Minik

Teilnehmer
Servus zusammen

wollt mich mal wieder bei euch melden, was aus der G/S geworden ist. Nach der Renovierung ist die G/S jetzt knapp 16 000 km gelaufen. Außer dem Kupplungsproblem am Anfang ist die G/S einmal stehen geblieben wegen kleinem Metallflitter im Schwimmerventil. Nach drei Minuten und einer kleinen Benzinpfütze lief der Boxer wieder und das ohne Macken bis jetzt. Hab im Winter zum ersten mal rundum frisches Öl eingefüllt, neue Heidenau Reifen drauf gesteckt, einen höheren Lenker montiert und einige Teile schwarz verchromen und verzinken lassen.
Die G/S hat sich zum Alttagsmotorrad gemausert und wird als Tourgide-Motorrad bei den Actionteam und Schottertouren eingesetzt. Warum? Weil die G/S alles kann. Schnell, Schotter, Serpentinen, Sauwetter, Sonne- sehr schön! Eventuell muss ich im April unter der Woche meine Schottertour optimieren. Wenn jemand Lust, einfach melden.

Gruß
Werner "Mini" Koch Redaktion MOTORRAD Classic
 
Hallo Werner )(-:

Freut mich dass dir deine "alte G/S" so viel Spaß macht.
Mit einigen Optimierungen ist so ein 2 Ventiler auch heute noch ein nicht zu unterschätzendes Motorrad.

Kann ich sehr gut nachvollziehen. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Halli Hallo,
ich habe meine G/S jetzt 25 Jahre und habe immer noch sehr viel Spaß damit,weil sie so unglaublich vielfälltig ist.
Wann und Wo sollen denn die Schottertouren stattfinden?
Gruß Rafael
 
Hallo Werner, )(-:

dem kann ich nur zustimmen - vor einigen Jahren Endurotraining im Schwarzwald, dann 1,5 Tage Vogesen "Route Forestiere", Sonntag abends Kurvenhatz mit dem verdreckten Motorrad und eingesauter Geländemontur durchs Hölltal nach Geisingen und flach liegend mit 170 auf der BAB Richtung Bodensee...
Da kommen Glücksgefühle auf, ein geniales Moped:hurra:

Schottertouren?:sabber:
 
Hallo Werner,

schön das deine G/S immer wieder artgerecht eingesetzt wird.)(-: Meine beiden warten nur noch bis die Strassen salzfrei und die Temperaturen bissle angenehmer sind.
Meld wenn du am Strecken feilen bist.:wieder: Kann mir evtl. kurzfristig Arbeitspause genehmigen.;;-)


Gruss vom oberen Donautal Ottmar (basicrider)
 
Jou,

in diesem schönen Falle,
sieht sie mich nicht, meine Halle.
die Fräsmaschinen bleiben aus
der Holger ist dann ausserhaus.
Er hilt dem Mini beim Wege finden,
und tut dafür unter der Woche verschwinden.

Ich darf doch auch mit der GS mit, oder ?
weil, die gute, alte G/S wird bestimmt bis dahin nicht fertig.


Gruß Holger

P.S. Norbert - 170? Du mit der G/S - wahrscheinlich ohne Drehzahlmesser und mit kirschroten Krümmern :D
 
Servus.

Die Schotterausfahrt wird wohl zwischen Urach und Münsingen losgehn und dann übers Donautal bis runter nach Stockach am Bodensee. Ich würd fahren wenns Wetter passt und gegen 8.00 starten. Grober Plan: KW 17 oder 18. Vorlauf wegen Wetterbericht etwa 3 Tage. Meld' mich, wenn soweit ist.

Gruß
Werner
 
Hallo Werner,
Nett jemanden "Prominenten " hier Kennen zu lernen.
Ich fahre auch mit einer G/S und bin voll deiner Meinung. Mehr Motorrad braucht kein Mensch.:D
Ich hätte mich gerne auch angehängt, aber 1. Wohne ich am anderen Ende der Repubilk, 2. muß ich leider Arbeiten....:rolleyes:
Da ich aber öffter im Süden auf Montage bin, würde sich wenigstens mal ein kurzer Besuch auf einen Kaffe und Moped ansehen machen lassen. )(-:

grüße Küppi
 

Anhänge

  • IMG_6020.jpg
    IMG_6020.jpg
    299 KB · Aufrufe: 234
Servus Küppi

wenn du im Süden bist, einfach kurz melden, auf einen Kaffee in der Wekstatt ist immer Zeit.

