JoeVlt

Einsteiger
einen schönen Abend wünsche ich.
Joe mein Name aus Berlin.

Ich bin noch relativ neu hier im Forum, das hier ist mein erster Post.

Ich bin aktuell dabei meine R80 ST nach eigenen Wünschen und Vorstellung zu einer geländegängigen Reiseenduro umzubauen.
In dem Zuge wird die Schwinge und der Kardan um 5cm verlängert (Schweissverlängerung, kein Klotz).

Da die Aufnahme für den Dämpfer die 5cm an der Schwinge mit nach hinten wandern soll (Reine Look Sache), stellt sich mir nun die Frage welches Federbein man verbauen kann.

Die originale Länge von 360mm passt dann nicht mehr. Ich möchte ein Öhlins Federbein mit separater Vorspannungsverstellung verbauen. Das müsste dann quasi die 5cm länger sein, also 410mm.

Das beste was ich jetzt von der Stange online hierzu gefunden hab ist der Öhlins STX S46DR1S. Denk gibt es auf 403mm mit ABE für die R 1200 GS. Die Frage ist, ob sowas dann auch für den Modelltyp G/S bzw. ST eintragungsfähig ist?

Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit so einem Sonderfall?
Gibt es Firmen, die Dämpfer maßgeschneidert auf Wünsche anpassen, und wenn ja- könnt ihr hier was empfehlen?

Der Plan für den gesamten Umbau steht, nur die Baustelle mit dem Heckdämpfer sorgt bei mir für ein großes Fragezeichen.
Ich hoffe daher, hier Hilfe zu finden und freue mich über Feedback! :)
 
Hallo Joe

Das Federbein der Straßenmonolever ab 1985 ist genau 410 mm lang und sollte von Öhlins erhältlich sein.

Nachtrag: Eben erst bemerkt dass dieses Federbein zu wenig Federweg hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die originale Länge von 360mm passt dann nicht mehr. Ich möchte ein Öhlins Federbein mit separater Vorspannungsverstellung verbauen. Das müsste dann quasi die 5cm länger sein, also 410mm.
Öhlins baut keine Federbeine nach deinen Vorgaben. Nur Katalogware oder Exklusiv-Verträge.

Da die Aufnahme für den Dämpfer die 5cm an der Schwinge mit nach hinten wandern soll (Reine Look Sache)
Du machst es dir unnötig schwer. Wenn du bei der ursprünglichen Aufnahme-Position für den Dämpfer auf der Schwinge bleibst, hast du eine wesentlich größere Auswahl an individuell konfigurierbaren Stoßdämpfern.
 
Ich stimme Rick in diesem Punkt zu. Ich habe den Klotz und ein Federbein mit Scheklänge (ich glaube 375mm). So etwas wird gerade im Biete-Bereich angeboten.

Ich glaube nicht, dass das Federbein 5cm länger sein muss, da es sich um eine Dreiecksanordnung handelt. Da sollte man vorher nochmal messen.

Schönen Gruß
Udo
 
Guten Morgen, Joe.

Hier im Forum erhaltest du bei diesen Mitgliedern Informationen über Stoßdämpfer.

Manuel: SWT Sports
Peter: Frankenboxer

Viel Spaß bei deinem Projekt.

Grüße
Uwe
 
....Das beste was ich jetzt von der Stange online hierzu gefunden hab ist der Öhlins STX S46DR1S. Denk gibt es auf 403mm mit ABE für die R 1200 GS. Die Frage ist, ob sowas dann auch für den Modelltyp G/S bzw. ST eintragungsfähig ist? ... Der Plan für den gesamten Umbau steht, nur die Baustelle mit dem Heckdämpfer sorgt bei mir für ein großes Fragezeichen.
Hallo und willkommen. Eine Baustellenweisheit sagt ;), man soll nicht weiter graben wenn man feststellt, dass man schon im Loch sitzt.

Nimm die Schwinge wie sie angeboten wird - am besten direkt mit Gutachten. Mit Glück wird dafür auch das Gutachten der käuflichen Zubehörfederbeine akzeptiert. Das Zentralfederbein für die 1200 GS wird wohl technisch nicht funktionieren, wenn Du dir die Anlenkung und das Gewicht der Spendermaschine anschaust.
 
Die Frage ist, ob sowas dann auch für den Modelltyp G/S bzw. ST eintragungsfähig ist?

Tach Joe,
wenn du das alles selbst machen möchtest (kenne weder deine Möglichkeiten noch deine Fähigkeiten) würde ich mit dem aaS sprechen der das eintragen soll. Solche Gespräche sind sehr von Vorteil, die Zeiten das man einfach auf den Hof geritten kommt und was eintragen lässt sind vorbei.

