berndr253

Aktiv
Meine R50/5 hat mit den 800er Nicasilzylindern eine doch recht erfreuliche Leistungssteigerung erfahren.
Mit den originalen Schiebervergasern, Köpfen und Hinterradantrieb der R60/5 macht das Fahren mit dem alten Bock eine Menge Spass.
Das Vergasersetup hab ich dabei nicht geändert.

Es gibt ja einige Kollegen hier im Forum die vergleichbare Umbauten fahren.
Gibt es hier Empfehlungen bezüglich einer optimalen Vergaserbestückung?

Wie die Kerzen nach ein paar hundert Kilometern ausschauen hab ich auf den folgenden Fotos festgehalten.

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • kerze_links.jpg
    kerze_links.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 99
  • kerze_rechts.jpg
    kerze_rechts.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Moin Bernd, gibt es denn irgendwelche Auffälligkeiten, schlechte Übergange, Ruckeln, Klingeln oder Volllastgummiseile?

Grüße, Hendrik
 
Meine R50/5 hat mit den 800er Nicasilzylindern eine doch recht erfreuliche Leistungssteigerung erfahren.
Mit den originalen Schiebervergasern, Köpfen und Hinterradantrieb der R60/5 macht das Fahren mit dem alten Bock eine Menge Spass.
Das Vergasersetup hab ich dabei nicht geändert.

Es gibt ja einige Kollegen hier im Forum die vergleichbare Umbauten fahren.
Gibt es hier Empfehlungen bezüglich einer optimalen Vergaserbestückung?

Wie die Kerzen nach ein paar hundert Kilometern ausschauen hab ich auf den folgenden Fotos festgehalten.

Grusz

Bernd


Noch optimaler?
 
Hi Bernd,

richtig heiß fahren dann lauschen ob sie beim Beschleunigen klingelt, wenn nicht ist schon mal einiges gut. Meiner muss ich Super Plus geben und ich habe die Zündung etwas zurück genommen, nun läuft der Motor einwandfrei.
Soweit ich weiß sind die Vergaser gleich, sicher bin ich aber nicht.

Habe die Woche eine kleine aber ruhige Runde mit ihr gedreht und werde gleich auch mal einen Blick auf die Kerzen werfen.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eurer Rückmeldungen

Über irgendwelche negativen Effekte wie Leistungslöcher, Gummibänder und dergleichen kann ich nicht berichten.
Hab den Hahn auf der Bahn aber auch nur kurz voll aufgezogen - es geht dann doch recht flott auf die 150 zu und das ist - bei einem Gesamtalter von Fahrer und Motorrad von weit über 100 Jahren - schon ziemlich schnell :pfeif:.

Was die Vibrationen angeht - die sind bei 3 bis 3.500 UpM relativ deutlich - bei 4.000 UpM sind die fast vollständig verschwunden.
Bei höheren Drehzahlen ab 4.500 UpM wirds dann ein wenig "kribbeliger" an den Griffen.

Was mich halt ein wenig irritiert hat ist das Kerzenbild. Da hatte ich nach der gestrigen Tour etwas anderes erwartet. Da ich auch noch ne ganze Weile über Land über Dörfer und Stadt gefahren bin hätte ich ein dunkleres Bild erwartet.

Irgendwo hatte ich im Forum einen Hinweis gelesen, dass jemand, der faktisch den gleichen Umbau fährt die Nadelstellung geändert hat ...

Grusz

Bernd
 
Hallo, ich fahre eine R60/6 mit 800ccm. Am Vergaser habe ich nur die Nadelstellung eine Stufe höher gestellt. Sonst habe ich am Vergaser nichts gemacht. Getankt wird Super E5. Maschine läuft schön und bei 4500 U/min ist bei mir sowieso Schluss.

Gruß aus dem Westerwald Thomas :gfreu:
 
Moin,
ich fahre diese Kombi, legal eingetragen, seit über 10 Jahre. Wie schon erwähnt, Nadel eins höher gehängt und fertig. Klingelneigung war vorhanden und ist seit der Kopfüberholung beim Rolf S aus Berlin vorbei. Wobei ursprünglich auf meinen Wunsch hin seinerzeit Paul Blum, von dem ich die Teile bezogen habe, nur am Kolbenboden eine Quetschkante angearbeitet hatte. War offensichtlich zu wenig. Wenn nix klingelt und das Kerzenbild weiterhin so bleibt, ist doch alles gut.

Gruß Rolf
 
Danke - auf eine solche Info hatte ich gehofft!

