Spineframe

Profipfuscher
G/S Rallye-Umbau

Für mein aktuelles Projekt fehlt mir aktuell noch die richtige Basis.
Ich will eine G/S im Stil der 80er Jahre wie von Gaston Rahier bauen. Weil dabei außer Motor, Getriebe, Rahmen und Schwinge mit HAG kein einziges Teil bleibt, ist es eigentlich viel zu schade und zu teuer eine G/S zu zerrupfen. Wobei ich eigentlich sowieso lieber mit Zweiarmschwinge bauen möchte.
Jetzt meine Frage: hat jemand in der werten Forumsgemeinde schonmal ein Staßenmoped wie eine RT oder RS zum Beispiel mit KTM-Gabel und längeren Dämpfern höhergelegt und geTÜVt bekommen? Die Rahmen sind ja prinzipiell gleich. Alle anderen Anbauteile wie Lenker, Schutzbleche, Beleuchtung, Tank, Sitzbank und Rahmenheck eingetragen zu bekommen sehe ich jetzt nicht als großes Problem an. Und verekelte verbastelte RTs um die es nicht schade ist gibt es ja genug
Oder ist mein Gedankengang da komplett wirr? Lasst es mich wissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will eine G/S im Stil der 80er Jahre wie von Gaston Rahier bauen. Weil dabei außer Motor, Getriebe, Rahmen und Schwinge mit HAG kein einziges Teil bleibt, ist es eigentlich viel zu schade und zu teuer eine G/S zu zerrupfen. Wobei ich eigentlich sowieso lieber mit Zweiarmschwinge bauen möchte.

Ist genau richtig so, die hatten eh Zweiarmschwinge.:]
Gruß, Axel
 
Auch so ähnlich,
allerdings mit Monolever Strassenmoped und dadurch Einarmschwinge.


DSC09327.jpg
 
Für mein aktuelles Projekt fehlt mir aktuell noch die richtige Basis.
Ich will eine G/S im Stil der 80er Jahre wie von Gaston Rahier bauen. Weil dabei außer Motor, Getriebe, Rahmen und Schwinge mit HAG kein einziges Teil bleibt, ist es eigentlich viel zu schade und zu teuer eine G/S zu zerrupfen. Wobei ich eigentlich sowieso lieber mit Zweiarmschwinge bauen möchte.
Jetzt meine Frage: hat jemand in der werten Forumsgemeinde schonmal ein Staßenmoped wie eine RT oder RS zum Beispiel mit KTM-Gabel und längeren Dämpfern höhergelegt und geTÜVt bekommen? Die Rahmen sind ja prinzipiell gleich. Alle anderen Anbauteile wie Lenker, Schutzbleche, Beleuchtung, Tank, Sitzbank und Rahmenheck eingetragen zu bekommen sehe ich jetzt nicht als großes Problem an. Und verekelte verbastelte RTs um die es nicht schade ist gibt es ja genug
Oder ist mein Gedankengang da komplett wirr? Lasst es mich wissen!

Sorry Leute,


aber irgendwie verstehe ich euren Gedankengang nicht so recht:

2 Arm - Schwinge, warum dann
ne Monolever ???

Gaston Rahier Replik, aber ne KTM Gabel ???

Wenn ne schoene Replika, dann richtig.

Ich habe seit 20 Jahren die Idee, eine Cyril Neveu Replika aus meiner Honda XL500 zu bauen und möchte so wenig wie möglich vom Original abweichen. Es sei denn, technische wie pekunäre Gegebenheiten verkomplizieren das weitere Vorgehen..

Wenn aber aus einer ranzigen G/S eine PD Replik der 80er aufgebaut wird, dann kann man doch nur )(-:

In meiner Garage stehen eine Mono RT und eine LC 4 im Rallye Trimm nebeneinander, aber niemals nie käme ich auf die Idee, die USD der KTM in den Monolever Rahmen zu bauen. Das ist, wie wenn Alice Schwarzer in Overknees daher käme...

