Q-Michael

Stammgast
Mahlzeit,

ich habe ja noch ein Geradewegfederungsmodell in teilen da liegen. Schon seit ca. 3 Jahren.
Einige Kleinigkeiten fehlen noch..

Der Kotflügel hinten war großflächig schlecht:
kotflühel hinten 1.jpgkotflühel hinten 2.jpgkotflühel hinten 3.jpgkotflühel hinten 5.jpgkotflühel hinten 6.jpgkotflühel hinten 7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgenzusammen,


ich mach grade das Getriebe. Normalerweise stehen da C3 lager drin. In dem ETK steht nix C3. Was soll ich einbauen?

vg Michael
 
Morgenzusammen,


ich mach grade das Getriebe. Normalerweise stehen da C3 lager drin. In dem ETK steht nix C3. Was soll ich einbauen?

vg Michael

Moin Michael,
bei allen Motoren, die ich bisher gemacht habe (Zweitakter von Ardie bis Yamaha), kamen in die Getriebe Lager mit Standard-Lagerluft. C3-Lager gehören normalerweise auf die Kurbelwelle.
Falls vom Hersteller C3-Lager fürs Getriebe vorgesehen sind, muss das in der ET-Liste stehen. Wenn nicht, wie in dem Fall, dann verwendet man normale Lager.

VG
Jochen
 
und die Ersatzteilversorgung war noch nie so gut wie heute. Die Kisten mussten laufen, weil man kein Zweit- und Drittfahrzeug hatte, um mal schnell ein Ersatzteil zu holen. Ich denke noch an bei Dunkelheit durchgeführte Reparaturen an der Landstrasse, wo selbst eine Weihnachtsbaumkerze für Erleuchtung gesorgt hätte. So ein verlorener Federring ist ein Grund für tiefe Verzweiflung.
Ein Lob dem Trotzdem-Reparateur %hipp%

Christoph
 
Hallo, ich habe mal wieder etwas gemach:
oben rechts fehlt der Bolzen am Lagerschild.
2741.jpg

Stößel kaputt, Nockenwelle geht:
2729.jpg2771.jpg

Zahnrad ging nachdem ich mit dem Flämmchen dabei war auch ab:
IMG_2835.jpg

Kupplung raus und Schwungscheibe abgezogen:
2730.jpg2735.jpg2738.jpg

Die Zyl sehen aber gut aus, ist noch nicht gebohrt worden:
2714.jpg

VG Michael

VG Michael
 
Mahlzeit,

Die Zahnräder im Getriebe müssen untereinander passen und sind so nummeriert, wie das Motorrad heißt:

22448466_1444454875670775_603042557165542822_n.jpg22448580_1444454902337439_4755587788704367084_n.jpg22519586_1444454879004108_7280759697379509618_n.jpg
VG Michael
 
die teile habe ich diesmal irgendwo in NRW gekauft:

Leider keine Phase an der Scheibe:

22490066_1444454885670774_1741081698533636995_n.jpg
der laufring, links ist der gekaufte ist 1mm zu dick, und hat keine Phase für den Wedi draufzufummeln. in der mitte der Originale und rechts der neue, den ich auf der Drehbank bearbeitet habe.
22449882_1444454959004100_2359892907738598315_n.jpg

an sich bin ich froh, das ich damit kein Geld verdienen muss. Ich habe heute nur die Antriebswelle fertiggebracht:
22519451_1444454962337433_687255533219587232_n.jpg
VG Michael
 
kann mir einer sagen, wie rum die Schiebeklaue rein kommt:
Auf einer Seite ist jeder zweite Zapfen abgeschrägt:

22528141_1444454882337441_6698509949225631284_n.jpg

VG Michael
 
Hi Patrick,

wieso ist nur jeder zweite Zapfen verschlissen auf einer Seite?
Und ich hab habe zwei von den Dingern, die dann genauso verschlissen sind.
das geht mir nicht in den Kopf.
Vg Michael
 
AW: Geradeweg Bj. 52

Schau Dir doch mal an, wie die Zapfen in die Löcher in den Rädern eingreifen. (Ich habe das im Moment nicht zur Hand).

Es gibt nach kurzer Überlegung nur drei Varianten:
1. Die Zapfen können immer nur nach einem Muster eingreifen, so daß imme rnur jeder zweite Zapfen Last trägt.
2. Jeder zweite Zapfen ist etwas länger, d.h. beim Einrücken kommen die kurzen Zapfen noch nicht in Eingriff und können nicht verschleissen.
3. Jeder zweite Zapfen war ab Werk schon angeschrägt, z.B. um den Einrückprozess zu vereinfachen.

Ich hab noch so ein Getriebe auf der Werkbank liegen, da werde ich demnächst mal rangehen und das überholen.

Zu den elektrisch gravierten Zahnrädern: Dass da eine 68 draufsteht, ist kein Hinweis auf das Motorrad, bei welchem die Zahnräder eingebaut wurden. Die Zahnräder wurden gekennzeichnet, um miteinander gelaufene Zahnradsätze unverwechselbar zu machen. Ob die bereits in der Produktion nach Kriterien zueinander sortiert wurden, ist mir nicht bekannt. In meiner R51/3 ist z.B. ein Zahnradsatz verbaut, welcher mit "43" graviert ist. Es sind auch nicht alle Räder graviert worden, in der Grabbelkiste habe ich auch welche liegen, die nicht markiert sind. Vielleicht sind diese auch mal als Ersatzteil eingebaut worden?

Warum schreibst Du eigentlich Bj 1951? Nach allem, was erkennbar ist, sollte Dein Motorrad keine 67/2 aus 51 sein (die gab es da auch nicht, 51 wurde die R67 ohne "/2" gebaut). Und der Motor ist, wie Patrick schrieb, 68. Sehr schön!
 
AW: Geradeweg Bj. 52

Schau Dir doch mal an, wie die Zapfen in die Löcher in den Rädern eingreifen. (Ich habe das im Moment nicht zur Hand).

Es gibt nach kurzer Überlegung nur drei Varianten:
1. Die Zapfen können immer nur nach einem Muster eingreifen, so daß imme rnur jeder zweite Zapfen Last trägt.
2. Jeder zweite Zapfen ist etwas länger, d.h. beim Einrücken kommen die kurzen Zapfen noch nicht in Eingriff und können nicht verschleissen.
3. Jeder zweite Zapfen war ab Werk schon angeschrägt, z.B. um den Einrückprozess zu vereinfachen.

Ich hab noch so ein Getriebe auf der Werkbank liegen, da werde ich demnächst mal rangehen und das überholen.

Zu den elektrisch gravierten Zahnrädern: Dass da eine 68 draufsteht, ist kein Hinweis auf das Motorrad, bei welchem die Zahnräder eingebaut wurden. Die Zahnräder wurden gekennzeichnet, um miteinander gelaufene Zahnradsätze unverwechselbar zu machen. Ob die bereits in der Produktion nach Kriterien zueinander sortiert wurden, ist mir nicht bekannt. In meiner R51/3 ist z.B. ein Zahnradsatz verbaut, welcher mit "43" graviert ist. Es sind auch nicht alle Räder graviert worden, in der Grabbelkiste habe ich auch welche liegen, die nicht markiert sind. Vielleicht sind diese auch mal als Ersatzteil eingebaut worden?

Warum schreibst Du eigentlich Bj 1951? Nach allem, was erkennbar ist, sollte Dein Motorrad keine 67/2 aus 51 sein (die gab es da auch nicht, 51 wurde die R67 ohne "/2" gebaut). Und der Motor ist, wie Patrick schrieb, 68. Sehr schön!

Mahlzeit,

Patrick hat recht....

Einer der Zapfen ist länger. Das Ding kommt neu.

Das da 68 auf den Zahnrädern steht ist reiner Zufall. das war natürlich Unsinn. Die R67 baustelle ist weg. Es ist 68. Ich werde es vorne korrigerieren.

VG Michael
 
AW: Geradeweg Bj. 52

Na denn: willkommen im Club "Auferstanden aus Ruinen" - ach ne, andere Baustelle ;)
Es macht auf jeden Fall viel Freude, an den Maschinen zu schrauben. Leider aus Sicht meiner R100S, die auch noch auf Wiederherrichtung wartet.