nomix111

Sehr aktiv
So langsam wird es komisch.
Mit dem Seitenständer hat es angefangen:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?96130-Seitenst%E4nder-sitzend-ausklappen


Der ist mittlerweile Erprobt.
Letzte Woche dann das: Ein Aufbock-Griff
20220430_225537.jpg
20220430_224742.jpg 20220430_224815.jpg

Ohne den habe ich mir langsam einen abgerochen das Motorrad auf
die Rangierplatte zu wuchten.
eine deutliche Erleichterung:gfreu:

Jetzt habe ich mit auch noch eine Sehnenscheiden Entzündung in der
Kupplungshand eingefangen.:rolleyes:
Da war ja mal was mit Umlenkung!
Das ist jetzt erst mal das Urlaubsprovisorium:

20220508_143743.jpg

Das soll ja bei einigen funktionieren,
bei mir trennt entweder die Kupplung nicht richtig, oder sie rutscht im großen Gang, wenn man gut am Gas dreht.:rolleyes:

was kanns sein? zuviel Drehmoment? :&&&:

Gruß, Axel










 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Axel,

du wirst wegen des verlängerten Betätigungswegs Zuglänge und Kupplungsspiel anders einstellen müssen. Mangels Erfahrung weiß ich nun allerdings auch nicht weiter.

Beste Grüße!
 
Hallo,

ich kann die Bilder "Anhang 303021 - 303025" nicht sehen.
Hast Du die wieder rausgenommen?

Gruß
V.
 
Das funktioniert m.E. nur an den Kupplungen Mj.->80.[/ QUOTE]

Nö, eigentlich an den älteren Baujahren funktioniert das.
Wenn man die ganzen Berichte darüber hier liest, klappt es nicht bei jedem.
Problem ist, den richtigen Einstellpunkt zu finden.

Das kennt man beim schweren Schwung ja auch schon mal, wenn das Spiel am Getriebehebel unten nicht richtig eingestellt ist. Dann rutscht die Kupplung im hohen Gang. Kann an der Schraube u.U. eine 1/4 Umdrehung sein.

Wenig Spiel oben am Kupplungsgriff ist mit Umlenkung m. Erfahrung nach auch normal mit der Umlenkung.

@Axel
hilft nur in kleinen Schritten, die Einstellung zu verändern und zu probieren. Evtl. ist bei deiner Ausführung auch die Rolle zu nahe am Hebel.

Gruß Wolfgang
 
Hallo

Ich sehe paralell zur Umlenkrolle noch einen zweiten Seilzug der zum Hebelende führt.
Wofür ist der? ;)
 
Hallo

Ich sehe paralell zur Umlenkrolle noch einen zweiten Seilzug der zum Hebelende führt.
Wofür ist der? ;)
Das wird der ursprüngliche Kupplungszug sein, an dessen Ende Axel den Einhängenippel abgezwackt hat. Weiter vorne hat er ihn ja mit nem neuen Stück Zug per Schraubklemme daran befestigt.
@Axel:
Kann es sein, daß das neue Stück Zug kunststoffummantelt ist. Auf dem Foto sieht das so aus. vielleicht ist das der Fehler, dadurch hast du so eine Art Gummipuffer zwischen Zug und Rolle.
 
Hallo,

an der GS meiner Frau funktioniert das mit wenig Spiel.

Eventuell geht durch einen Knick in der Seele, bzw. im Bogen an der Lüsterklemme am Getriebe zu viel Spiel verloren.

Matthias
 
Bilder sollten jetzt sichtbar sein.
Das ganze Zeug dazu lag in der Grabbelkiste.
Komme halt grad nicht vors Haus wg. Corona.
Behandlung von der Sehnenscheiden ist abgebrochen,-:schimpf:
dafür steht der Urlaub vor der Tür.
Das ganze ist bei mir wegen dem Sammler sehr eng mit der Umlenkung
Ein kleineres Kugellager, dazu eine kleine Kette von ner alten Sachs
Dreigang..
Ich werde noch was experimentieren,-
hab ja grad Zeit.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

Das funktionierte bei mir nur 4 Wochen dann war der Bowdenzug durch,
natürlich mitten in der Stadt auf der linken Spur....
Mittlerweile habe ich auf der Umlenkrolle ein stabiles Seil,
das schon seit 5 Jahre hält.
 
