jan der böse

Stammgast
hi folks
direkt unterm vo. schutzblechplastik meiner g/s habe ich einen-mehrere kabelbrüche.irgentwie habe ich das gefühl daß das ne sollbruchstelle durch die lenkbewegungen ist.ja,erstmal werd ichs zusammenlöten mit schrumpfschlauch flicken und so,muss ja nicht unbedingt unterm lenkkopf langgeführt werden.hat da vieleicht jemand eine gute lösung gefunden?
nette grüsse
jan der böse
 
N'Abend Jan,

ich habe das Problem gelöst indem ich mit Distanzstücken aus Kunststoff den Kotflügel ca. 15mm tiefer gesetzt habe. Der kabelbaum hat dadurch mehr Freigang zum Bewegen und wird nicht mehr zwischen Kotflügel und unterer Gabelbrücke ein geklemmt.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Ich würd an Deiner Stelle auch nicht löten, das ist eine neue Sollbruchstelle. In der täglichen Praxis hat sich eine Methode als absolut zuverlässig herauskristallisiert: Die Kabelenden abisolieren und dann einen Schrumpfschlauch mit eingebautem Kleber über das Kabel schieben. Dqann die abisolierten Adern ineinanderstecken und etwas verzwirbeln. Schrumpfschlauch da drüber schrumfen bis der Kleber austritt und etwas zusammendrücken. Fertig ist eine dauerhaft flexible und wasserdichte Verbindung. Funktioniert bei etlichen Dosen und Motorrädern, die ich so behandelt hab seit Jahren problemlos, auch an Stellen wie etwa Türscharnieren und Heckklappen.
 
Schrumpfschlauch mit Kleber?
Gibt's den auch irgendwo online oder nur beim Special-Dealer auf der Alb? ;)
 
hi ihr
ich fand meine frage diesmal eigentlich so blöd,daß ich nicht gedacht hätte eine vernünftige antwort zu kriegen.dann so was-gleich 2-3 wertvolle tipps .auf die distanzstücke hätte ich ja auch selber kommen können,ich dämel,und das mit dem kleber kannte ich auch noch nicht.
dieses forum und ihr mitten drinne seid einfach grossartig! )(-:
mit netten grüssen
jan der böse
 
Hallo Jan,

der Tip mit den Buchsen ist fast Lebenswichtig.

Ich kenne eigentlich heute fast keine G/S mehr ohne.

Vor 20 Jahren habe ich reihenweise ausgebrannte G/Sen gekauft die genau dort angefangen haben zu schmoren......

Auch da hat BMW nie wirklich drauf reagiert.

Behörden G/Sen aus BW oder Polizeibeständen (Frankreich) haben diese Büchsen größtenteils montiert. Ab Werk?

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber
Hallo Jan,

der Tip mit den Buchsen ist fast Lebenswichtig.

Ich kenne eigentlich heute fast keine G/S mehr ohne.

Vor 20 Jahren habe ich reihenweise ausgebrannte G/Sen gekauft die genau dort angefangen haben zu schmoren......

Auch da hat BMW nie wirklich drauf reagiert.

Behörden G/Sen aus BW oder Polizeibeständen (Frankreich) haben diese Büchsen größtenteils montiert. Ab Werk?

Gruß
Patrick


Ob ab Werk, ist mir nicht bekannt. Das erinnert mich aber an eine noch ältere Geschichte.

In den 60er-Jahren bei Einführung der R 69 S gab es ja anfangs reihenweise abgerissene Zylinder, bis BMW das Problem durch einen Schwingungsdämpfer auf der KW und wohl zusätzlich verstärkte Bauteile in den Griff bekommen hat. Ein namhafter Profischrauber hat mir mal ein Händler-Rundschreiben des Werks aus dieser Zeit gezeigt. Darin wurden die Werkstätten angewiesen, bei zu Inspektion bzw. Reparaturen vorgeführten Maschinen diese Verbesserungen stillschweigend und kostenlos nachzurüsten, aber, und das ist der Knaller, a u s s c h l i e ß l i c h bei Behördenkunden !

Ist sicherlich nicht BMW-spezifisch; die Welt ist nunmal so. Erwähnenswert finde ich sowas aber allemal.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
als ich bei meiner G/S einen niedrigen Kotflügel montiert habe, wenn auch aus andern Gründen, stellte sich heraus, dass der Schrumpfschlauch um den Kabelbaum gebrochen und durchgescheuert war. Nachdem aber kein Kabel blank oder gebrochen war, und ich nicht die gesamte Elektik aufdröseln wollte, habe ich selbstverschweissendes Reparaturband in mehreren Lagen drübergewickelt

Christoph