So, und morgen ne Stunde später aufstehen :D
 
Erstmal danke für die Antworten.
@desertracer: ich will ja keine möglichst exakte Kopie der Rahier-Maschine bauen. Nur den Stil beibehalten. Dafür eben KEINE Monolever. Am liebsten wäre mir eine vernünftig funktionierende konventionelle Gabel mit 300mm Federweg und Doppelscheibe.
In meiner Laverda habe ich das auch so gemacht, da ist eine konventionelle 45mm Gabel drin wegen der Optik. CBR 600RR. Sieht klassisch aus und ist innen modern.
Vielleicht gibt es ja noch gute Vorschläge für Gabeln.
Motormäßig wird es ja auch nicht bei den damals originalen 800ccm bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast recht. USD geht optisch gar nicht.
Würde mal Marzzochi Magnum oder WP Extrem ins Feld werfen.
wurden ja damals bei recht vielen Europäischen Enduros verbaut.
Eventuell auch XR 600 oder die gar nicht mal so schlechte Paioli Gabel der TT 600 R.
Bei den Ami GS Umbauten sieht man sehr oft ne DRZ 400 Gabel. Einstellbar, und ca. 270mm sollten wohl reichen.

Gruß Martin
 
Im amerikanischen advrider Forum stellt eine Niederländerin ihren G/S Umbau mit eben dieser DRZ Gabel vor. Ist schon bemerkenswert, was die Dame da auf die Beine gestellt hat.
Bin zu dämlich zum verlinken. (wie geht das eigentlich ?)
Googel mal nach " will she succeed".


Gruß Martin
 
Hier der Link zum amerikanischen Advrider Forum

http://advrider.com/index.php?threads/will-she-succeed….1000797/

Ich hätte allerdings gerne zwei Scheiben vorne. Mit Motocross-Gabeln geht dann nur die Variante mit z.B. zwei linken Tauchrohren mit Bremssattelaufnahmen.
Daran hatte ich auch schon gedacht, mir schwebt da die Gabel der 510er oder 570er Husqvarna vor.
Mit der KTM LC8 Gabel wäre es halt sehr einfach, weil man dann den kompletten Vorderbau mit Rad und Bremse übernehmen kann.
Nur mit den Brücken und deren Offset muß man was ändern, aber auch da hilft der Griff ins KTM Regal.
 
Für mein aktuelles Projekt fehlt mir aktuell noch die richtige Basis.
Vielleicht kannst Du mit Hilfe der Seite

http://micapeak.com/bmw/gs/gs_rally.htm

mal definieren, welches Baujahr Du Dir als Vorbild nehmen möchtest, dann könnte man zur Frage der besten Basis sicher den einen oder anderen Tipp geben.

Es gab ja durchaus Modelljahre, die man mit einem G/S-Rahmen "relativ einfach" auf die Räder stellen kann (1980, 1981, 1982). Da hatte aber Gaston Rahier noch nix mit Rallyesport zu tun.

Die späteren Jahre mit 2 Federbeinen lassen sich wohl eher mit /6- oder /7-Rahmen realisieren, da muss man keinen G/S-Rahmen für opfern. 1983 fuhr Rahier eine private BMW, die von der Firma Capito aufgebaut wurde (mit viel Hilfe von Heribert Schek), ab 1984 dann die Werks-BMWs von HPN.

Gruß aus dem Nachbarkreis SI

Werner
 
Wie gesagt, ich möchte keine exakte Replica bauen, sondern nur den Stil dieser traditionsreichen Renner aufgreifen. Ähnlich wie es auch Moorespeed gemacht hat.
Mal im Groben was ich vorhabe und die Teile die verbaut werden sollen die ich größtenteils schon habe:

Ufo-Plastikteile
Keine Seitendeckel
2-in-2 Auspuffanlage mit kurzen Schalldämpfern
Tank von der Wasserrohr-GS
Rahmenheck ähnlich wie Gletter, aber Eigenbau ohne Gepäckträger
Einmannsitzbank
Fahrwerk mit jeweils ca. 300mm Federweg, Rahmen verstärkt
Lange Schwinge, bei Monolever 100 mm verlängert
Motor höhergelegt
Möglichst Doppelscheibe vorne
Motor mit leichtem Schwung und mindestens 1000ccm und Tuning
Ignitech Doppelündung
Dell'Orto Vergaser
Baujahr der Basis auf jeden Fall vor '86 wegen Zulassungsbestimmungen
Minimalelektrik á la KTM EXC oder Husaberg

Als Basis schwebt mir sowas wie eine 1000er RS oder RT ab 8/80 vor, weil leichter Schwung und 44er Einlassventile
 
Wie gesagt, ich möchte keine exakte Replica bauen, sondern nur den Stil dieser traditionsreichen Renner aufgreifen. Ähnlich wie es auch Moorespeed gemacht hat.
Mal im Groben was ich vorhabe und die Teile die verbaut werden sollen die ich größtenteils schon habe:

Ufo-Plastikteile
Keine Seitendeckel
2-in-2 Auspuffanlage mit kurzen Schalldämpfern
Tank von der Wasserrohr-GS
Rahmenheck ähnlich wie Gletter, aber Eigenbau ohne Gepäckträger
Einmannsitzbank
Fahrwerk mit jeweils ca. 300mm Federweg, Rahmen verstärkt
Lange Schwinge, bei Monolever 100 mm verlängert
Motor höhergelegt
Möglichst Doppelscheibe vorne
Motor mit leichtem Schwung und mindestens 1000ccm und Tuning
Ignitech Doppelündung
Dell'Orto Vergaser
Baujahr der Basis auf jeden Fall vor '86 wegen Zulassungsbestimmungen
Minimalelektrik á la KTM EXC oder Husaberg

Als Basis schwebt mir sowas wie eine 1000er RS oder RT ab 8/80 vor, weil leichter Schwung und 44er Einlassventile


Ich hab auch schon den einen oder anderen Umbau in dieser Art gemacht.

An konventionellen Gabeln habe ich Marzocchi Magnum (sowohl 45er als auch 50er) oder WP Extreme verbaut.

Doppelscheibe hab ich nie gebraucht, die Kisten waren so leicht, dass eine 320er Scheibe mit kleinen 4-Kolbensätteln (Spiegeler, HE) absolut in Ordnung waren.

Und ich zähle mich nicht zu den Blumenpflückern :D
 
Dann werde ich vielleicht auch bei einer Scheibe bleiben. Weiß eigentlich jemand, wie mittlerweile um die Ersatzteilversorgung bei Marzocchi bestellt ist? Ich habe da etwas Bedenken und würde eher zu WP greifen.
 
Die ´83er bis ´86er hatten doch laut dem Link zwei Öhlins-Dämpfer hinten. Waren die Rahmen da gegenüber´82 so anders? (außer natürlich die Stoßdämpfer-und Schwingenaufnahme)
Was hatten die für Schalldämpfer verbaut? Es gab ´83 die Version mit den Alu-Dämpfern und ab ´84 die schwarzen Stahl-Tüten. Woher waren die "entliehen"?
Die schwarzen Stahl-Auspuffe fefallen mir allerdings besser.
Insgesamt gefällt mir die Optik der ´86 Version von Gaston Rahier am allerbesten.
Über ein paar mehr Details zu dem Motorrad würde ich mich sehr freuen.

Gruß H.-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Rahmen gibt es sehr gute Erläuterungen in der Datenbank, wo die Unterschiede der Serienrahmen deutlich werden.

Die Dakar-Rahmen wurden durch die jeweiligen Erbauer mehr oder weniger stark geändert/verstärkt. Die Stoßdämpferaufnahmen sind immer Einzelanfertigungen und weichen von der Serie ab.