Gruß
Werner
 
Hallo Werner,
Dein Bericht in der MO-Classic hat mir beim Neuaufbau meiner letztes Jahr gekauften G/S geholfen. Viele gute Anregungen :applaus:. Die G/S gehört längst nicht zum alten Eisen. Ich bewege sie im Jahr fast genau so viel wie die GS, obwohl die 20 PS mehr hat.....
 
was ich doch noch vergessen hab': der Gummibalg zwischen Schwinge und Getriebe war undicht, weil der Gummi nach zwei Jahren porös geworden war. Auffallend dort, wo die Sonne draufscheint, wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht. Jetzt ist ein original BMW-Ersatzteil montiert, mal schaun wie lange das hält.

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • IMG_4420.jpg
    IMG_4420.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
was ich doch noch vergessen hab': der Gummibalg zwischen Schwinge und Getriebe war undicht, weil der Gummi nach zwei jahren porös geworden war. Auffallend dort, wo die Sonne draufscheint wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht. Jetzt ist ein original BMW-Ersatzteil montiert, mal schaun wie lange das hält.

Gruß
Werner

Moin Werner,

der Neue hält wahrscheinlich auch nicht lange. Die Gummiqualität der aktuellen Faltenbälge ist miserabel, egal ob vom :gfreu: oder aus dem Zubehör. Ich bin dazu übergegangen, mir einen kleinen Bestand guter alter Gebrauchter anzulegen.. Das reicht bis zum Ende meiner Tage....:D
 
Moin Werner,

der Neue hält wahrscheinlich auch nicht lange. Die Gummiqualität der aktuellen Faltenbälge ist miserabel, egal ob vom :gfreu: oder aus dem Zubehör. Ich bin dazu übergegangen, mir einen kleinen Bestand guter alter Gebrauchter anzulegen.. Das reicht bis zum Ende meiner Tage....:D

:D Kommt mir bekannt vor. Noch weiß ich zwar nicht wie lange meine verbleibende Zeit sein wird und ob noch ein paar Kühe in den Stall kommen, aber fürs Gespann reicht der Altvorrat locker aus.;)

VG Heinrich
 
Sorry, Off-Topic...
Aber was ist mit der verstärkten Ausführung die nun zu bekommen ist? Taugt die nichts? Gibt es da schon Erfahrungen?

Gruß
Max
 
Hallo Werner,
welche Teile hast Du schwarz verchromen lassen? Krümmer, VSD oder andere Teile? Mich würden Erfahrungen bezüglich Qualität der Oberfläche nach einiger Zeit interessieren.
 
Servus Andi

ich hab den Lenker und den Eigenbau-Seitenständer schwarz verchromt, der Rest ist verzinkt. Für meine Zündapp GS 50 ist der neue, also fett- und russfrei Auspufftopf schwarz verchromt worden, sieht super aus.
Ich lass das bei Rohde Galvanik in Großbettlingen machen, das ist ein totaler Motorrad Freak und macht richtig gute Sachen.

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • IMG_4447.jpg
    IMG_4447.jpg
    211,2 KB · Aufrufe: 198
Hallo Werner,
kannst du mir sagen welche Komponenten du für den Seitenständer verwendet hast?
Hast du mehr Bilder?
Gruß Rafael
 
Hallo Rafael

der Seitenständer ist ein rohes Bauteil für KTM-Prototypen, den ich passend gemacht habe. Aber im Prinzip kannst die serienmässige Teile von anderen Motorrädern verwenden, am besten von älteren japanischen Enduros. Als Flansch hab ich eine 10er Aluplatte aus einer hochfesten F54 Legierung zwischen Motorbolzen und Fußraste verschraubt. Besser und schöner gehts natürlich, wenn man einen schönen Sockel am Rahmen verschweißt, aber der war leider schon beschichtet. Nur mit dem originalen, fummeligen Gelumpe am Sturzbügel wollt ich nix zu tun haben.

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • IMG_4738[1].jpg
    IMG_4738[1].jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
Mit der original Schaltung ging garnix, weil der Drehpunkt zu hoch liegt und die Kinematik schlecht ist. Mit dem Umbau schaltet sichs leichter und schneller, weil die Wege kürzer sind. Ich hab noch einen federbelasteten Dämpfer dazwischen geschaltet, der das ganze weicher macht, wenn Klaue auf Klaue steht.

Gruß
Werner
 
was ich doch noch vergessen hab': der Gummibalg zwischen Schwinge und Getriebe war undicht, weil der Gummi nach zwei Jahren porös geworden war. Auffallend dort, wo die Sonne draufscheint, wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht. Jetzt ist ein original BMW-Ersatzteil montiert, mal schaun wie lange das hält.

Gruß
Werner

Kann man kleben:pfeif:

7636A623-D4D4-4879-9001-73A8C60CF248.jpg