Hallo Axel,
bei uns im Holzbau ( Kran oder Seilzug ) heist Umlenkrolle - halbe Kraft, doppelter Weg -
Was meint du erkaufst die Erleichterung mit einem längeren Bowdenzugweg.
Da der an der Kuh begrenzt bzw. deffiniert ist mußt du über die Einstellung arbeiten und/oder den Rollendurchmesser verkleinern wen du keinen Einstellbereich findest.
Grüße
Uli
 
mit den Antworten von Uli und Uwe ist eigentlich alles gesagt,
weniger Kraft bedeutet mehr Weg und der ist halt begrenzt.
Da heißt es nur, mit Feinheiten spielen........
ein größeres Umlenkungsrad verringert sicher die Kraft, das Seil umzulenken
 
Zuletzt bearbeitet:
Da heißt es nur, mit Feinheiten spielen........

Genau, wie ich bereits in #2 sagte. Die korrekte Einstellung ist hier eine höchst individuelle Angelegenheit, die Angaben in Bordbuch und WHB helfen nicht - wie bei vielen Umbauten ;).

Beste Grüße, Uwe

Edit: Das vorgegebene Maß von 201 mm würde ich schon einhalten wollen, wie auch immer in deinem Fall. Hierdurch wird nämlich grundsätzlich eine Minimierung der Betätigungskraft erreicht (Seilzug und Ausrückhebel bilden einen rechten Winkel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass die Art der Kupplungsscheibe Einfluss hat (geklebt, genietet)? Ich hatte mal eine genietete Scheibe verbaut, die relativ viel Federspiel hatte. Das führte dazu, dass die Kupplung nicht richtig einstellbar war, d.h. auch bei minimalem Spiel an beiden Hebeln trennte die Kupplung bei vollständigen Ziehen nicht sauber. Mit einer andere Kupplungsscheibe war das Problem nicht da.

Bei einer genieteten Scheibe wird mehr Hub benötigt als bei einer geklebten um sauber zu trennen..

-Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

das könnte ich mir lediglich für den Fall vorstellen, dass die genieteten Beläge dem Träger der Reibscheibe nicht vollflächig aufliegen und quasi federn. Dies jedoch bin ich durchaus geneigt, als nicht fachgerecht zu bezeichnen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Uwe,

die Scheiben, die ich verbaut habe, liegen nicht flächig auf dem Metallträger und haben ~1mm "Federweg".. Ich gehe davon aus, dass das ein Feature ist.

ok, gerade nochmal nachgeschaut. waren 0.2mm nicht 1mm.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?81515-Probleme-beim-Einstellen-der-Kupplung/page2

-Jens


Hallo Jens,

das könnte ich mir lediglich für den Fall vorstellen, dass die genieteten Beläge dem Träger der Reibscheibe nicht vollflächig aufliegen und quasi federn. Dies jedoch bin ich durchaus geneigt, als nicht fachgerecht zu bezeichnen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,
bis hierherer fasse ich mal für mich zusammen:
Wenn es funktionieren soll-
Suche nach ner kleineren Rolle mit Kette wg der beengten Verhältnisse.
Einstellung nochmal von vorne beginnen.
Letzter Ausweg- Verkürzung des Hebelarms am Ausrückhebel? :nixw:
 
1/2+20%sind immer noch 40% Reduktion der Handkraft.
Der Weg muss ja am Ende passen damit nichts abraucht.
 
Wenn die Kupplung zu schwergängig ist, würde ich woanders ansetzen: Kupplungsscheibe oder Federn z.B.
Bei meiner ST geht die Kupplung so leicht zu ziehen wie an der 9T mit hydraulischer Unterstützung. Hat Franko bei der ST hinbekommen...

VG,
Franz
 
Oder schalten ohne zu Kuppeln

Rauf geht immer, runter mit leichtem zwischengas.
Und halt behäbig fahren, Gentle Senior :D

Grüße vom Kupplungslosschaltenden

Holger
 
Oder schalten ohne zu Kuppeln

Rauf geht immer, runter mit leichtem zwischengas.
Und halt behäbig fahren, Gentle Senior :D

Grüße vom Kupplungslosschaltenden

Holger


Hallo Holger,

Das geht natürlich zuletzt auch.
Aber ich brauche das ja nur bis die Hand wieder ok ist, dafür aber am
besten sofort.

Gruß, Axel