dan-bike

Admin † 18.09.2013
Hallo zusammen,

nu isser ab, der erste Zylinder an meiner 90/6 Bj 1975 :D

Dabe fiel mir auf, dass da keine Fußdichtung verbaut war, sondern Dichtmasse eingesetzt wurde, die im Laufe der Jahre ausgehärtet ist. Nun weiß ich auch, warum es gesabbert hat.
An den Dichtflächen selber ist allerdings nirgends ein Rest davon erkennbar, sondern nur da, wo bei späteren Baujahren mal der große O-Ring war.
- Diese Reste muss ich wohl loswerden?
bild-4277.jpg


An den oberen Zugankern waren O-Ringe, die auch mit Dichtmasse eingesetzt waren.

bild-4275.jpg


bild-4276.jpg


- Sind die nötig, wenn ich es neu mit Dirko (ohne die Alu-Fußdichtung) abdichten will? Dass da oben die Ölversorgung stattfindet weiß ich und werde entsprechend vorsichtig in dem Bereich sein ;)
 
Original von dan-bike
Hallo zusammen,


- Sind die nötig, wenn ich es neu mit Dirko (ohne die Alu-Fußdichtung) abdichten will? Dass da oben die Ölversorgung stattfindet weiß ich und werde entsprechend vorsichtig in dem Bereich sein ;)

würde die kleinen wieder reinsetzen
 
Die kleinen O-Ringe würde ich nicht weglassen.
Baust du die Zylinder wieder ein oder gibts andere? :D
 
Ok, ok,
dann mach ich das mal - neue kleine einbauen.

@Michael: Die alten Zylinder und Kolben kommen wieder rein, die Kompression war ja gut.
 
Nö, geräuchert hat sie ja schon länger und ihr Revier markiert sie, seit ich sie habe ;)
Seit Monaten schon suchte ich nach Zylinderköpfen, war aber nichts passendes - vertrauenswürdiges oder preislich passables dabei. Aber kürzlich sind mir 2 Köpfe zugelaufen, da konnte ich nicht wiederstehen. Und die einfach ins Regal legen, ging auch nicht.
Gezögert hatte ich bisher, weil die Aussicht auf Folgeschäden bzw "Kollateral-Entdeckungen" wie - wenn die Zylinder schonmal ab sind, kann man ja auch gleich die Pleuellager mitmachen... usw. mich vor dem Eingriff in ein Running System abhielten.
Außerdem hab ich noch nie ins Innere von meinem Moppedmotor geschaut. War schon etwas aufregend :schock: , aber einfacher als ich dachte :D
Mal sehen, wie es nach dem Zusammenbau ist :rolleyes:
 
es geht weiter...

ich hab´s mir doch gedacht :(

Nachdem die Montage des neuen Entlüftungsventils schon etwas mühsam war - das alte ging nicht zerstörungsfrei raus, aber dann mit Hebel und Gewalt doch ;) und das neue sitzt nun da wo es soll :gfreu: dachte ich an die knapp 100 Tkm und die Steuerkette, die ich bei Rabenbauer mitbestellt hatte.

Also frisch ans Werk, Kettenkasten abnehmen und da war die alte Kette zu sehen.
Sah ja eigentlich noch ganz schön aus, nur der Kettenspanner hatte deutliche Riefen. Den hatte ich auch mitbestellt.

Aber wo die Kette schonmal da ist, erinnere ich mich an den Fotoroman von Eruzo - mal eben tauschen ...

Meine Kette hat kein Schloss :entsetzten:

Stiftchen abgeflext und Kette ist lose ;) aber wo sind die beschriebenen Markierungen :nixw:
Am Nockenwellenrad entdeckte ich diese:

bild-4284.jpg


Am Zahnrad der Kurbelwelle ist nichts zu finden, also muss erst das Lager runter...
Aber auch dann sehe ich nix, außer dass das Zahnrad schon ziemlich verschlissen ist - und mit Zähnen kenne ich mich aus ;)

Also muss auch das runter.
Mit dem alten aber bewährten Abzieher und dem Föhn klappt das dann mit einiger Mühe. Schön, dass mir eine Auswuchtbohrung der Kurbelwelle das Gegenhalten ermöglicht :gfreu:
bild-4283.jpg


Dieses Zahnrad werde ich ersetzen - ist ja keine Markierung zu sehen, oder bin ich blind?
bild-4285.jpg


Und nun die Fragen wiedermal :

- Sind die Markierungen bie unterschiedlichen Zahnradpaaren an der gleichen Stelle?

- Wie kriege ich das neue Zahnrad wieder drauf? (Heißmachen ist klar, aber gibt es da noch was zu beachten?)