desmonocke

Stammgast
Hallo,
von Zeit zu Zeit muss halt auch mal das Gabelöl gewechselt werden.
Jedesmal ärgere ich mich auf's Neue. Gabelöl an der R100RS raus ist ja kein Problem, aber rein. Lenker abbauen, Einfüllschrauben raus, damit auch das Öl richtig ablaufen bzw. neu befüllt werden kann. Um wie vorgeschrieben mehrmals die Gabel ein- und auszufedern, muss ich dann wieder den Lenker anbauen. Danach Lenker :schimpf:wieder ab und Öl rein.
Erneut den Lenker anbauen, damit wieder mehrmals zum Entlüften die Gabel ein- und ausgefedert werden kann. Wieder abbauen, Gabel oben verschließen und Lenker wieder dran.
Ist ja nicht besonders schwierig, außer dass die Muttern an den Klemmböcken nicht so gut zu erreichen sind.
Mache ich da was falsch oder hat die Probleme jeder?
Gruß
Klaus:schimpf::schimpf:
 
Hallo,

ich befülle die Gabelholme mit der vorgeschriebenen Menge Öl aus einem Gefäß mit Skala und entlüfte anschließend. Ab- und Anbau des Lenkers waren allerdings noch nie erforderlich, es kann jedoch sein, dass sich das nach dem Einbau der Showa-Gabel ändern wird, nachdem die Gabelbrücken nun ca. zwölf Millimeter tiefer an den Standrohren geklemmt sind.

Beste Grüße, Uwe
 
habe ich gerade bei meiner ST zu wiederholten mal in ca. 30 Minuten gemacht. Ausser den jeweiligen Schrauben und den 2 Abdeckkappen oben demontiere ich gar nichts. Zum Befühlen messe ich in einem Messbecher 200ml ab und kippe es über einen kleinen Trichter, den ich mit einem transparenten Schlauch nach unten verlängert habe ein. Funktioniert schnell und gut.

Gruß
Reimund
 
habe ich gerade bei meiner ST zu wiederholten mal in ca. 30 Minuten gemacht. Ausser den jeweiligen Schrauben und den 2 Abdeckkappen oben demontiere ich gar nichts. Zum Befühlen messe ich in einem Messbecher 200ml ab und kippe es über einen kleinen Trichter, den ich mit einem transparenten Schlauch nach unten verlängert habe ein. Funktioniert schnell und gut.

Gruß
Reimund

Hallo Reimund, wie du das an deiner ST bewerkstelligen kannst, weiß ich nicht, weil ich keine habe.
Im Übrigen gilt: Wer lesen kann, hat mehr vom Leben.
Gruß
Klaus)(-:
 
Hallo Klaus,
was habe ich denn überlesen?

Gruß
Reimund

Du hast nichts überlesen. Höchstens, dass es sich bei mir um eine R100RS handelt. Da kriegst du ohne den Lenker zu demontieren kein Öl rein. Und wie willst du dann entlüften, wenn du den Lenker nicht anpacken kannst. Ich wollte von Leidensgenossen (R100RS im Originalzustand) wissen, ob es denen genauso geht.

Gruß
Klaus
 
aha. Hatte nämlich deinen Beitrag komplett gelesen und war etwas verwundert. Ist bei der RS also ganz anders. Hatte ich nicht berücksichtigt.

Gruß
Reimund
 
Hallo Klaus, die von dir beschriebene Prozedur muss ich an meiner /6 und /7 leider auch so machen. Die Metallverschraubungen (die mit den beiden Bohrungen für den Spezialschlüssel) oben an der Gabel krieg ic h nicht runter, ohne dass ich den Lenker runter mache.Gruss Jürgen
 
Hallo Klaus, die von dir beschriebene Prozedur muss ich an meiner /6 und /7 leider auch so machen. Die Metallverschraubungen (die mit den beiden Bohrungen für den Spezialschlüssel) oben an der Gabel krieg ic h nicht runter, ohne dass ich den Lenker runter mache.Gruss Jürgen

Bei mir sind da schwarze Kunststoffdeckel, die ich aber so runter bekomme. Für die Verschlussschrauben muss dann der Lenker runter. Mich ärgert nur die Prozedur, dass der Lenker mehrmals dran und ab muss. Ohne den Stier (Q) an den Hörnern zupacken ist nichts mit vollkommen entleeren/entlüften.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

könntest Du evtl. für die Zeit des Ölwechsels den Lenker über eine Lenkererhöhung fest machen ?

Dann hast Du mehr Platz - so meine Idee, weil bei der GS gehts auch ganz einfach, bei der R80 mit Magura-Flachlenker (Silberkugel) gehts halt nicht, weil der Lenker so dicht an der Gabelbrücke ist.

Gruß Holger

oder bau doch einfach die Gabel aus :]
 
Hallo Klaus,

könntest Du evtl. für die Zeit des Ölwechsels den Lenker über eine Lenkererhöhung fest machen ?

Dann hast Du mehr Platz - so meine Idee, weil bei der GS gehts auch ganz einfach, bei der R80 mit Magura-Flachlenker (Silberkugel) gehts halt nicht, weil der Lenker so dicht an der Gabelbrücke ist.

