dem 1043-er Motor keine Alternative - zumindest für mich - weil bei seiner Benutzung zumeist eine stimmungstrübende Kombination aus Sport- und Geduldsübung entsteht :schimpf:

Dann doch lieber gleich anschieben (oder ein Fremstartkabel dabeihaben :schock: ) ...

Beste Grüße. Ulf
 
Liebe Ladeproblemgeplagte,

das hier geschilderte Problem kommt mir, abgesehen von der Hawker, bekannt vor. Siehst du hier. Das Problem hat sich zwar zuerst mit den Heizgriffen gezeigt, ist auf den zweiten Blick aber davon unabhängig, tritt bloß etwas später auf.:(

Ich warte zwar noch auf einen neuen Rotor leihweise zum Probieren (@Michael: Der Götterbote ist langsam, oder?), aber die endgültige Lösung sieht bei mir wahrscheinlich so aus. Ich warte nur noch auf ein Dollardauertief. :oberl:
Wenn mehrere daran Interesse hätten, könnten wir vielleicht einen Nachlass aushandeln. Zum umgerechneten Preis in Euro kommen in dieser Reihenfolge 7% Zoll auf den Warenwert und dann 19% Einfuhrumsatzsteuer hinzu.
 
Lima,Regler u.Batterie

Hallo Werner ! Schlicht und einfach Quatsch, fahre in meiner Goldkuh,
ex R 100 RS, seit Herbst 1997 ohne Diodenplatte mit Hawker und SH-Lima-Regler und SH-Doppelzündung und noch nie Ärger gehabt,
Batterie in den Jahren 2 x leicht nachgeladen ,bedingt durch Verbrauch
im Stand bei Basteleien. Gruß Harry.
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 229
Die Datenblätter die mir von den Hawker vorlagen machten mich auch nicht klüger- fahre jetzt eine normale Gelbatterie. Die Zündung von SH und den Regler liegen bei mir in der Bastelkiste. Gefahren wird mit Q-Tech und Serienteilen. Die Kuh wollte mit der SH-Zündung nur frisch geladen anspringen- da ist sie wieder rausgeflogen.

Gruß Werner
 
Original von Elefantentreiber
...

ich muss mal sehen.....und messen.

Es scheint aber hauptsächlich mal an der wirklich kleinen Hawker zu liegen.
Normal sollten 280 Watt dicke reichen...

55 Watt vorn
5 Watt hinten
etwas was für Blinker und Bremse macht doch Garantiert 150 Watt zur freien Verfügung also Zündung und Sammler.

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,

wat is geworden? Neue Erkenntnisse? Berichte mal!
 
Original von Kuhhirt
Original von Elefantentreiber
...

ich muss mal sehen.....und messen.

Es scheint aber hauptsächlich mal an der wirklich kleinen Hawker zu liegen.
Normal sollten 280 Watt dicke reichen...

55 Watt vorn
5 Watt hinten
etwas was für Blinker und Bremse macht doch Garantiert 150 Watt zur freien Verfügung also Zündung und Sammler.

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,

wat is geworden? Neue Erkenntnisse? Berichte mal!

Hallo Günter,

leider nein.

Der Strombedarf wird auf langer Strecke gerade so gedeckt.
Kurzstrecke, das heißt unter 20 Kilometer am Stück gehen nur mit einmal wöchentlicher Zusatzladung.

Was mich am meisten Stört, ist das mein IMO100 seltens über 13 Volt Ladespannung anzeigt.
Auch ohne Licht gefahren ist es nicht mehr.

Ich werde mich jetzt über den Sommer retten und im Winter mal sehen lassen was es ist.

Wenn ich da selber bei gehe ist die Saison für mich zu ende.

Bei Strom bin ich hilfloser als ein Säugling ohne Mutter.

Gruß
Patrick

PS. Eine andere Lima hilft mir auch nicht, ich könnte sie stumpf nicht anschliessen , das geht zu 100% daneben.
 
Hallo Patrick,

das glaube ich nicht. Es ist ersten kein Hexenwerk und zweitens hast du schon viel schwierigere Sachen gemacht. Einen KS-Motor wieder aufbauen ist viel Aufwand und erfordert deutlich mehr an Grips.

Gruß Werner

PS: Niederkassel ist ja nicht aus der Welt- wenn der Kupferwurm zusehr plagt kann man ja mal runterkommen.
 
Original von Elefantentreiber

Hallo Günter,

leider nein.

Der Strombedarf wird auf langer Strecke gerade so gedeckt.
Kurzstrecke, das heißt unter 20 Kilometer am Stück gehen nur mit einmal wöchentlicher Zusatzladung.

Was mich am meisten Stört, ist das mein IMO100 seltens über 13 Volt Ladespannung anzeigt.
Auch ohne Licht gefahren ist es nicht mehr.

Ich werde mich jetzt über den Sommer retten und im Winter mal sehen lassen was es ist.

Wenn ich da selber bei gehe ist die Saison für mich zu ende.

Bei Strom bin ich hilfloser als ein Säugling ohne Mutter.

Gruß
Patrick

PS. Eine andere Lima hilft mir auch nicht, ich könnte sie stumpf nicht anschliessen , das geht zu 100% daneben.

Ja, das ist ja ziehmlich deckungsgleich mit meinen Erfahrungen. Auf längerer Strecke komme ich immer mit der Spannung zurück, mit der ich losgefahren bin. Bei voller Batterie komm ich mit voller Batterie zurück, bei 12,5 Volt komm ich mit 12,5 Volt zurück. Keine Reserven.
Weil ich mich aus der Bestellung ausklinken musste, wird diese Saison bei mir auch mit Ladegerät rumgehen. Allerdings werd ich aus anderen Gründen die Doppelzündung probehalber stilllegen. Vielleicht zeigt sich ja dann, dass es ohne elektrisch besser läuft.
Und zu Weihnachten wünsch ich mir die große Lima! :] Oder ich hab ne andere Lösung bis dahin.

Wenn du deine Elektrik durchsehen lässt, glaub ich nicht, dass da irgendwer was findet. Die Lima tut, was sie kann. Aber unter den Umständen reicht das halt nicht. Ich hab bei mir ja das ganze Programm durch, hat was gebracht, aber nicht genug.

Das Geld für die professionelle Durchsicht würd ich sparen und in eine andere Lichtmaschine investieren. Das sind ca. 10 Leitungen mit 5 verschiedenen Farben. Das wirrd hinzukriegen sein. Zur Not machen wir einen Schrauberkurs... :oberl: