Ferdi9

Aktiv
So, ich mach jetzt mal einen neuen Ölkühler-Fred auf. Die Idee stammt aus einem Thread vom Frühjahr, aber da ging es ja eigentlich „nur“ um eine abgerissene Verschraubung.
Ölkühler-Zulauf-Ablauf-Schraube-abgerissen

Vielleicht passt das auch zu Mulis Thread.

Es hat mich damals nicht losgelassen, trotz der reichlichen ablehnenden Argumente. So sieht das jetzt aus und ich bin in dieser Saison problemlos damit rumgefahren.

OTR01.jpg

Anmerkungen:


1. Es kühlt, mindestens genauso gut bzw. schlecht wie der alte Kühler.

2. Es sind ca. 2m Stahlflex-PTFE-Leitungen von Hansaflex verbaut.

OTR02.jpg


3. Die Ringschlauchnippel hat mir meine Treckerbude aufgepresst. Dahinter versteckt sich ein SilentHektik-Thermostat.

OTR03.jpg


4. An den Kühlern habe ich simple 1-Ohr-Schellen mit Einlegering genommen. Hat mir jemand empfohlen, dem ich vertraue.

OTR04.jpg


5. Die Kühler sind mit schallgedämmten Rohschellen befestigt. Auf der rechten Seite muss die Langmutter der Schellen umgeschweißt werden, sonst passt es nicht.

OTR05.jpg


6. Die Schläuche sind wesentlich besser geschützt als vorher, weil das ganze System innerhalb der Schutzbügel liegt.


7. Ja, ist dicht.


8. Nein, ich habe keine Angst vor Undichtigkeiten.


9. Zwischen Vor- und Rücklauf messe ich einen Temperaturunterschied von 14°C im Standgas nach Autobahnhetze. Gemessen mit einem IR-Thermometer mit Laserpointer, Auspuff mit Blech abgedeckt, damit der heiße Krümmer nicht alles total durcheinander bringt. Welche Aussagekraft das hat, weiß ich nicht. Ich kann schlecht bei 6000U/min und Windgeschwindigkeit von 160km/h messen!


10. In das System passen ungefähr 150 ml Öl.

OTR10.jpg


11. Die Schläuche helfen beim Kühlen wahrscheinlich trotz der Länge nicht sonderlich mit, weil PTFE kein guter Wärmeleiter ist.


12. Ja, man bekommt den Anlasserdeckel problemlos runter.


13. Gefällt mir besser als vorher!

OTR11.jpg

Gruß Ferdi
 
Hoi Ferdi,

technisch ok, aber ich würde die Kühler vor die Hupe packen und die Hupe woanders hin - meine Meinung.

Gruß Holger

P.S. es freut mich ungemein, hier mal ein Moped mit Strassenstaub zu erblicken :hurra:
 
...
12. Ja, man bekommt den Anlasserdeckel problemlos runter.

...

Gruß Ferdi
ich find's einfach toll, was Ihr Dickschädel* euch in den Kopf und in die Tat um - setzt.
Wenn das Ding jetzt noch die Form eines BMW-Zylinders hätte, dann wär's der absolute Brüller.
Mit 12. war vermutlich der LiMa-Deckel gemeint - zum Anlasserdeckel sehe ich keine Störkontur.

* natürlich nur im aller positivsten Sinne.
 
ich find's einfach toll, was Ihr Dickschädel* euch in den Kopf und in die Tat um - setzt.
Wenn das Ding jetzt noch die Form eines BMW-Zylinders hätte, dann wär's der absolute Brüller.
Mit 12. war vermutlich der LiMa-Deckel gemeint - zum Anlasserdeckel sehe ich keine Störkontur.

* natürlich nur im aller positivsten Sinne.



Find' ich ebenfalls klasse - nicht zuletzt auch deshalb, weil sich bei dem Thema "Ölkühler" die übliche Forumsprosa meist auf "weglassen, bringt nix" oder ähnliche Aussagen beschränkt.

Zu "12.": Ich denke schon, dass da der Anlasserdeckel gemeint war; in den angelegten Bildern sieht man, dass die Verbindung zwischen den beiden Ölkühlern über den Anlasserdeckel geführt wird - der Hinweis macht also schon Sinn.


VG,
DZ
 
Das mag ja technisch gut gelöst sein, sieht aber aus wie Lautsprecherboxen mit Freileitungsversorgung :entsetzten:
 
Auch wenn das technisch gut gelöst scheint (den Klemmschellen traue ich nicht von hier bis Mittach), aber das Auge fährt ja mit...:schock:
 
... hab da gestern einen alten Verstärker angeschlossen:

Kam kein Ton raus!

... aber die Endstufe ist abgeraucht :-)

Gruß Ferdi
 
1. Es kühlt, mindestens genauso gut bzw. schlecht wie der alte Kühler.

Wie hast Du das ermittelt?

Weil: ich bezweifle das mal ernsthaft.

Lamellenkühler gibt's nicht ohne Grund. Und der liegt nun mal in unverrückbaren physikalischen Gegebenheiten.

Der Wärmeübergang Aluminium->Luft ist grob zwischen 100 und 1000 Mal schlechter als der zwischen Öl->Aluminium. Die Lamellen gleichen das (zumindest zu einem großen Teil) dadurch aus, indem sie die Flächenverhältnisse entsprechend vergrößern.

So ein gefräster Kühler kommt da nicht mal annähernd dran. Das heißt er wird schön warm, aber die Wärme nicht los.
 
Moin,

ich bin so spießig, Zylinder und Ölwanne in die Reinigung mit einzubeziehen, denn sauber kühlt besser. Dann braucht es keine Ölkühler, außer man eilt im Hochsommer mit RS oder RT mit viel Gas über eine Autobahn.

Gruß
Willy
 
Moin,

ich bin so spießig, Zylinder und Ölwanne in die Reinigung mit einzubeziehen, denn sauber kühlt besser. Dann braucht es keine Ölkühler, außer man eilt im Hochsommer mit RS oder RT mit viel Gas über eine Autobahn.

Gruß
Willy

Und selbst dann wahrscheinlich nicht, da man so lange gar kein Vollgas fahren kann.
Gruß
Klaus