Das hilft schon mal weiter. Bei der 60/6 entspricht die Vergaserbestückung der der 60/5 (HD135 LD40). Werde auch bei meinen Gasern mal die Nadel eine Position höher hängen und dann in den nächsten Tagen einen Test machen.

Zur Zeit siehts nach Regen aus ... auch wenns kein schlechtes Wetter und nur schlechte Kleidung gibt - das muss ich mir nicht antun.

Grusz

Bernd
 
Hinterradantrieb auf 37:11 geändert - neuer Tachometer für die geänderte Übersetzung montiert.

Grusz

Bernd
 
Soweit ich das verfolgt habe, ist des Kerzenbild KEIN verlässlicher Faktor mehr, um eine Vergaserabstimmung zu beurteilen.
 
Die Theorie, dass man nach einer scharfen Fahrt Kupplung und Zündschlüssel zieht, den Bock ausrollen und abkühlen lässt und dann die Kerze nach Rückstandsbildung auf dem Isolierkörper beurteilt ist eine bekannte Aussage.

Danach müsste die Kerze bei langsamer Fahrt durch Orte und Stadt ja nicht hinreichend heiss werden und freibrennen können. Entsprechend sollten sich dann verstärkte Rückstandsbildung von Unverbranntem auf den Kerzen bilden.

Ich bin gestern nach der Fahrt auf der Autobahn, die letztlich auch nicht über 100-110 km/h gegangen ist gemütlich noch etliche Kilometer über Landstraße und Stadt nach Hause gefahren.
Demnach sollten die Kerzen also doch recht dunkel sein - was sie halt nicht sind und ich möchte den Motor nicht zu mager und damit zu heiss fahren.

Grusz

Bernd
 
Die Theorie, dass man nach einer scharfen Fahrt Kupplung und Zündschlüssel zieht, den Bock ausrollen und abkühlen lässt und dann die Kerze nach Rückstandsbildung auf dem Isolierkörper beurteilt ist eine bekannte Aussage.

Danach müsste die Kerze bei langsamer Fahrt durch Orte und Stadt ja nicht hinreichend heiss werden und freibrennen können. Entsprechend sollten sich dann verstärkte Rückstandsbildung von Unverbranntem auf den Kerzen bilden.

Ich bin gestern nach der Fahrt auf der Autobahn, die letztlich auch nicht über 100-110 km/h gegangen ist gemütlich noch etliche Kilometer über Landstraße und Stadt nach Hause gefahren.
Demnach sollten die Kerzen also doch recht dunkel sein - was sie halt nicht sind und ich möchte den Motor nicht zu mager und damit zu heiss fahren.

Grusz

Bernd

...gilt aber, soweit ich das verfolgt habe, mit den modernen Spritmischungen nicht mehr. Lamdasonde ist das Mittel der Wahl.
 
Hallo,
ich fahr die Kombination auf der 60/6 mit Düsennadel auf normaler Position und Hauptdüse 150. Passt für mich.

Schöne Grüße
Roland
 
Hmmm, das wurde mir nach dem Umbau so empfohlen... und ich habs geglaubt... Sie läuft ziemlich gut, aber ich hab keine Testreihen dazu gemacht...

Grüße + Erfolg
Roland
 
Da man immer nur einen Parameter bei solchen Einstellungen ändern sollte werd ich wohl mit der Änderung der Düsennadelstellung starten und dann schauen was passiert.

Vielleicht kommen ja noch ein paar weitere Infos

Grusz

Bernd
 
Bei mir hängt ja in der ehem. 60/5 ein komplett anderer Motor drin, daher kann ich da keine weiteren Tipps geben (800er aus R80 Bj 84 mit 32er Gleichdruckvergasern, 135 HD)
Zudem fahre ich ein anderes HAG (34-11)
Für mich prima genau so.......
Grüße
Rolf III
 
Heute die Düsennadeln eine Position höher gesetzt - sitzen nun in Position 3. Morgen mal ne längere Ausfahrt machen und schauen ob ich irgendwelche Änderungen feststellen kann.
Da ich mich bezüglich der Leistungsanforderung morgen wohl kaum auf den "Volllastbereich" konzentrieren werde (es sollte morgen gemütlich zum Oldtimertreffen nach Hilgen gehen) kann ich also auch nur das Verhalten im Teillastbereich checken.

Kommt morgen sonst noch jemand nach Hilgen?
Ich werde mit ner schwarz-weissen /5 vor Ort sein (schwarzer Rahmen, schwarzer Scheinwerfer, Tank und Schutzbleche weiss)

Grusz

Bernd