ich habe ja mehrere "gleiche" Modelle (3x R100R / Mystic, 3x Wasserrohr GS/PD). Erstaunlicherweise gibt es deutliche Unterschiede bei den Betätigungskräften von Kupplung und Gas. Im Optimalfall ist beides "relativ leichtgängig". Was immer eine Rolle spielt, ist Verlegung und Zustand der Züge. Daher, wenn es schwergängig ist: Ein bisschen Geld investieren und neue Züge kaufen und diese möglichst "frei" und mit wenig Kabelbindern verlegen. Falls vorhanden, Gaszugverteiler reinigen und mit sehr dünnflüssigem Öl schmieren. Gasgriff das gleiche (zum Lenker und die Übertragung auf den Gasgriff). Fett würde ich an den Stellen aus eigener Erfahrung nicht nutzen, GGf. sparsam am Winkeltrieb. Ansonsten nur dünnflüssiges Pflegeöl. Synthetisch und nicht verharzend. Ich verwende für sowas nach Tipp von einem lieben Kollegen hier im Forum Rivolta T.R.S. Plus Spray. Ist teuer aber m.M. sehr gut.
Was es sonst noch gibt:
Es gibt unterschiedliche Nockenprofile für den Gaszug. Die Serie 1 Paralever GS hatte einen Gasnocken mit einer stark ausgeprägten Rampe. damit erreicht man einen kürzeren Drehweg des Gasgriffs aber für den Preis höherer Handkräfte. Ich glaube da gibt es eine DB Eintrag dazu mit ein paar Fotos von mir.
Die Mechanik am Ende des Bowdenzugs nicht vergessen, die muss auch leichtgängig sein (DK-Welle am Vergaser, Kupplungs-Mimik).
Was ganz Banales noch, aber das hat mich auch schon mal geärgert, weil ich es nicht gleich gesehen habe: Der Griffgummi am Gasgriff kann sich unbemerkt Richtung Armatur verschieben. Dann wird das Gas deutlich schwergängiger, irgendwann funktioniert die Rückstellung auch nicht mehr. Ist nicht sofort erkennbar, wirkt sich aber drastisch aus.
Weil der alte Grubenhund von dem "nicht schmieren dürfen" von Zügen Teflon auch hier war: Dazu gab es hier im Forum neben der Erfahrung vieler "Bowdenzugschmierer" sogar eine empirische "Testreihe", ich meine vom Balzheimer Fritz. Da ist nix aufgequollen. Nullkommagarnix.
Servus beieinander,
weil der Gasgriff meiner R90 mördermäßig schwer ging habe ich dank einer Empfehlung aus einem Fred hier im Forum (den ich leider nicht mehr finde) die Federn Zugfeder 13547678224 BMW 1200(?) eingebaut. Diese Federn haben statt 1mm 0,8mm Drahtdurchmesser, die Bedienung des Gasgriffs geht nunmehr so leicht dass man mit drüberziehen des Handballens Vollgas geben kann.
Das Motorrad hat dadurch einen völlig anderen Charakter. Wirkt spritzig und fast nervös.
Tuning für 5€. Dazu kommt dass die Kupplung sich eigenartiger Weise nun ganz normal dosieren lässt, vorher wars...