1982 war m.M.n. ein G/S-Rahmen die Basis, aufgebaut durch HPN, bekam er einen Teil der heute noch üblichen HPN-Verstärkungen verpasst (Schwinge, obere Stoßdämpferaufnahme und Lenkkopf), die Schwinge war eine extrem verlängerte Monoleverversion, Gabel Maico. Es wurden 2 Schalldämpfer der XT500, erstes Modelljahr, US-Version, verwendet.

1983/84 hat Schek die Werksmaschinen gebaut und andere Wege beschritten, m.M.n. hat er /7-Rahmen verwendet mit den ovalen konifizierten Rohren. Wenn überhaupt wurden die Rahmen nur minimal verstärkt, die Stereoschwinge verlängert und Laschen für die oberen Stoßdämpferaufnahmen angebracht, Stoßdämpfer Öhlins, Gabel Maico ('83) bzw. Marzocchi ('84). Die kurzen Alu-Schalldämpfer waren eine Eigenentwicklung von Schek.

1985 bis '87 hat HPN wieder die Maschinen gebaut, ich vermute die Monoleverrahmen als Basis, mit dem vollen Programm der heute noch verwendeten Verstärkungen, Stoßdämpfer kamen von WP, Gabel Marzocchi. Die Auspuffanlage stammte in meiner Erinnerung von der Fa. Fuchs, die auch die heute noch erhältlichen HPN-Wettbewerbsdämpfer baut, siehe hier:

http://fuchs-esd.eu/fuchs-klassiker/

Wie gesagt, das sind alles Wettbewerbsdämpfer, meines Wissens ohne Zulassung.

Auf UKGSer gab es mal eine tolle Erläuterung zur Entwicklung der Tanks, finde ich gerade nur nicht. Ab '87 wurde ja der bekannte 42 l-Acerbis-Tank verwendet, alles andere an großen Tanks wird relativ schwierig zu beschaffen sein, wenn man nahe am Original bleiben möchte. Aber auch mit dem Paralevertank kann das gut aussehen:



Zum Schluss noch zwei Artikel zur '85er Maschine, die hier zu lesen sind:
http://www.offroadforen.de/index.php/Thread/95264-Alte-Berichte-Tests-1970-1989/?pageNo=10
runterscrollen bis zum Beitrag vom 2. Juni 2013

Gruß

Werner
 
Auf UKGSer gab es mal eine tolle Erläuterung zur Entwicklung der Tanks, finde ich gerade nur nicht. Ab '87 wurde ja der bekannte 42 l-Acerbis-Tank verwendet, alles andere an großen Tanks wird relativ schwierig zu beschaffen sein, wenn man nahe am Original bleiben möchte. Aber auch mit dem Paralevertank kann das gut aussehen:

Hallo Werner,

vor einigen Jahren wurden im Münchner Raum einige Sätze vorgepresste originale Alu-Blechrohlinge verkauft. An so etwas könnte man herankommen. Das Zusammensetzen erfordert aber neben Einfüllstutzen und Kleinteilen noch einige Meter Schweißnähte, die in der notwendigen Qualität auch ihren Preis haben.

Axel
 
Offensichtlich bauen die Bärtigen auch wieder Tanks in Alu (bzw. lassen bauen):

Img_6760.jpg

aus dem Album http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/treffen/plauderabende/Plauderabend+u+HPN+14-07-04/?g2_page=3

Die Tanks wurden ja fast jedes Jahr geändert/vergrößert. Bei micapeak steht, dass die Tanks bis 1984 aus Stahl waren - aber nicht jede Angabe dort ist richtig, wie man heute weiß. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass Schek 1984(?) bereits Glasfaser- oder Kevlar-Tanks verwendet hat. Die rot-weißen Tanks für '85/'86 waren sicherlich keine Metalltanks.

Egal - wer so einen großen Tank im Stil der Jahre '83 - '86 haben will, sollte sich nach einem MOTOFORMS-Tank umschauen.
Das Rot nennt sich wohl MARLBORO ROSSO FLUO ;)

Gruß

Werner
 
Ich habe die Dokumentation bei advrider gelesen. Hat mal jemand hier so eine Gabel getestet? 49mm bei der Suzuki-Gabel ist ja schon eine Ansage. Ich würde mich nur deshalb etwas vor der Gabel scheuen weil sie von einer 400er ist. Andere Federn müssten ja sowieso rein.
 