Oder du wendest dich an einen der von Uwe genannten Spezialisten.

Eine Anmerkung hätte ich noch.
Wenn die Schwinge verlängert wird, kommt das Hinterrad weiter nach hinten. Dann muß entweder:
Das Rad mit Versatz nach links eingespeicht werden.
Oder:
Die Ausbuchtung in der Schwinge auch nach hinten versetzt werden.
Sonst schleift das Rad an der Schwinge.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln:bitte:
Ingo
 
Eine Anmerkung hätte ich noch.
Wenn die Schwinge verlängert wird, kommt das Hinterrad weiter nach hinten. Dann muß entweder:
Das Rad mit Versatz nach links eingespeicht werden.
Oder:
Die Ausbuchtung in der Schwinge auch nach hinten versetzt werden.
Sonst schleift das Rad an der Schwinge.
Hi Ingo. Eigentlich machen das alle so, da schleift nix:
3317978_Schwinge_G_S_100mm_verlaengern_mit_Querstrebe_Natur_BMW_SWT.jpg

100mm swt-sports.de

14e84451dac

50mm fernreiseteile.de

Das Problem mit dem "Schleifen" entsteht eigentlich nur bei der Klotz-Lösung.
 
Hei Joe,
wenn Du schon im Heckbereich bei high-end suchst, was für eine Lösung hast Du dann für den Frontbereich ? Doch bestimmt nicht die originale Gabel ?
Gruß Andreas
 
Hi Leute,

vielen Dank für das erste Feedback!

Hallo Joe

Das Federbein der Straßenmonolever ab 1985 ist genau 410 mm lang und sollte von Öhlins erhältlich sein.

Nachtrag: Eben erst bemerkt dass dieses Federbein zu wenig Federweg hat.

Interessant! Da gibts auf alle Fälle was, aber halt für den Straßenbereich. Inwiefern das dann sinnvoll ist fürs Gelände muss ich mal rausfinden. Werde da mal Hersteller anschreiben wo die unterschiede sind.

Du machst es dir unnötig schwer. Wenn du bei der ursprünglichen Aufnahme-Position für den Dämpfer auf der Schwinge bleibst, hast du eine wesentlich größere Auswahl an individuell konfigurierbaren Stoßdämpfern.
Das stimmt natürlich, ich finde das vom look her aber arg hässlich wenn die Schwinge hinten länger wird und der Dämpfer kurz bleibt. Sieht mir zu gebastelt aus, da geh ich gern bei so einem all in projekt den komplizierteren Weg :)

Hallo und willkommen. Eine Baustellenweisheit sagt ;), man soll nicht weiter graben wenn man feststellt, dass man schon im Loch sitzt.

Nimm die Schwinge wie sie angeboten wird - am besten direkt mit Gutachten. Mit Glück wird dafür auch das Gutachten der käuflichen Zubehörfederbeine akzeptiert. Das Zentralfederbein für die 1200 GS wird wohl technisch nicht funktionieren, wenn Du dir die Anlenkung und das Gewicht der Spendermaschine anschaust.
SWT nimmt sich meine Schwinge vor, das läuft dann mit Eintragung bei denen In-house, sollte also passen. Hab mit meinem TÜVer des Vertrauens hier in Berlin geredet, wäre nur möglich mit nem entsprechenden Prüfbericht / Gutachten. Das wird schon.

Das mit dem Zentralfederbein, da bin ich bei dir. Trotzdem ist die Basis für fast alle ältern BMW offroad Modelle bei öhlins immer der STX46 Dämpfer. Man müsste was in der selben Gewichtsklasse für den offroad Bereich finden...

Hi Ingo. Eigentlich machen das alle so, da schleift nix:
Genau, das wird so verlängert, dass es hier zu keinem Versatz kommt und sich das Umspeichen erübrigt.


Werde auch nochmal versuchen SWT zu erreichen, will die nur nicht zu dolle mit Fragen voll laden. Haben denke ich mehr als genug zu tun aktuell :-)
 
Hei Joe,
wenn Du schon im Heckbereich bei high-end suchst, was für eine Lösung hast Du dann für den Frontbereich ? Doch bestimmt nicht die originale Gabel ?
Gruß Andreas

Hey Andreas. Korrekt, vorne kommt eine WP50 extreme rein, vermutlich um ca. 3cm tiefer gelegt dann sollte es für meine Größe perfekt passen.

lG
 
Hi Ingo, jap- und einen innenliegenend heckrahmen unterm kotflügel. Wird ordentlicher Aufriss aber hab richtig Bock auf das Projekt🙏🏻 alles noch bissl Chaos aber die Idee steht. Winter ist ja lang :)

IMG_3009.jpeg
 
Abend Joe,
solche Threads sind für mich immer interessant.
Rahmenverstärkung von SWT oder selbst eingeschweißt ?
Heckrahmen gibt es einen schönen (subjektiv) von Q-Tech oder baust du den selbst. KLICK!

