Wie gesagt. Nimm deine Federmaße und ruf bei Wirth oder Wilbers an.
eventuell musst du dann halt etwas kürzere nehmen und dann mit einer Vorspannhülse arbeiten. Solche Hülsen gibt es ja Original von BMW. Ich glaube die sind 2cm stark.
 
ja, manchmal steh ich auf dem schlauch, der leitung oder dem
wlan-kabel. das kann vorkommen. aber ab und an muss man halt ein bischen sehr bekloppt tun, um bestimmten leuten eine detailierte antwort zu entlocken.;)
besonders jenen, die ohne weitere erklärung, peng, einfach mal was raushauen ohne es weiter zu begründen. ich frag dann durchaus auch mal bloed nach, weil ich solchen kurzerklärungen in sozialen netzwerken erst mal mit gesunder skepsis begegne :pfeif:
das sollten durchaus auch leute dürfen, die einen technischen beruf ausüben.;)
"maaan, alter, hastes immer noch nicht gerafft...?", hilft bei meiner, vor sehr langer zeit, von studierten pädagogen bestätigter lernschwäche, jetzt im alter auch nicht wirklich weiter. :D
da nun hier aber doch einige mit fundiertem wissen, freundlich und kompetent auskunft gegeben haben, hab sogar ich das verstanden.:applaus:
ach ja, ich habe 6 zapfhähne, bedienen kann ich leider trotzdem nicht alle gleichzeitig. da beisst die sendung mit der maus keinen faden ab.
mit dank und freundlichem gruß,
jan


ps:
übrigens, die pädagogen damals hatten null ahnung von pupertierenden jugentlichen mit lernschwäche. die wahrheit war, daß ich einfach nur stinkend faul war. :lautlachen1:
äää, wie war das jetzt noch mal mit den komunizierenden federn?
:&&&:
 
Hallo Bernd,

mit Spannung habe ich diesen älteren Thread bis zum Ende durchgelesen, aber jetzt fehlt mir etwas:
War deine Theorie jetzt richtig?
Kürzer und etwas härter gleich besser?
Oder ging die Geschichte noch weiter?

Und was hast du mit den alten Gabelfedern gemacht?

Gruss Frankie
 
Noch ein etwas anderer Erklårungsversuch.
Man stelle zwei identische Spiralfedern auf eine Tischplatte und lege auf eine der Federn ein Gewicht welches die Feder um einen cm
zusammendrückt.
Jetzt nehmen wir das Gewicht wieder herunter und stapeln die beiden Federn übereinander.
Darauf legen wir dann das Gewicht .
Was passiert?
Die beiden Federn werde jede um einen cm, zusammen im Verbund um zwei cm zusammengedrückt. Die obere Feder weiß ja nicht ob sie auf der Tischplatte oder auf einer anderen Feder steht.
Ergo: Eine längere Feder ist weicher.

Gruß Martin
 
Hallo Bernd,

mit Spannung habe ich diesen älteren Thread bis zum Ende durchgelesen, aber jetzt fehlt mir etwas:
War deine Theorie jetzt richtig?
Kürzer und etwas härter gleich besser?
Oder ging die Geschichte noch weiter?

Und was hast du mit den alten Gabelfedern gemacht?

Gruss Frankie

Leider kann ich noch nicht von Langzeiterfahrungen berichten, da meine Teile gerade beim Lackierer sind. Allerdings habe ich das Motorrad mit einem kleinen Werkstatttank die Strasse rauf und runter gefahren.
Die Gabel ist etwas härter, aber nicht viel.
Die alten Gabelfedern sind noch drin - nur 65mm kürzer. Gekürzt habe ich die selber..
Wenn es nicht gut funktioniert, rufe ich bei Wirth an. Wilbers konnte mir dabei nicht helfen.