Ferdi9
Aktiv
So, ich mach jetzt mal einen neuen Ölkühler-Fred auf. Die Idee stammt aus einem Thread vom Frühjahr, aber da ging es ja eigentlich „nur“ um eine abgerissene Verschraubung.
Ölkühler-Zulauf-Ablauf-Schraube-abgerissen
Vielleicht passt das auch zu Mulis Thread.
Es hat mich damals nicht losgelassen, trotz der reichlichen ablehnenden Argumente. So sieht das jetzt aus und ich bin in dieser Saison problemlos damit rumgefahren.

Anmerkungen:
1. Es kühlt, mindestens genauso gut bzw. schlecht wie der alte Kühler.
2. Es sind ca. 2m Stahlflex-PTFE-Leitungen von Hansaflex verbaut.

3. Die Ringschlauchnippel hat mir meine Treckerbude aufgepresst. Dahinter versteckt sich ein SilentHektik-Thermostat.

4. An den Kühlern habe ich simple 1-Ohr-Schellen mit Einlegering genommen. Hat mir jemand empfohlen, dem ich vertraue.

5. Die Kühler sind mit schallgedämmten Rohschellen befestigt. Auf der rechten Seite muss die Langmutter der Schellen umgeschweißt werden, sonst passt es nicht.

6. Die Schläuche sind wesentlich besser geschützt als vorher, weil das ganze System innerhalb der Schutzbügel liegt.
7. Ja, ist dicht.
8. Nein, ich habe keine Angst vor Undichtigkeiten.
9. Zwischen Vor- und Rücklauf messe ich einen Temperaturunterschied von 14°C im Standgas nach Autobahnhetze. Gemessen mit einem IR-Thermometer mit Laserpointer, Auspuff mit Blech abgedeckt, damit der heiße Krümmer nicht alles total durcheinander bringt. Welche Aussagekraft das hat, weiß ich nicht. Ich kann schlecht bei 6000U/min und Windgeschwindigkeit von 160km/h messen!
10. In das System passen ungefähr 150 ml Öl.

11. Die Schläuche helfen beim Kühlen wahrscheinlich trotz der Länge nicht sonderlich mit, weil PTFE kein guter Wärmeleiter ist.
12. Ja, man bekommt den Anlasserdeckel problemlos runter.
13. Gefällt mir besser als vorher!

Gruß Ferdi
Ölkühler-Zulauf-Ablauf-Schraube-abgerissen
Vielleicht passt das auch zu Mulis Thread.
Es hat mich damals nicht losgelassen, trotz der reichlichen ablehnenden Argumente. So sieht das jetzt aus und ich bin in dieser Saison problemlos damit rumgefahren.

Anmerkungen:
1. Es kühlt, mindestens genauso gut bzw. schlecht wie der alte Kühler.
2. Es sind ca. 2m Stahlflex-PTFE-Leitungen von Hansaflex verbaut.

3. Die Ringschlauchnippel hat mir meine Treckerbude aufgepresst. Dahinter versteckt sich ein SilentHektik-Thermostat.

4. An den Kühlern habe ich simple 1-Ohr-Schellen mit Einlegering genommen. Hat mir jemand empfohlen, dem ich vertraue.

5. Die Kühler sind mit schallgedämmten Rohschellen befestigt. Auf der rechten Seite muss die Langmutter der Schellen umgeschweißt werden, sonst passt es nicht.

6. Die Schläuche sind wesentlich besser geschützt als vorher, weil das ganze System innerhalb der Schutzbügel liegt.
7. Ja, ist dicht.
8. Nein, ich habe keine Angst vor Undichtigkeiten.
9. Zwischen Vor- und Rücklauf messe ich einen Temperaturunterschied von 14°C im Standgas nach Autobahnhetze. Gemessen mit einem IR-Thermometer mit Laserpointer, Auspuff mit Blech abgedeckt, damit der heiße Krümmer nicht alles total durcheinander bringt. Welche Aussagekraft das hat, weiß ich nicht. Ich kann schlecht bei 6000U/min und Windgeschwindigkeit von 160km/h messen!
10. In das System passen ungefähr 150 ml Öl.

11. Die Schläuche helfen beim Kühlen wahrscheinlich trotz der Länge nicht sonderlich mit, weil PTFE kein guter Wärmeleiter ist.
12. Ja, man bekommt den Anlasserdeckel problemlos runter.
13. Gefällt mir besser als vorher!

Gruß Ferdi