Hallo,

seit der Überholung federt meine Gabel nicht mehr sauber.
Standrohre und sämtliche Verschleissteile (bis auf die "Kolbenringe" an den Dämpferkolben) wurden ersetzt.
(Es wurden keine originalen Standrohre verwendet, sondern von Tarozzi)
Nun weist sie ein hohes Losbrechmoment auf.
Gabel ist nicht verspannt.
Wenn ich die oberen Federlager entferne, kann ich die Gabel bis fast auf Block nach oben schieben (bei mir stossen die Wedi-Abdeckungen vorher an die Verkleidung) und die Gabel fährt wieder (vom Eigengewicht des Vorderrades) aus.

Hat mir jemand einen Tip?

Gruss Frankie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mir jemand eine Bezugsquelle für die Kolbenringe am Dämpfer der Gabeldämpfung?
Oder gibt es die tatsächlich nur komplett (mit "Kolbenstange" und "Kolben" als Dämpfer 31421237209?

Gruss Frankie
 
Schau mal in die Standrohre, es gab da mal einen Hersteller / Lieferanten da waren die Rohre innen nicht bearbeitet.

Da gleitet dann auch kein Dichtring
 
Hallo Frankie,
bist Du sicher, dass alle Ringe noch an der vorgesehenen Stelle
sitzen und die Öffnungen entsprechend versetzt, 45° und mit welchem
Hilfswerkzeug hast Du sie eingeführt? Könnte sein, dass einer rausgesprungen ist
und sich verkeilt hat.
Gruß Egon
 
Hallo Frankie,
bist Du sicher, dass alle Ringe noch an der vorgesehenen Stelle
sitzen und die Öffnungen entsprechend versetzt, 45° und mit welchem
Hilfswerkzeug hast Du sie eingeführt? Könnte sein, dass einer rausgesprungen ist
und sich verkeilt hat.
Gruß Egon
Hallo Egon,

ich bin mir sicher, dass die Ringe richtig sitzen. Ich hatte die Dämpfer schon einige Male draussen und wieder eingebaut; dass die Öffnungen zueinander versetzt gehören, hatte ich noch nirgends gelesen, aber angenommen und deshalb gleichmässig "verteilt".
Zum Einführen verwende ich eine selbstgedrehte Hülse. Damit lassen die sich spielend leicht einführen; ich bin mir sicher, dass ich den Unterschied bemerken würde, falls einer nicht mehr richtig sässe.

Ich werde nun als nächstes die Gabel ohne die Kolbenringe montieren und testen, ob sie dann besser läuft.

Ausser es hat noch jemand eine andere (vielleicht bessere) Idee?

Gruss Frankie
 
Update:

Gabel zerlegt; keinerlei Auffälligkeiten entdeckt.

Gabel ohne die "Kolbenringe" montiert - dasselbe Verhalten wie mit! Eher (gefühlt) noch schlimmer.

Wieder zerlegt: Tauchrohr mit montiertem WeDi aufrecht hingestellt, Standrohr (leer) gleitet satt vom Eigengewicht bis zum Anschlag hinein.

Dämpfer mit "Kolbenringen" in das Standrohr eingeführt: Es ist Widerstand zu spüren - natürlich, ist ja zu erwarten, die Dichtringe legen sich durch die Vorspannung an der Bohrungswand an.
Aber keine aussergewöhnlich hoher Kraft erforderlich, um den Dämpfer zu verschieben. Vor allem gleichmässiger Widerstand.
Insgesamt aber schlecht zu beurteilen ohne direkte Vergleichsmöglichkeit.

Bohrung Standrohr begutachtet: m.M.n. nicht wellig oder anderweitig zu beanstanden.

Was nun?

Anmerken möchte ich noch, das ich immer die Klemmschrauben der Gabelbrücken löse und dann die Standrohre herausziehe.
Da ich diese von Hand einführen und herausziehen kann, setze ich voraus, dass dort der Fehler nicht liegt.
Ach ja, in meiner Verzweiflung habe ich vor dem letzten Ausbau der Gabel noch die Dämpferbefestigungsschrauben unten gelöst, um ein Verkanten der Dämpfer im Standrohr auszuschliessen. Leider ohne Erfolg.

Irgendwelche Ideen?

Gruss Frankie
 
Update:

Ich habe jetzt eine Bezugsquelle für die Kolbenringe der Dämpfer
31421237209
entdeckt.
(Bei BMW afaik nicht separat erhältlich)
Vom Originalhersteller.
Bei Interesse PN.

Gruss Frankie
 
Update:

Ich habe jetzt eine Bezugsquelle für die Kolbenringe der Dämpfer
31421237209
entdeckt.
(Bei BMW afaik nicht separat erhältlich)
Vom Originalhersteller.
Bei Interesse PN.

Gruss Frankie

Moin Frankie,

würdest du uns teilhaben lassen an deinen Wissen, damit auch andere wie ich, die nach den Ringen suchen, es einfacher haben?

Hast zusätzlich eine PN ;)

Grüße Kevin