Mahlzeit Männers,

irgendwie scheint meiner Gabel der Winter nicht bekommen zu sein.
Aus dem rechten Bein sifft die Suppe.
Kann mir jemand mal schnell die Ringmaße der WeDi's geben?
Brauch ich 1 oder 2 pro Bein?
Gibts die evtl auch beim Prolo?

Gruss
Wolfgang
 
Mahlzeit Männers,

irgendwie scheint meiner Gabel der Winter nicht bekommen zu sein.
Aus dem rechten Bein sifft die Suppe.
Kann mir jemand mal schnell die Ringmaße der WeDi's geben?
Brauch ich 1 oder 2 pro Bein?
Gibts die evtl auch beim Prolo?

Gruss
Wolfgang

Hi Wolfgang,

die sind original in guter Qualität beim freundlichen nicht teuer (ca. 6 Euro per stück ?), rentiert sich nicht nach alternativen zu suchen.

Wenn du trotzdem andere wilst, In der Bucht suchen, da stehen die Abmessungen meist dabei.

Du brauchst 1 Ring pro holm. Denke auch an die Filzstreifen!

Viel spass beim schrauben...
 
Hi Wolfgang,

die sind original in guter Qualität beim freundlichen nicht teuer (ca. 6 Euro per stück ?), rentiert sich nicht nach alternativen zu suchen.

Wenn du trotzdem andere wilst, In der Bucht suchen, da stehen die Abmessungen meist dabei.

Du brauchst 1 Ring pro holm. Denke auch an die Filzstreifen!

Viel spass beim schrauben...


Hallo Hasso,

Jou, danke wed ich haben.

Aber was sind das für Filzstreifen, die du erwähnst?
 
Hallo Hasso,

Jou, danke wed ich haben.

Aber was sind das für Filzstreifen, die du erwähnst?

Die sorgen dafür, dass der neue Dichtring nicht gleich wieder defekt geht.
Sind gut versteckt innen in den Staubschutzkappen und sollen die Standrohre beim einfedern ölen/reinigen und den Dreck wegrubbeln, bevor er an den Wedi kommt. Kosten nicht viel.

Gibt es bei den "neueren" Modellen ohne Gabel-Gummibalg-Manschetten. Diese wären natürlich noch besser, aber die Optik, naja...
 
Hallo Wolfgang,

hab ich diese woche auch hinter mir.
Allerdings hab ich die Faltenb$lge rangemacht, kosten ca. 30 Öcken, verhindern aber dann das jährliche WeDi-Wechseln.
Klar kann man über Optik streiten, aber ich kann so damit leben.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    304 KB · Aufrufe: 39
Ich finde an der RT stören die Faltenbälge überhaupt nicht. An einer R100R z.B. mag ich die Dinger aber nicht.
 
Männers,

gut zu wissen, dass wir da voll auf einer Linie sind!!
Meine Bälge warten schon; ich hab nur noch gewartet bis das Thema WeDis kommt - und jetzt ist es da.
Ausserdem fahr ich meine RS sowieso ohne diese komischen Gabeldurchführungstüllen;
hab sie noch nie vermisst.
Die Variante mit den Kabelbindern zur Befestigung würde mich auch nicht stören- solange es hält.

Danke für die Tips und Anregungen.
Ihr seid KLASSE :applaus::applaus::applaus:
 
Hallo Wolfgang,
ich habs mit den Gummis versucht, klappt aber mit diesen Bälgen nicht.
Matthias aka Luggi hat die Gummis drin und die Bälge der GS dran, die sind schlanker.
Mich störts nicht, wenn die Gummis nicht drin sind, es wird etwas kühler hinter der Schale.
Kabelbinder hab inzwischen ersetzt durch Schlauchschellen ausm Baumarkt, sieht doch besser aus.
 
...man kann nicht alles haben - oder doch?

Bei Regen möchte ich die nicht missen.....


...jou - ich auch nicht! Und deshalb hatte ich zähneknirschend bisher auf die Faltenbälge zum Schutz der Gabel/Dichtringe verzichtet:

Der Schrauber meines Vertrauens teilte mir mit, dass die Faltebälge für Verkleidung und Gabel nicht zu kombinieren wären.

Nun hör' ich, dass es doch geht - wäre ja klasse! Und deshalb gleich die Preisfrage(n):

Wie ist das ganze denn in der Praxis zu bewerkstelligen?

Gehen die alten G/S-Faltenbälge direkt oder müssen sie gekürzt werden?
Wie werden die "Gabel-Bälge" an/unter den "Verkleidungsbälgen" montiert?
Entlüftung: Kann mich erinnern, dass an einer CS das ganze mit 'ner Gummischeibe + Schlauchschelle unter der oberen Gabelbrück plaziert war und per Entlüfungsröhrchen in den Lampenhalter "atmete". Wie löst man das hier?
Uuund: Wie steht's mit Verschleiss der Faltenbälge - arbeiten sich da die Faltenbälge beim gemeinsamen Balgen nicht aneinander auf?


Fragen über Fragen...über hilfreiche Hinweise (und das Ende des jährlichen Dichtringwechsel-Rituals) würde ich mich freuen - und die RS natürlich auch!


Ich sage schon einmal herzlichen Dank und wünsche stets eine Handbreit Öl in der Gabel ;-)


Viele Grüße,
"Doppelzünder"
 
Hallo namenloser Doppelzünder,

an meiner RS (83) hab ich auch die G/S-Bälge.
Die Befestigung oben war vom Vorbesitzer mit Schlauchschellen realisiert.
Da ich ab und zu Probleme damit hatte, habe ich vor einigen Jahren die oberen Schellen einfach entfernt. Die Bälge stehen jetzt an den Gummimanschetten der Verkleidung an und schieben sich beim Einfedern nach unten.
Die müssen nicht an den Standrohren oben fixiert sein; wichtig ist ja nur der Schutz im unteren Bereich.
 
...und schieben sich beim Einfedern nach unten.

Wie machen die das denn?
Die Verkleidung ist doch genauso starr wie die Gabelstandrohre... nur die Tauchrohre bewegen sich, und das nach oben. Also könnten die Faltenbälge unterhalb der Kuhvaginen der RS und RT Verkleidung durchaus fixiert werden.