Gruß Holger

oder bau doch einfach die Gabel aus :]

Hallo Holger,
deine Idee ist zunächst nicht so schlecht. Doch wie hoch erhöhen und mit was denn Lenker dann fixieren? Ideen erwünscht.
Gruß
Klaus
 
für die GS gibt es Lenkererhöhung, gockel mal, ich hab noch welche rumliegen (irgendwo) und die müssten auf dier RS doch auch passen, macht so ca. 30mm aus.

Gruß Holger
 
für die GS gibt es Lenkererhöhung, gockel mal, ich hab noch welche rumliegen (irgendwo) und die müssten auf dier RS doch auch passen, macht so ca. 30mm aus.

Gruß Holger

Das Problem ist damit aber nur gemindert, denn damit erspart man sich An- bzw. Abbau nur einmal. Auf Dauer würde ich die Erhöhung nicht haben wollen.
Gruß
Klaus
 
Ich pump da nix.:&&&:

Über Nacht leerlaufen lassen und dann die vorgeschriebene Menge oben rein schütten. Dann alles zuschrauben und dann lustlos ein paar Mal durchfedern....:D

Lenkerabbau entfällt wegen K-Lenker und Befüllung mit Pferdespritze...
 
Hallo,

wozu soll das 'Entlüften' gut sein? Wenn ich Öl in ein oben offenes Gefäß gieße, entweicht das gleiche Volumen an Luft. Anschließend kann man zuschrauben.
Möglicherweise sind jetzt noch einzelne Luftblasen in der Gabel-Mechanik eingeschlossen, aber die blubbern bei den ersten folgenden Einfeder-Aktionen still und leise innerhalb der Gabel nach oben.

Das Entlüften während des Füllvorgangs ist doch nur sinnvoll, wenn die Füllmenge über die gemessene Füllhöhe bestimmt wird; dann muss aber sehr sorgfältig entlüftet werden, weil Blasen einen höheren Füllstand vortäuschen. Daher ist (IMHO) diese Methode wohl letzten Endes weniger genau als das Einfüllen einer (durch Volumen oder Gewicht) genau bemessenen Ölmenge.
 
Hallo,

wozu soll das 'Entlüften' gut sein? Wenn ich Öl in ein oben offenes Gefäß gieße, entweicht das gleiche Volumen an Luft. Anschließend kann man zuschrauben.
Möglicherweise sind jetzt noch einzelne Luftblasen in der Gabel-Mechanik eingeschlossen, aber die blubbern bei den ersten folgenden Einfeder-Aktionen still und leise innerhalb der Gabel nach oben.

Das Entlüften während des Füllvorgangs ist doch nur sinnvoll, wenn die Füllmenge über die gemessene Füllhöhe bestimmt wird; dann muss aber sehr sorgfältig entlüftet werden, weil Blasen einen höheren Füllstand vortäuschen. Daher ist (IMHO) diese Methode wohl letzten Endes weniger genau als das Einfüllen einer (durch Volumen oder Gewicht) genau bemessenen Ölmenge.

Na, dann werde ich das Entlüften beim nächsten Ölwechsel mal sein lassen.
Werde ja merken, ob es einen Unterschied macht.

@Luggi: habe auch über Nacht leer laufen lassen, trotzdem kamen noch einige Tropfen beim Ein- und Ausfedern aus der Ablaufbohrung.
Gruß
Klaus
 
Ich kenne jetzt die Einbausituation bei der RS nicht (mehr), aber durchgefedert habe ich Gabeln immer nur um die Brühe herauszubekommen. Auf den letzten Milliliter beim Entleeren bzw. Befüllen kommt es eh nicht an. Weder die Methode Messung Luftkammer, noch das Einfüllen eines bestimmten Ölvolumen ist so genau. Wenn ich 250 ccm einfüllen will, kippe ich immer 260 ccm in den Meßbecher, weil ich ihn halt nicht 3 Tage leerlaufen lasse. Verluste gibt es doch immer im Leben.

Was aktuell in meiner R 100 R HH Racetech Gabel an Öl drin isst , weiss ich gar nicht. Sie war mir zu hart und so habe ich versucht :D auf jeder Seite 35 ccm Öl abzulassen ...

Die Kronen bleiben nun drinne.

Gruß
Claus
 
Ich kenne jetzt die Einbausituation bei der RS nicht (mehr), aber durchgefedert habe ich Gabeln immer nur um die Brühe herauszubekommen. Auf den letzten Milliliter beim Entleeren bzw. Befüllen kommt es eh nicht an. Weder die Methode Messung Luftkammer, noch das Einfüllen eines bestimmten Ölvolumen ist so genau. Wenn ich 250 ccm einfüllen will, kippe ich immer 260 ccm in den Meßbecher, weil ich ihn halt nicht 3 Tage leerlaufen lasse. Verluste gibt es doch immer im Leben.

Was aktuell in meiner R 100 R HH Racetech Gabel an Öl drin isst , weiss ich gar nicht. Sie war mir zu hart und so habe ich versucht :D auf jeder Seite 35 ccm Öl abzulassen ...

Die Kronen bleiben nun drinne.

Gruß
Claus

Hallo Namensvetter,
der Lenker an der RS liegt direkt über den Einfüllöffnungen und zwar so knapp, dass man die Schrauben keinesfalls ohne Demontage raus bekommt.
Ansonsten wollte ich halt wie vorgeschrieben vorgehen. Wenn's auch anders geht, kann mir nur recht sein.
Gruß
Klaus