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln/Reisen weiterhin :bitte:
Ingo
 
Hey Ingo - das mit der Schwinge überlass ich gern und guten Gewissens SWT da reicht meine Expertise nicht aus. Die Rahmenverstärkung macht mir ein Schweißer aus Berlin der das schon paar mal für Boxer gemacht hat.

Heckrahmen definitiv selbst gebaut- wird hinten alles komplett anders, gekürzt & auch mit eigenem Sattel

Danke dir 🙏🏻🙏🏻
 
Da die Aufnahme für den Dämpfer die 5cm an der Schwinge mit nach hinten wandern soll (Reine Look Sache), stellt sich mir nun die Frage welches Federbein man verbauen kann.

Die originale Länge von 360mm passt dann nicht mehr. Ich möchte ein Öhlins Federbein mit separater Vorspannungsverstellung verbauen. Das müsste dann quasi die 5cm länger sein, also 410mm.
Den SWT-Umbau #189 (Klick) kennst du wahrscheinlich. Dort ist bei ähnlichen Bedingungen ein Hyperpro-Federbein verbaut. Wäre das eine Alternative für dich (hat Manuel ja auch im Programm)? Oder MUSS es ein Öhlins sein?

Gruß

Werner
 
Hi Werner,

jap- hab mir eigentlich fast jeden Umbau online mal angesehen- das Hyperpro Bein ist aber auf einer 10cm verlängerten Schwinge. Bei mir sinds ja nur 5. Müsste man mal schauen was SWT dafür noch für Lösungen von Hyperpro hat. Mir wär tatsächlich Öhlins aber lieber zwecks Look. Ist eine reine Gestaltungssache in der Farbkombi wie ich das Bike plane.
 
Moin Joe,

ganz so trivial ist das aber nicht. Die genaue Länge des hinten angelenkten Federbeins ermittelst du am Besten im eingebauten Zustand der Schwinge. An der untersten Stellung der Schwinge kannst du das Maß lmax für die Länge des Federbeins messen, an der obersten Stellung das Maß lmin für den Federweg, lmax - lmin = Hub. Das ist ja noch einfach, aber durch den flacheren Einbauwinkel änderst du auch die Krafteinleitung in das Federbein. Wie man das vernünftig berechnet, keine Ahnung.

Btw: ganz so schlimm finde ich die Optik mit einer 50mm verlängerten Schwinge und Serienanlenkung nicht :D.

Schwinge.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw: ganz so schlimm finde ich die Optik mit einer 50mm verlängerten Schwinge und Serienanlenkung nicht :D
Hi Frank, ich muss dir recht geben das sieht nicht so schlecht aus. Ist dein Standardmaß Federbein bei dir trotzdem weiter hinten und damit das heck tiefer?
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz so trivial ist das aber nicht. Die genaue Länge des hinten angelenkten Federbeins ermittelst du am Besten im eingebauten Zustand der Schwinge. An der untersten Stellung der Schwinge kannst du das Maß lmax für die Länge des Federbeins messen, an der obersten Stellung das Maß lmin für den Federweg, lmax - lmin = Hub. Das ist ja noch einfach, aber durch den flacheren Einbauwinkel änderst du auch die Krafteinleitung in das Federbein. Wie man das vernünftig berechnet, keine Ahnung.

Genau deshalb hab ich diesen Thread eröffnet. Ich hab schlichtweg keinen Plan, wie man das richtig berechnet.
Schlussendlich: Look hin oder her, das Ding muss funktionieren und dauerhaft allen Belastungen stand halten.

Meine Schwinge ist jetzt bei SWT und wird dort in den nächsten Monaten verlängert. Ich habe mir für den Übergang eine Monolever Straßenmodell Schwinge geholt und den 5cm Klotz mit Federbeinaufnahme am Verlängerungsklotz von Andreas Mattern bei Fernreiseteile. Das kommt von der gewünschten Aufnahmeposition genau hin- ich werd damit mal bisschen im eingefederten Zustand verschiedene Dämpferlängen ausprobieren, denke so kommt man irgendwie zu einem Ergebnis....
 
was die 4 kleinen Schräubchen am HAG so alles aushalten müssen :entsetzten:
Und dann noch einfach so ins Alu geschraubt, also nee, das kann doch nich sicher sein, oddr?
Ja ja ich weiss, da ist innen noch ein kleiner Zentrierbund.

Gruss Holger