Guten Morgen zusammen,
elektrisch bin ich ja eher eine Niete und stehe nun tatsächlich mal vor einem Problem das ich noch nie hatte.
Hatte allerdings auch noch nie eine Hawker-Batterie im Moped sowie eine digitale Voltmeteranzeige.
Ausgangslage: BMW R100GS mit Q-Tech Doppelzündung
Kleine Hawker Batterie
Neuen Lima-Anker und Kohlebürsten.
Ladespannung laut IMO100r300 zwischen 12,9 und 13,2 Volt mit Licht.
Das Motorrad sprang nach einer 10 monatigen Standzeit klaglos mit der
kleinen Batterie an.
Garantiert ungeladen bzw. gepflegt.
Nun aber nach 1 Woche und mehr oder weniger Kurzstrecke (min.25KM am Stück) ist morgens nur noch klick klick klick..zu hören.
Welchen Einfluss hat eine Diodenplatte auf die Ladespannung?
Den Regler habe ich mal Spaßenhalber gegen einen anderen getauscht,
keine Veränderung.
Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Aufgrund der Doppelzündung fällt die Magnetzündung von MZ-B leider flach.
Gruß
Patrick
elektrisch bin ich ja eher eine Niete und stehe nun tatsächlich mal vor einem Problem das ich noch nie hatte.
Hatte allerdings auch noch nie eine Hawker-Batterie im Moped sowie eine digitale Voltmeteranzeige.
Ausgangslage: BMW R100GS mit Q-Tech Doppelzündung
Kleine Hawker Batterie
Neuen Lima-Anker und Kohlebürsten.
Ladespannung laut IMO100r300 zwischen 12,9 und 13,2 Volt mit Licht.
Das Motorrad sprang nach einer 10 monatigen Standzeit klaglos mit der
kleinen Batterie an.
Garantiert ungeladen bzw. gepflegt.
Nun aber nach 1 Woche und mehr oder weniger Kurzstrecke (min.25KM am Stück) ist morgens nur noch klick klick klick..zu hören.
Welchen Einfluss hat eine Diodenplatte auf die Ladespannung?
Den Regler habe ich mal Spaßenhalber gegen einen anderen getauscht,
keine Veränderung.
Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?
Aufgrund der Doppelzündung fällt die Magnetzündung von MZ-B leider flach.
Gruß
Patrick