Benno

Rolling Bones
Hallo werte Gemeinde,


ein kleines Problem an meiner Kleinen:

Das Gas geht recht schwer an meiner GS, im ersten Wegbereich des Griffes ist es okay, aber wenn ich den Griff weiterdrehe, kommt zunehmend Widerstand auf.

Getauscht habe ich bereits die Züge, den Gasdrehgriff und das Zahnrad mit Kette. Alles ist gut gefettet und auch das Kabel der Griffheizung ist nicht im Weg. Ich vermute, dass es an den Federn liegt, die einfach etwas zu stramm sind.

Gibt es passende, weniger stramme Federn?
 
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Hört sich seltsam an, denn die Schwergängigkeit ist doch sicher schleichend aufgetreten.
Da Federn im Alter nicht stärker werden, sondern durch Erlahmen schwächer... aber vielleicht werden die Federn auf ihrem Weg am leichten Einfedern gehindert.
Nachdem Du alles was Reibung hat bereits getauscht hast - die Hebelei am Vergaser und ins Vergaserinnere ist auch noch von Reibung beeinflusst.
 
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Hallo Benno,

es gibt leider keine leichtere Feder. Ist bei den GS Modellen auch ein Gaszugteiler eingebaut? Der gehört auch regelmäßig gereiningt und gefettet sonst gammelt er so vor sich hin.

Gruß
Walter
 
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Original von Benno

Getauscht habe ich bereits die Züge, den Gasdrehgriff und das Zahnrad mit Kette. Alles ist gut gefettet ...

...hast du die neuen teflon beschichteten züge auch gefettet (geölt) ??

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ_relief.jpg
    rennQ_relief.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 257
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Original von rennQ
...hast du die neuen teflon beschichteten züge auch gefettet (geölt) ??
ERICH !

Nä wat bisse jemein... :D

Im Ernst:
Das kann nicht so schwer sein, das kleine Federchen der Drosslklappe mal zu entfernen und von Hand zu prüfen, wie leichtgängig sich diese bewegen läßt.

Dazu dann den Gasgriff bei ausgehängten Zügen betätigen und auch von Hand wieder zurückziehen. Dann merkt man doch wo´s klemmt.
 
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Original von Q-treiber

Nä wat bisse jemein... :D

"BIG BROTHER" is watching the "WARTUNGS-SCHLAMPE"...

moin stephan!

...hab`neulich in der quarantäne-abteilung der jammertalklinik die wanderbaustelle umrundet...

AUA!! X(

der genesungsprozess scheint sich dann doch noch etwas in die länge zu ziehen...??

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ kunst.jpg
    rennQ kunst.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 246
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Original von Q-treiber
Original von rennQ
...hast du die neuen teflon beschichteten züge auch gefettet (geölt) ??
ERICH !

Nä wat bisse jemein... :D

Im Ernst:
Das kann nicht so schwer sein, das kleine Federchen der Drosslklappe mal zu entfernen und von Hand zu prüfen, wie leichtgängig sich diese bewegen läßt.

Dazu dann den Gasgriff bei ausgehängten Zügen betätigen und auch von Hand wieder zurückziehen. Dann merkt man doch wo´s klemmt.

Nein,

die Züge habe ich natürlich nicht geölt.

Und: Ohne Federn geht die Sache sehr deutlich leichter, die ausgehängten Federn empfinde ich als recht stramm.

Ich bin vielleicht von meiner 1150er etwas verwöhnt. 8)

Ich habe heute etwas eher frei, da fahre ich mal bei Louis vorbei und hole mir das Federnsortiment und probiere es heute nachmittag aus.
 
RE: Gas geht zu schwer - 89er GS

Tach Bruder Wartungsschlampe,

darf mich ja nach vielen Wochen ungestörten Stehenlassens sicherlich auch so schimpfen. :aetsch:

Werde heut nachmittag die Wanderbaustelle abholen damit sie wenigstens in meiner Garage steht.
Ich bin dann nicht hoffnungslos, in der wenigen verbleibenden Freizeit schon mal Hand anlegen zu können.
Und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. :pfeif:
 
So,

voller Griff ins Klo, denn die Federn von Louis sind schlicht zu schwach, die Züge und den Griff wieder zurück zu ziehen. :(

Also wieder die originalen rein und fertig. Ist dann halt so. :rolleyes:
 
Tach Benno,

ist noch der original Lenker verbaut oder einer aus dem Zubehör?

Bei den Zubehörlenkern ist oft die Beschichtung zu dick. Auch löst sich diese schon mal und schiebt sich dann auf der Unterseite des Lenkerrohres zusammen.

Nach meinen Erfahrungen taugen nur die originalen Lenker oder verchromten Lenker von Fehling was.
 
Hallo Benno,
ich hatte nen ähnlichen Effekt an meiner 100/7T, da drückte das Rohr des Drehgriffs an das Gehäuse.
Zur Prüfung mal den Griff ohne Nocken zusammenbauen und drehen. Muss superleicht gehen.
Ich habe mit der B&D Powerfeile am Griffrohr knapp innerhalb des Gummigriffes etwas Material abgetragen, seitdem flutscht es!
 
Hallo

Prüf doch mal ob dass Griffgummi nicht an der Lenkeramatur schleift.

Gerade bei Griffen aus dem Zubehör schleifen diese gerne. Abhilfe

Orginale verwenden oder Griffgummi etwas nach außen schieben.

Überprüf auch noch mal ob das Teil wo die Gaszüge einhängt werden (An der Kette) frei läuft. Bei mir schabte es oben am Deckel.


Gruß Kai
 
Mannometer,

das ist ja wie im Taubenschlag hier! ;-JJJ

Ich habe den originalen Lenker montiert, der neue von Fehling liegt noch im Keller. Die gesamte Mechanik geht ohne Federn richtig klasse und praktisch reibungsfrei, Schmiere ist reichlich eingebracht. Züge etc. sind kein Jahr alt.

Beim Umbau des Lenkers werde ich mich nochmal intensiv um die "Baustelle" am Griff kümmern und sie soweit nötig und möglich optimieren.

Wie gesagt, ich bin wahrscheinlich wirklich etwas verwöhnt. :rolleyes:

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Hoffentlich kann ich mich mal revanchieren.