Offensichtlich bauen die Bärtigen auch wieder Tanks in Alu (bzw. lassen bauen):

Die Tanks wurden ja fast jedes Jahr geändert/vergrößert...
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass Schek 1984(?) bereits Glasfaser- oder Kevlar-Tanks verwendet hat.
Die rot-weißen Tanks für '85/'86 waren sicherlich keine Metalltanks.

Egal - wer so einen großen Tank im Stil der Jahre '83 - '86 haben will,
sollte sich nach einem MOTOFORMS-Tank umschauen.
Das Rot nennt sich wohl MARLBORO ROSSO FLUO ;)

Gruß Werner

Jaja - die Tanks mit 2 Tankdeckeln-noch dazu im Marlboro/Penthouse-Lack:sabber:
Hätte ich mir auch gut auf einem meiner Umbauten vorstellen können.

Als ich dann letzte Woche erfuhr, dass so ein Tank fertig lackiert rund
fünftausend Euro kosten wird, machte sich wieder Ernüchterung breit.

Da ist ein neues 43-Liter-Fass von HPN direkt ein Sonderangebot.

Gruß aus Franken - Ray
 
Ich habe die Dokumentation bei advrider gelesen. Hat mal jemand hier so eine Gabel getestet? 49mm bei der Suzuki-Gabel ist ja schon eine Ansage. Ich würde mich nur deshalb etwas vor der Gabel scheuen weil sie von einer 400er ist. Andere Federn müssten ja sowieso rein.

Grüß Dich,
für die Gabel gibt es Federn mit Federraten von ca. 3,4-5,2 N/mm.
Es ist eine 43,5er Feder verbaut, wie in vielen anderen Gabeln von KTM, Husaberg etc. auch. Also kann man locker was von 4,6-5,0 verbauen.
Ob sie vorher in ner 400er war spielt keine Rolle.
Die Gabel weiß ja nicht, daß sie nachher in einer BMW werkelt.
Das der Gabel aber nachher auf keinen Fall verraten !! :pfeif:

Ich sehe aber ein anderes kleines Problem:
- Bei der Eintragung, da die Gabel nur in Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von ca. 340kg verbaut wurde. Zur Not die BMW auf 340kg abwichten lassen ist schon ein bisschen viel.

Dirk )(-:
 
Das mit dem Gesamtgewicht ist auch meine Sorge. Aber vorher mit dem Prüfer sprechen schadet ganz bestimmt nicht.
Mit 340kg Gesamtgewicht käme ich aber locker hin, wird ja nur ein Einsitzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich hier mal schnell mit ein paar Fragen ein, da ich seit kurzem ein hässliches G/S Gespann habe, was nächsten Winter ebenfalls umgebaut werden soll.
Um sie hauptsächlich Solo und wahlweise auch als Gespann zu fahren.

Stereoschwinge in G/S Rahmen, passt das? Macht das Sinn? Stilechter wäre es natürlich.
Ich habe ja noch eine /7 Schwinge rumfliegen, und das Gespann steht im Moment auch noch, nur komme ich gerade nicht zum Schrauben :(
Ich bilde mir nämlich ein, das es für mich die günstigere Variante wäre?
G/S Schwinge und Endantrieb sind zwar vorhanden, aber kein G/S Hinterrad.
Außerdem möchte ich 2 Radsätze und die G/S Räder sind ja nicht gerade günstig. Die Alternative mit Monolever Endantrieb und GS/RxxR Nabe ist ja auch nicht gerade günstig, wenn man keine Kreuzspeichen möchte, da man ja 2 Räder umspannen lassen muss.
Beim G/S Endantrieb bilde ich mir auch ein, das der etwas kurz ist? Im Moment ist der R80 Motor mit 1000er Zylindern und 800er Köpfen und Vergasern drin. Hätte da aber noch einen 70 PS RS Motor auf der Werkbank. Bilde mir ein im Gespann macht der schwere Schwung mehr Sinn? :nixw:

Fragen über Fragen :&&&:
 
Stand der Dinge ist momentan folgender:
-G/S-Rahmen mit eingeschweißten Verstärkungen
-100mm Schwingenverlängerung
-Federbein Wilbers mit festem Reservoir und Hi/Lo Speed Verstellung
-HAG von einer R80 RT Bj. 87 mit hochgelegtem Bremsschlüssel
-Gabel Suzuki DRZ 400 Wettbewerbsversion mit 300mm Federweg
-Alulenker mit Erhöhungen
-Bremse 320mm Brembo mit P4 Monobloc Zange und Magura Radialpumpe
-Vorderrad Husaberg FE650 mit Exel-Felge
-18" Exel Hinterrad, derzeit noch ohne Nabe
-Lampenmaske R80 G/S
-UFO-Plastikteile

Fehlen eigentlich nur noch Motor/Getriebe, Tank, Sitzbank.
Teile wie Dell'Orto Vergaser, Ignitech-Zündung, Blinker, Lenkerarmaturen und endlos viel Kleinkram liegt im Fundus im Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Suzuki Gabel ist ja mal was neues. Was ist das genau für eine Gabel? Hersteller? Durchmesser? Usd oder nicht?
 
Stand der Dinge ist momentan folgender:
-G/S-Rahmen mit eingeschweißten Verstärkungen
-100mm Schwingenverlängerung
-Federbein Wilbers mit festem Reservoir und Hi/Lo Speed Verstellung
-HAG von einer R80 RT Bj. 87 mit hochgelegtem Bremsschlüssel
-Gabel Suzuki DRZ 400 Wettbewerbsversion mit 300mm Federweg
-Alulenker mit Erhöhungen
-Bremse 320mm Brembo mit P4 Monobloc Zange und Magura Radialpumpe
-Vorderrad Husaberg FE650 mit Exel-Felge
-18" Exel Hinterrad, derzeit noch ohne Nabe
-Lampenmaske R80 G/S
-UFO-Plastikteile

Fehlen eigentlich nur noch Motor/Getriebe, Tank, Sitzbank.
Teile wie Dell'Orto Vergaser, Ignitech-Zündung, Blinker, Lenkerarmaturen und endlos viel Kleinkram liegt im Fundus im Keller.
ich bin ja an einem ähnlichem g/s projekt dran, allerdings mit trommel und etwas kürzerer xl5OOr gabel und kleinem tank. ich war mir auch erst nicht sicher in welche richtung das gehen soll. ich bin ein bischen mit oliver pagel am mailen, der in der letzten bmw-mo seine /7 gs vorgestellt hat.
und nicht nur er rät von einer schwingenverlängerung ab. man kann das federbein durchaus etwas länger wählen, wenn der kardan von jemanden überholt wurde der sein handwerk versteht, dann hält der auch. eine schwingenverlängerung von 1Ocm sei auf der straße und in kurvigem gelände zwar nicht unfahrbar, verdirbt einem aber komplett den spaß. das ding geht angeblich nur noch gerade aus. daß macht eigentlich nur für schnelle passagen auf wüstenrallys sinn, und wer von uns macht sowas schon...ich jedenfalls fahre im gelände recht vorsichtig:pfeif:
zugegeben: auch ich baue mir so ein moped, vieleicht oder gerade, weil das im moment ein hype ist, und da sieht so ein hochbeiniges rallymoped mit ellenlanger schwinge natürlich endgeil aus. aber genau wie bei manchen extremen custommopeds ist auch hier die frage nicht unwichtig, wofür man das dann eigentlich benutzen will. ich will damit "um die ecke" spass haben, deshalb eher richtung endurocross-stil. das funzt in halbwegs schwerem gelände und auch auf der straße.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet: